Zum SZ-Autorenverzeichnis

Hubert Grundner

Neueste Artikel

  • Erste Bürgerwindrad wird abgebaut
    :Bayerns Windkraft-Pionier

    Vor 30 Jahren sammelte Wolfgang Degelmann Geld für das erste Bürgerwindrad in Bayern, jetzt kommt es ins Museum. Wie er damals Menschen überzeugte, die noch nie ein Windrad gesehen hatten – und was bei der Energiewende aus seiner Sicht schief läuft.

    SZ PlusVon Max Weinhold
  • Beerdigungen und Humor
    :Die Leich und das Lachen sind in Bayern eng miteinander verknüpft

    Eine würdige Beerdigung , oft reich an Bräuchen und Ritualen, hält eine Menge Fallstricke bereit. Analog wie digital. Warum das Selfie des Ministerpräsidenten aus Rom für Trubel sorgte – und herzliches Gelächter die Tragik der Beerdigung gar nicht so selten begleitet.

    Glosse von Hans Kratzer
  • Aschaffenburg
    :Grüne fordern Sondersitzung des Landtags zu Messerangriff

    Die Landtagsfraktion drängt auf die rückhaltlose Aufklärung aller Umstände, die zur tödlichen Attacke auf eine Gruppe Kleinkinder geführt haben könnten.

  • Justiz
    :Früherer Generalkonservator kann auf milde Strafe hoffen

    Im Strafverfahren gegen den ehemaligen Chef des Landesamtes für Denkmalpflege geht es erneut um die umstrittenen Werkverträge - für sie wurden keine Sozialversicherungsabgaben geleistet. Für Egon Greipl wurde das umso teurer.

    Von Hubert Grundner
  • Blattmacher-Wettbewerb
    :Was Preisträger und Jury sagen

    Die Blattmacher-Jury zeichnet Schülerinnen und Schüler in Bayern für ihre journalistische Leistung aus. Sie erzählen von schönen Erfahrungen und großen Herausforderungen.

    Von Hubert Grundner
  • Blattmacher-Wettbewerb 2021/22
    :"Ich hab' jetzt richtig Lust aufs Zeitungsmachen"

    Die schönste Erfahrung, die größte Herausforderung: Siegerredakteure erzählen von ihren Recherchen.

    Protokolle von Hubert Grundner
  • Tourismus in Bayern
    :Digitale Ranger, reale Gefahren

    99 Schüler müssen vom Berg gerettet werden. Es spricht vieles dafür, dass die Lehrer fahrlässig gehandelt haben. Dennoch ist eine Diskussion um den Wert von Tourenbeschreibungen im Internet entbrannt.

    SZ PlusVon Florian Fuchs und Hubert Grundner
  • Unterstützung
    :Wie Bayern den Ukrainern helfen will

    Im ganzen Freistaat ist die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine enorm. Hilfsgüter werden gesammelt, Transporte machen sich auf den Weg. Und viele Leute sind bereit, Flüchtlinge im eigenen Haus aufzunehmen.

    Von Andreas Glas, Hubert Grundner, Sonja Hößl, Olaf Przybilla und Viktoria Spinrad
  • Haus der Bayerischen Geschichte
    :Das sind Bayerns Großbaustellen

    Rhein-Main-Donau-Kanal, Atomkraftwerke, Nationalpark Bayerischer Wald: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Landschaft im Freistaat durch menschliche Eingriffe massiv verändert. Nur zum Negativen? Eine neue Publikation beschreibt die Projekte und ihre Folgen.

    Von Hubert Grundner
  • Bayerns Kitas in der Pandemie
    :"Es rauscht gerade ganz schön durch"

    Die Infektionszahlen in den Kitas sind hoch, geschlossen sind aber ganz nach dem Gusto der Staatsregierung nur wenige. Und die Leiter treibt die Sorge um erkranktes Personal um. Wie soll es weitergehen?

    Von Hubert Grundner und Max Weinhold
  • Corona-Pandemie
    :Fokus verschiebt sich auf die Normalstation

    Bayernweit müssen weniger Covid-Patienten intensivmedizinisch behandelt werden. Stattdessen aber könnte die sich explosionsartig verbreitende Omikron-Variante den Betrieb in den Krankenhäusern lahmlegen.

    Von Deniz Aykanat, Hubert Grundner, Matthias Köpf und Nadja Tausche
  • Coronavirus
    :"Bis die Maschinerie angelaufen ist, ist die Quarantäne oft vorbei"

    2000 Personen pro Tag durchtelefonieren? Schlichtweg nicht machbar: Mit den steigenden Infektionszahlen wird es für die Gesundheitsämter immer schwieriger, Positiv-Fälle inklusive Kontaktpersonen nachzuverfolgen. Ist diese Art der Pandemiebekämpfung überhaupt noch zeitgemäß?

    SZ PlusVon Hubert Grundner, Matthias Köpf, Clara Lipkowski und Viktoria Spinrad
  • Corona-Impfstatus
    :Der neue bayerische Booster

    Das Kabinett im Freistaat beschließt, dass eine Corona-Infektion nach doppelter Impfung genauso für die 2-G-Plus-Regel gilt wie eine dreifache Immunisierung - allerdings mit einer Ausnahme.

    Von Andreas Glas und Hubert Grundner
  • Corona in Krankenhäusern
    :"Die Nerven liegen blank"

    Josef Mader hat schon einmal erlebt, wie Corona das Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs brachte. In der Omikron-Variante sieht der Geschäftsführer der Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen die nächste extreme Belastungsprobe.

    SZ PlusInterview von Hubert Grundner
  • Corona in Bayern
    :"Die aktuellen Zahlen sind aus zwei Gründen trügerisch"

    Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt kontinuierlich, die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen verringert sich. Ist das also die ersehnte Verschnaufpause - oder nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm, der sich unter dem Namen Omikron zusammenbraut?

    Von Andreas Glas und Hubert Grundner
  • Blattmacher-Wettbewerb
    :Immer besser, immer digitaler

    Nemetschek-Stiftung, Kultusministerium und SZ haben zum 16. Mal Bayerns beste Schülerzeitungen ausgezeichnet - und dabei gezeigt, dass nicht nur der Unterricht, sondern auch eine Preisverleihung digital funktionieren kann.

    Von Maximilian Gerl und Hubert Grundner
  • Corona in Bayern
    :"Unerträglicher Zustand"

    Die Zahlen in Bayern deuten darauf hin, dass die vierte Corona-Welle langsam abflauen könnte. Doch für eine Entwarnung ist es zu früh. Und der Frust bei der Impfstoffversorgung wächst.

    SZ PlusVon Sebastian Beck, Andreas Glas, Hubert Grundner und Matthias Köpf
  • Corona-Pandemie
    :Bayern steht ein harter Winter bevor

    Angesichts extrem steigender Infektionszahlen werden die Impfzentren wieder hochgefahren. Zugleich hat sich Ministerpräsident Söder für frühere Booster-Impfungen ausgesprochen - ein Vorschlag, den der Hausärzteverband kritisch sieht.

    SZ PlusVon Hubert Grundner und Matthias Köpf