Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Prof. Dr. Heribert Prantl

Prof. Dr. Heribert Prantl

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Heribert Prantl schreiben
Prof. Dr. Heribert Prantl, geb. 1953 in Nittenau/Oberpfalz, war 25 Jahre lang Leiter des Ressorts Innenpolitik der SZ, sodann Leiter des neugegründeten Ressorts Meinung. Acht Jahre lang war er Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden aus diesen Ämtern zum 1. März 2019 ist er Kolumnist und Autor der SZ. Er lehrt als Honorarprofessor für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Prantl hat Recht, Geschichte und Philosophie studiert, parallel dazu eine journalistische Ausbildung gemacht und im Urheber- und Wettbewerbsrecht promoviert. Bevor er 1988 als rechtspolitischer Redakteur zur SZ ging, war er sechs Jahren lang erst Richter, dann Staatsanwalt in Bayern. Er liebt die Musik seines oberpfälzischen Landsmanns Christoph Willibald Gluck. Wenn er die hört, legt er Romane, Geschichtsbücher, die "Reine Rechtslehre" und sogar die Süddeutsche Zeitung beiseite. Heribert Prantl hat zahlreiche politische Bücher geschrieben, für das erste Buch "Deutschland, leicht entflammbar" erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Zu seinen weiteren Auszeichnungen zählen u.a. der Wissenschaftspreis der Universität Regensburg und des Hauses Thurn und Taxis, der Kurt-Tucholsky-Preis, der Rhetorik-Preis der Universität Tübingen, der Hildegard-Hamm-Brücher-Preis, der Siebenpfeiffer-Preis, der Roman-Herzog-Preis, der Wilhelm-Hoegner-Preis und der Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg. Für seine Leitartikel zu den großen christlichen Feiertagen verlieh ihm der Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg den Dr. h. c. der Theologie. Jüngste Buchveröffentlichungen: "Im Namen der Menschlichkeit. Rettet die Flüchtlinge" (2015); "Trotz alledem. Europa muss man einfach lieben" (2016); "Gebrauchsanweisung für Populisten" (2017); "Vom großen und kleinen Widerstand" (2018).

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungChristdemokraten
    :Sozial schwach ist, wer die Armen nicht ernst nimmt

    Vom Bürgergeld zur Grundsicherung? Wie die CDU von Friedrich Merz versucht, die Sozialpolitik aufzuweichen.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :An Ostern stellen sich die großen Fragen des Lebens

    Wofür lebe ich? Warum leide ich? Wie halte ich dem Tod stand? Was ist Liebe? Wie finde ich Vergebung? Was darf ich hoffen? Solche Fragen gehören in die Kategorie des Mysteriums.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungBildung
    :Neutral ist nicht gleich wertneutral - erst recht nicht an der Schule

    Die Gesellschaft steht überall von rechts außen unter Druck. Lehrer können und sollten sich dem entgegenstellen.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Millionen Argusaugen

    Schutz vor Überwachung? Warum das bevorstehende Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Speicherung von Fingerabdrücken in Personalausweisen so bedeutend ist.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungGedenken
    :Rassismus ist nicht mehr nur anderswo

    Der "Tag gegen Islamophobie" und der "Tag gegen Rassismus" sind Anklage-, Mahnungs- und Erinnerungstage. Und sie sind wichtig, tragen sie doch zu einer gesellschaftlichen Sensibilisierung bei.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Respekt, Kanzler

    In der Debatte um den "Taurus" steht Olaf Scholz zum Grundgesetz und zu seinem Amtseid, in dem er sich verpflichtet hat, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungBildung
    :Frieden lernen

    Die deutschen Landesverfassungen verlangen Friedenserziehung. Dazu gehört nicht der Ruf nach Kriegstüchtigkeit und auch nicht das Verteufeln von Besonnenheit. Sondern das Erlernen einer Kunst.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die Reste der RAF

    Kann die Verhaftung von Daniela Klette ein Licht ins Dunkel der vielen unaufgeklärten Verbrechen bringen?

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungJustiz
    :Vom Recht der Macht

    Der Fall Assange rührt an eine Grundfrage: Ist es legal, illegales Staatshandeln öffentlich zu machen? Das hängt ganz von der Perspektive ab.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die heilige Brandmauer

    Warum die Kirche den Widerstand gegen die AfD propagiert - und die katholischen Bischöfe es geschlossen und mit spektakulärer Klarheit tun.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungSicherheitspolitik
    :Eine unmoralische Idee

    Nach zwei Jahren russischen Kriegs gegen die Ukraine sieht der Westen derzeit panisch und schwach aus. Mit Putin zu verhandeln, erscheint grundfalsch und ist unmöglich. Nachdenken muss die Politik darüber dennoch.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Was Christian Lindner lesen sollte

    Das Kapital hat gesiegt, aber nicht recht: Das Vermächtnis des Sozialphilosophen Oskar Negt.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungKolumne
    :Jedermann und die Brandstifter

    Die aktuelle politische Situation in Deutschland hat einiges mit einem Drama von Max Frisch zu tun.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Bezahlkarten für Flüchtlinge sind eine Narretei

    So wirkt man dem Fremdenhass nicht entgegen, sondern man reproduziert und multipliziert ihn. Es geht dabei um Abschreckung und um Demütigung im Alltag.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungRusslands Angriffskrieg
    :Diese Waffenlieferung wäre nicht friedenstüchtig

    Wenn der Marschflugkörper "Taurus" an die Ukraine geliefert wird, besteht auch dieses Risiko: dass er das Friedensgebot des Grundgesetzes durchschlägt.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Der Geist von Weimar

    Besteht die Bundesrepublik die Weimarer Probe? Was vor 105 Jahren mit der damaligen Verfassung begann, was vor 75 Jahren für das Grundgesetz daraus folgte - und was mit Blick auf die AfD heute notwendig ist.

    Von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungKampf gegen Rechtsextremismus
    :Das ist die Neubegründung der Republik

    Warum ist der 75. Geburtstag des Grundgesetzes so ungeheuer wichtig? Weil er mit Verbotsanträgen gegen die AfD einhergehen sollte.

    Kolumne von Heribert Prantl
  • SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Die Menschenwürde braucht Personenschutz

    Deshalb gebietet die Verfassung den Ausschluss von Björn Höcke aus der Politik, deshalb muss ein Verbot der AfD geprüft werden.

    Von Heribert Prantl