Kreis und quer:Alles muss man selber machen
Die Sparkasse schließt Filialen, Gasthäuser und Kindergärten leiden unter Personalmangel - da ist eben Eigeninitiative gefragt.
Redakteurin München, Region und Bayern
Geboren und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Hat dort Germanistik und Sport studiert. Den Ratschlag für alle Erstsemester, am besten gleich einen Taxischein zu machen, hat sie nicht befolgt und stattdessen lieber Artikel geschrieben, erst für die Gelnhäuser Neue Zeitung, dann für die Frankfurter Rundschau (FR). Während des Studiums an der Johann Wolfgang Goethe-Universität war sie Mitarbeiterin der Sportredaktion, anschließend Volontariat bei der FR. Dann hat die Frankfurter Rundschau sie als Korrespondentin nach München geschickt, von dort aus hat sie zwölf Jahre lang den Hessen ihr Nachbarbundesland Bayern erklärt. Seit 2013 bei der SZ.
Die Sparkasse schließt Filialen, Gasthäuser und Kindergärten leiden unter Personalmangel - da ist eben Eigeninitiative gefragt.
Die Gemeinde Oberhaching feiert nächstes Jahr mit einem üppigen Programm Jubiläum. Mit dem Datum, das der Anlass ist, nimmt man es dabei nicht so genau.
Warum es nicht nur unnötig, sondern auch ungesund ist, sich einen Schlips umzubinden, und was das mit den Wertstoffsammelstellen zu tun hat.
Die Unterhachinger Gemeinderatsfraktionen verständigen sich darauf, dass sie eine Vielzahl seit Jahren nicht behandelter Anträge zurückziehen - und gegebenenfalls neue stellen.
Der Gemeinderat verständigt sich auf die Fortführung des MVG-Radsystems und will von 2025 an auch Pedelecs an den neun Stationen anbieten. Allerdings sind die Ausgaben gedeckelt.
Bei der Bürgerversammlung stehen Verkehrsthemen im Mittelpunkt des Interesses. Bürgermeister Wolfgang Panzer gibt Nachhilfe, was Verkehrsschilder bedeuten.
Seit die Spielvereinigung Unterhaching in der dritten Liga spielt, ist bei Risikospielen berittene Polizei im Einsatz. Doch deren Rösser lassen so einiges rund um das Fußballstadion fallen. Jetzt stellt sich die Frage: Wohin damit?
Lehrer, Schüler, Eltern und Träger können gemeinsam bestimmen, wie eine Schule heißen soll. Ein Unterhachinger Beispiel zeigt, dass eine Umbenennung relativ einfach möglich ist.
Ein Lehrer des Pullacher Otfried-Preußler-Gymnasiums hat die braune Vergangenheit des Kinderbuchautors recherchiert. Nun wird an der Schule über eine Umbenennung diskutiert.
Im Unterhachinger Rathaus liegen Anträge mitunter Jahre, bevor sie behandelt werden. Jetzt kommt wieder ein Schwung auf den Tisch der Gemeinderäte.
Niedrige Arbeitslosenzahlen, hohe Kaufkraft, die meisten Akademiker - in allen Rankings zur Lebensqualität steht der Landkreis München stets ganz weit oben. Dennoch zeigen neueste Daten, dass es auch im Wirtschaftswunderland Schattenseiten gibt.
Weil im Etat des Landkreises München mehr als 50 Millionen Euro fehlen, werden voraussichtlich die Gemeinden stärker zur Kasse gebeten. Aus den Rathäusern erklingt der Ruf nach Einsparungen.
Als Politiker muss man auch mal eine Entscheidung für das Gemeinwohl treffen und kann es nicht jedem recht machen. Das sollte gerade die CSU wissen.
Die Grünfläche im Unterhachinger Neubaugebiet Stumpfwiese ist seit Jahrzehnten als Treffpunkt für die Allgemeinheit vorgesehen, doch direkte Anwohner wehren sich gegen alles, was laut sein könnte. Jetzt schlägt sich die CSU auf ihre Seite.
An der Volkshochschule Oberhaching kann man jetzt lernen, wie man sich intelligent aufregt. Das soll gut für das Wohlbefinden sein - und vielleicht macht es auch schön.
Die kommunalen Zuschüsse zur Energieeinsparung fließen wieder. Nicht jeder im Gemeinderat ist allerdings damit einverstanden.
Nachdem der Unterhachinger Gemeinderat einschneidende Maßnahmen für die Beruhigung des Utzwegs beschlossen hat, regt sich auch andernorts das Bedürfnis nach Geschwindigkeitskontrollen. Doch es gibt nur ein Messgerät.
Nach dem Ausstieg des Landkreises aus der Finanzierung wollen die Gemeinden am MVG-Leihradsystem festhalten, allerdings auf Kosten des Angebots: Die Anzahl der Räder und Stationen wird vielerorts reduziert.