Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Iris Hilberth

Iris Hilberth

Redakteurin München, Region und Bayern

Geboren und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Hat dort Germanistik und Sport studiert. Den Ratschlag für alle Erstsemester, am besten gleich einen Taxischein zu machen, hat sie nicht befolgt und stattdessen lieber Artikel geschrieben, erst für die Gelnhäuser Neue Zeitung, dann für die Frankfurter Rundschau (FR). Während des Studiums an der Johann Wolfgang Goethe-Universität war sie Mitarbeiterin der Sportredaktion, anschließend Volontariat bei der FR. Dann hat die Frankfurter Rundschau sie als Korrespondentin nach München geschickt, von dort aus hat sie zwölf Jahre lang den Hessen ihr Nachbarbundesland Bayern erklärt. Seit 2013 bei der SZ.

Neueste Artikel

  • SZ-Serie: Dahoam in ...
    :Ein Raketenforscher, der am Boden bleibt

    Robert Schmucker war einst der erste Student des Faches Luft- und Raumfahrt an der TU München, mit 81 Jahren hält der Professor aus Hohenbrunn noch immer Vorlesungen in Garching. Ins Weltall allerdings zieht es ihn nicht, noch nicht einmal in den Urlaub ins Ausland. Dafür geht er jeden Sonntag zu Fuß zweieinhalb Kilometer zur Kirche.

    SZ PlusVon Iris Hilberth
  • Freizeitsport
    :Achtung! Baum in der Isar

    Das Landratsamt München warnt Bootsfahrer aktuell vor Gefahren nördlich des Kraftwerks Mühltal. Hier sind schon häufiger Unfälle passiert.

    Von Iris Hilberth
  • Politik im Landkreis München
    :FW-Kreisvorsitzender tritt aus Partei der Freien Wähler aus

    Otto Bußjäger beklagt ein Abdriften des Landesverbands unter Hubert Aiwanger nach rechts. In der Kommunalpolitik möchte der 54-Jährige aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn aber weitermachen – auch im Namen der Gruppierung.

    Von Iris Hilberth
  • S-Bahn-Sperrung
    :S3 fährt von 10. Juli an wieder bis Deisenhofen

    Die Bahn kündigt eine teilweise Aufhebung der Sperre am kommenden Donnerstag an, die komplette Wiederaufnahme der Verbindung ins Oberland ist für eine Woche später geplant. Der Münchner Landrat Christoph Göbel kritisiert die Bahn unterdessen scharf und fordert umgehend eine Lösung für den Schülerverkehr.

    Von Iris Hilberth
  • S-Bahn-Sperrung
    :Bahn tauscht defekte Weiche in Unterhaching am Wochenende aus

    Der Einbau von geraden Schienen soll ermöglichen, dass die Züge der S3 zumindest wieder von Giesing bis Unterhaching fahren. Ob das am Montag wieder möglich ist, bleibt allerdings unklar.

    Von Iris Hilberth
  • Inflation
    :Volksfeste werden zum teuren Vergnügen

    Bis zu 12,70 Euro für die Mass Bier und 16,50 Euro für das Hendl: Die Preise auf den Festen im Münchner Umland sind deutlich gestiegen. Viele hält das vom Besuch nicht ab. Aber die Sorge wächst, dass die breite Masse sich das nicht mehr leisten kann.

    Von Iris Hilberth und Bernhard Lohr
  • S-Bahn München
    :Auf die Streckensperrung folgt die Kommunikationspanne

    Viele Pendler werden am Montag vom Ausfall der S3 zwischen Giesing und Holzkirchen überrascht. Wie die Fahrgäste trotzdem ans Ziel kommen – und was die Politik zu der wohl wochenlangen Sperrung sagt.

    Von Iris Hilberth und Martin Mühlfenzl
  • Freizeit
    :Die schönsten Badeplätze um München

    Ein bisschen Urlaub und Abkühlung ganz nah: Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Reißzwecken und Nägel gestreut
    :Die Wut auf Rennradfahrer im Münchner Süden steigt

    Immer mehr Sportler rasen durch Oberhaching, das nervt viele. Jetzt hat offenbar jemand Reißnägel auf der wichtigsten Strecke im Perlacher Forst ausgelegt.

    Von Iris Hilberth
  • Kommunalwahl im Landkreis München
    :Freie Wähler gehen auf Distanz zu Aiwanger

    Die Freien Wähler treten bei der Kreistagswahl im Landkreis München nicht mehr als Partei an, sondern als Bündnis von Wählergemeinschaften und Bürgervereinigungen. Das soll in der urbanen Region Sympathien bringen – birgt aber auch einen entscheidenden Nachteil.

    Von Iris Hilberth
  • Verkehr in Oberhaching
    :Einfach mal ein Schild aufstellen

    Alle wollen, dass vor ihrer Haustür langsam gefahren wird. Man könnte doch überall verkehrsberuhigte Zonen schaffen, dann wäre nur noch Schritttempo erlaubt. Warum dieses Vorgehen heikel ist, zeigt nun ein Beispiel aus Oberhaching.

    Von Iris Hilberth
  • Badeunfälle
    :Wenn der See zur Todesfalle wird

    So viele Badetote wie heuer hat es um diese Jahreszeit noch nie im Münchner Umland gegeben. Oft liegt es an mangelndem Schwimmvermögen und Selbstüberschätzung, dass Retter ausrücken müssen.  Was Wasserwachten und DLRG erleben und was jeder tun sollte, um sicher durch den Sommer zu kommen.

    SZ PlusVon Iris Hilberth
  • Ortsgestaltung in Unterhaching
    :Vorstadtidylle in Gefahr

    Wie urban sollen die Umlandgemeinden sein? In Unterhaching wird darüber diskutiert, ob ein Altenheim ein elf Meter hohes Parkhaus für die Autos von Mitarbeitern errichten darf. Und plötzlich erinnert man sich an die dörfliche Vergangenheit des Ortes.

    Von Iris Hilberth
  • Entschleunigung
    :Ein Plädoyer fürs Schneckentempo

    Raser und Drängler sind überall in unserer schnelllebigen Zeit. Doch es gibt eine Gegenbewegung, und die Gemeinde Oberhaching hat sich an die Spitze gesetzt.

    Kolumne von Iris Hilberth
  • Gastronomie
    :Die Wirte vom Deininger Weiher geben auf

    Die Gaststätte war all die Jahre stets gut besucht. Trotzdem gibt das Familienunternehmen Tschurtschenthaler diesen Standort auf. Die Zahl der Gäste geht zurück.

    Von Iris Hilberth
  • Marode Sportstätte
    :Baumängel gefährden Spielbetrieb im Unterhachinger Stadion

    Große Risse in der Osttribüne, Duschen wegen Legionellen gesperrt, Stromversorgung heikel:  Die SpVgg Unterhaching muss rasch handeln, damit die Football-Partie der Munich Ravens am 15. Juni im Sportpark stattfinden kann. Dabei ist sie bisher nur Pächter und wollte die Anlage eigentlich kaufen.

    SZ PlusVon Iris Hilberth
  • Fahrrad-Boom
    :Speedbreaker sollen Rennradler ausbremsen

    Auf der beliebten Strecke an der Kugler-Alm kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen. Weil sich die Gemeinde Oberhaching nicht mehr anders zu helfen weiß, setzt sie jetzt auf Bodenschwellen.  Auch andernorts im Münchner Süden kennt man das Problem und blickt gespannt auf das Pilotprojekt.

    Von Iris Hilberth
  • Umstrittenes Projekt in Taufkirchen
    :Hightech-Firmen dürfen in der Frischluftschneise bauen

    Der Regionale Planungsverband opfert einen Teil des Grünzugs für die Ansiedlung von Unternehmen am Luft- und Raumfahrt-Campus Ottobrunn-Taufkirchen. Damit den Münchnern nicht die Luft wegbleibt, bessert er an anderer Stelle nach.

    Von Iris Hilberth