Hobbygärtner in der Stadt:Naschen vom eigenen Balkon
Kleine Bäume und Beerensträucher gedeihen auch in Pflanzkübeln. Welches Obst sich eignet - und wie es gut wächst.
Kleine Bäume und Beerensträucher gedeihen auch in Pflanzkübeln. Welches Obst sich eignet - und wie es gut wächst.
Schon seit dem 16. Jahrhundert sind Sternsinger unterwegs und sammeln Geld. Früher wurde es im Wirtshaus versoffen, heute geht es an Hilfsprojekte.
Nordmanntannen sind längst der absolute Liebling, aber auch Fichten und Kiefern halten sich auf dem Markt. Umweltbewusste entscheiden sich oft für das Exemplar im Kübel - doch es gibt Bäume mit besserer Ökobilanz.
Wandern auf Panzertrassen, Tiere entdecken im Moor oder Vögel beobachten am Ammersee: Diese Strecken sind perfekt für einen Ausflug im Herbst.
Am Donnerstag beginnt die Lichtwoche, mit Installationen in Ateliers, Werkstätten und auf öffentlichen Plätzen. Ein Chronobiologe erklärt, warum Licht viel mehr ist als nur Helligkeit.
In den kommenden neun Tagen werden Tausende Besucher am Mariahilfplatz erwartet. Und wer noch mal im Russenrad mitfahren will, sollte sich beeilen.
Füchse, Falter, Fledermäuse: Sobald der Mensch im Bett liegt, kommen die Tiere: Wer sich auskennt, kann eine erstaunliche Artenvielfalt entdecken. Manchmal gibt es dabei auch unheimliche Begegnungen.
Vier essbare Schwammerl-Arten und wie sie zu erkennen sind.
Das Pilzjahr 2018 bot Sammlern fette Ernte. Auch die aktuelle Saison verspricht gut zu werden. Unterwegs mit zwei Profis in den Wäldern um Aying.
Wandern in der Großstadt? Barbara Fritz hat den 113 Kilometer langen "München Trail" entwickelt - nachhaltige Touren durch die Stadt mit Tipps zum Einkehren.
Eine Großlage nach der anderen wartet bei einer mehrtägigen Übung auf den Nachwuchs der Berufsfeuerwehr. Die Einsätze verlaufen nicht immer reibungslos - doch Fehler sind durchaus gewünscht.
Mehrere Firmen bieten in der Stadt Pflanzen auf Zeit an. Für Hochzeiten, Messen, Filmsets oder Privatleute, die ihren Garten mit etwas Besonderem schmücken wollen.
Mit leeren Händen verlassen die wenigsten Touristen die Stadt. Was sie so alles mit nach Hause nehmen.
Kaum ist der letzte Schnee verschwunden, rücken die Stadtgärtner aus, um Blumen zu pflanzen - und zwar nach einem ausgeklügelten Plan, denn was am Karolinenplatz gefällt, ist noch lange nicht für den Gärtnerplatz geeignet.
Eindeutige Markierungen zeigen: Der Pelikan, der seit Monaten rund um die Stadt herum gesichtet wird, ist nicht allein.
Nötig haben die Tiere menschliche Hilfe nicht, sie kommen auch so durch die kalten Monate. Aber schaden tut's auch nicht. Wir haben Tipps von Experten zusammengetragen.
Mit dem Herbst kommen die Einbrecher. Im Vergleich zu anderen Städten trifft es Münchner aber seltener.
Die Jugendlichen hatten sich den Unfug aus reiner Langeweile ausgedacht. Eine Anzeige gab es dann noch aus einem anderen Grund.