Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Isabel Kronenberger

Isabel Kronenberger

  • E-Mail an Isabel Kronenberger schreiben
Isabel Kronenberger ist Designerin, spezialisiert auf digitale Infografik, am Visual Desk der Süddeutschen Zeitung. In der Entwicklungsredaktion konzipiert und gestaltet sie Storytellings und interaktive Features. Sie hat Fotodesign am Berliner Lette Verein und später Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin studiert, dann längere Zeit für eine Berliner Designagentur gearbeitet und ist seit 2022 bei der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • ExklusivPolitik
    :Deutschland kippt nach rechts

    Das ideologische Klima hat sich so weit nach rechts verschoben wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Am rechten Rand wird die AfD immer stärker. Die politische Stabilität ist in Gefahr. Eine Analyse mit Daten und Grafiken.

    SZ PlusVon Lisa Hingerl, Isabel Kronenberger, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Interaktive Karte
    :Ist das Wetter in meinem Landkreis gerade normal?

    Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Deutschland. Ist das auch heute zu spüren? Finden Sie heraus, wie außergewöhnlich das aktuelle Wetter in Ihrer Region ist.

    Von Markus Hametner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Thüringer Landtag
    :Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

    Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

    SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Lena Kampf, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Berit Kruse, Roland Preuß und Natalie Sablowski
  • Energy
    :The dark side of Hydropower

    Dams are supplying more renewable electricity than ever before. But an SZ investigation shows how high the price is — and that the energy yield is not as secure as expected.

    By Tobias Landwehr, Christoph von Eichhorn, Elisa von Grafenstein, Jonas Jetzig, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger and Sören Müller-Hansen
  • Energiegewinnung
    :Was Wasserkraft weltweit anrichtet

    Staudämme liefern so viel erneuerbaren Strom wie nie. Doch eine SZ-Recherche zeigt, wie hoch der Preis dafür ist – und dass die Energieausbeute nicht so sicher ist wie gedacht.

    SZ PlusVon Tobias Landwehr, Christoph von Eichhorn, Elisa von Grafenstein, Jonas Jetzig, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger und Sören Müller-Hansen
  • Urlaub
    :Auf die Plätze, fertig, Stau!

    Warum eine kleine Verzögerung gar nicht so schlimm sein muss und wie man am besten durchkommt. Eine animierte Reise in den Süden.

    SZ PlusVon Elisa von Grafenstein, Isabel Kronenberger und Olivia von Pilgrim
  • Grüner-Strom-Atlas
    :Diese Landkreise erfüllen schon jetzt ihre Windkraft-Ziele

    Bis 2032 sollen zwei Prozent der Landfläche Deutschlands für die Stromerzeugung aus Wind ausgewiesen werden, daraus lassen sich Ausbauziele ableiten. Wo steht Ihr Landkreis beim Ausbau der Windkraft?

    SZ PlusVon Markus Hametner, Oliver Schnuck und Marie-Louise Timcke
  • Grüner-Strom-Atlas
    :So schneidet Ihr Landkreis bei der Energiewende ab

    Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern sein. Der Grüner-Strom-Atlas der SZ und Prognos zeigt, welche Regionen Vorreiter sind und wie sich der Zubau der Erneuerbaren entwickelt.

    SZ PlusVon SZ Autorinnen und Autoren
  • Grüner-Strom-Atlas
    :Hier entsteht Deutschlands Solarstrom

    Neben Windkraft ist die Sonne der wichtigste Energieträger für das Gelingen der Energiewende. Die Ampelkoalition hat sich deshalb ein bundesweites Ausbauziel für Solaranlagen gesetzt. Wo steht Ihr Landkreis beim Photovoltaik-Ausbau?

    SZ PlusVon Markus Hametner, Oliver Schnuck und Marie-Louise Timcke
  • Unfälle in München
    :Die gefährlichsten Ecken für Radfahrer

    Jeder zweite Schwerverletzte auf Münchens Straßen ist mit dem Rad verunglückt - und jeder dritte Tote: Die SZ hat 11 000 Unfälle analysiert und zeigt, wo es am häufigsten kracht.

    SZ PlusVon Thomas Gröbner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, David Wünschel
  • Gesundheit in München
    :Welche Kliniken ganz nah sind – und was sie bieten

    Wo gibt es Allgemein-, Fach- und Tageskliniken in München - und welche Viertel sind unterversorgt? Und wer kümmert sich eigentlich um die Kleinsten? Der große Krankenhaus-Überblick.

    SZ PlusVon Stephan Handel, Isabel Kronenberger, Stefan Kloiber und Katja Schnitzler
  • Atomkraft
    :Für immer und ewig

    Am Samstag werden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Damit endet eine Ära – doch der Müll wird noch lange ein Thema sein.

    SZ PlusVon Elisa von Grafenstein, Julia Kraus, Isabel Kronenberger, Olivia von Pilgrim und Marlene Weiß
  • Analyse
    :So klingt die Krise

    Eine große Analyse der SZ zeigt: Popmusik wird immer trauriger – 2022 ist aber hoffnungsvoller als man wohl erwartet hätte. Ein Datenprojekt, bei dem Sie außerdem die Emotionen Ihres Lieblingssongs scannen können.

    Von Jakob Biazza, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger und Berit Kruse
  • Gas- und Strompreisbremse
    :So viel Geld bringt Ihnen die Gaspreisbremse

    Dieser Rechner zeigt, um wie viel Euro der Staat Ihre Energiekosten senkt.

    SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Stefan Kloiber (Entwicklung), Isabel Kronenberger (digitales Design)
  • Menschheitsgeschichte
    :Der lange Weg

    Fast ausgestorben, heute acht Milliarden: Wie der Mensch in den vergangenen dreihunderttausend Jahren die Erde bevölkert hat.

    Von Thomas Gröbner, Isabel Kronenberger, Natalie Sablowski, Jakob Wetzel und Dominik Wierl
  • Weltbevölkerung
    :Wir acht Milliarden

    Bald leben acht Milliarden Menschen auf der Welt. Ein Problem für unseren Planeten? Viel wichtiger als die Zahl ist die Frage, wo die Menschen geboren werden, wie sie leben – und wie ungleich Ressourcen verteilt sind.

    SZ PlusVon Sabrina Ebitsch, Thomas Gröbner, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Luis Mosch und Julia Schubert
  • Historisch belastete Straßennamen
    :Was bleibt?

    45 Straßennamen stehen in München zur Diskussion, weil sie historisch belastet sind. Wer über die Umbenennung entscheidet, welche Lösungen noch infrage kommen - und wo die kritischen Namen zu finden sind.

    SZ PlusVon Simon Sales Prado, Markus Hametner, Natalie Sablowski, Isabel Kronenberger und Jonas Jetzig
  • Kinderkleidung
    :Hotpants für Mädchen, Shorts für Jungs

    Eine SZ-Analyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist – und zwar für Mädchen und Jungen.

    SZ PlusVon Berit Kruse, Natalie Sablowski, Marie-Louise Timcke und Barbara Vorsamer