Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Gregor Scheu

Gregor Scheu

Redakteur Wirtschaft

  • E-Mail an Gregor Scheu schreiben
Geboren 1995, Abitur in Shanghai, danach Studium in Berlin und Köln. Absolvent der Kölner Journalistenschule. Verbrachte die besten Jahre seines Lebens in China und freut sich, nun wieder ein paar Jahre vor Ort anhängen zu dürfen. Interessiert sich für alles rund um Chinas Wirtschaft, Kultur und ganz besonders für das chinesische Lebensgefühl.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMilliarden für die Infrastruktur
    :Schulden machen, um zu wachsen: Was Deutschland von China lernen kann

    Während man in Berlin darüber streitet, 500 Milliarden Euro in zehn Jahren in die Infrastruktur zu stecken, nimmt Peking allein in diesem Jahr 1,5 Billionen Euro neue Schulden dafür auf. Ein Vorbild?

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusHandelsbeziehungen
    :„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

    Wie umgehen mit der Volksrepublik? Oliver Oehms, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, schlägt vor, klar zu benennen, wann chinesische Investoren in Deutschland willkommen sind.

    Interview von Lea Sahay und Gregor Scheu
  • SZ PlusDeutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen
    :Warum China große Hoffnungen in Kanzler Merz setzt

    Friedrich Merz hat China im Wahlkampf als Teil einer „Achse der Autokratien“ bezeichnet. In Peking sieht man seine harte Rhetorik gelassen und setzt auf wirtschaftlichen Pragmatismus.

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusTSMC
    :Was hinter Trumps Chip-Deal steckt

    Taiwans Chiphersteller TSMC investiert 100 Milliarden Dollar in neue Produktionsstätten in den USA. Während Washington die Investition feiert, stellt sich die Frage, ob Taiwan damit seinen Schutz aufs Spiel setzt.

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusChina
    :Welche Richtung schlägt Chinas Wirtschaft 2025 ein?

    Anfang März wird in China der ökonomische Kurs festgelegt. Doch trotz zahlreicher Krisen erwarten Experten keine wesentlichen Korrekturen. Trumps Handelskrieg könnte China sogar nutzen.

    Von Gregor Scheu
  • Reaktionen aus dem Ausland
    :Deutschland soll aufhören, „dumme Dinge zu tun“

    Ausländische Unternehmen und Ökonomen haben hohe Erwartungen an die deutsche Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl. So gut wie alle setzen auf eine Reform der Schuldenbremse.

    Von Marc Beise, Viktoria Großmann, Patrick Illinger, Michael Kläsgen, Verena Mayer, Ann-Kathrin Nezik, Gregor Scheu, Kathrin Werner
  • SZ PlusChinas KI-Szene
    :Warum Jack Ma gerade jetzt wieder auftaucht

    Jack Ma galt als schillerndes Gesicht der chinesischen Privatwirtschaft. Bis die Partei ihn 2020 nach einer kritischen Rede fallen ließ und zum Untertauchen zwang. Nun zeigt ihn das Staatsfernsehen händeschüttelnd mit Xi Jinping. Wer ist dieser neue Jack Ma?

    Von Gregor Scheu
  • Techkonzerne in China
    :Der verschollene Alibaba-Gründer Jack Ma ist zurück

    Staatspräsident Xi Jinping rehabilitiert den chinesischen Milliardär. Im Wettbewerb mit den USA braucht China die Techkonzerne.

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusChinesische Versandhändler
    :Wie Trump das US-Geschäft von Temu, Wish und Shein auf den Kopf stellt

    Alle reden plötzlich von „De-minimis“: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen Fentanyl schließt Donald Trump ein Schlupfloch, von dem chinesische Versandhändler profitiert haben. Auch in Deutschland könnte sich bald etwas ändern.

    Von Gregor Scheu und Michael Kläsgen
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet

    Bricht US-Präsident Donald Trump wirklich einen Handelskrieg vom Zaun? Oder pokert er wieder nur?

    Von Gregor Scheu und Lars Langenau
  • Zollstreit mit den USA
    :Chinas Gegenschlag fällt mild aus

    Peking erhöht als Reaktion auf Donald Trumps Zölle die Abgaben auf einige US-Importe. Doch die Sanktionen sind auffällig zurückhaltend. Offenbar will die Volksrepublik einen neuen Handelskrieg vermeiden.

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusHandel
    :Chinas Dilemma im Zollstreit mit den USA

    Trump hat seine Drohungen wahr gemacht und China mit neuen Zöllen beim Export seiner Güter bedacht. Die Volksrepublik stellt dies vor eine schwierige Frage: Ignorieren oder zurückschlagen?

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusKünstliche Intelligenz
    :Wie China die Welt mit KI erobern will

    Im Machtkampf zwischen den USA und der Volksrepublik geht es um die Vorherrschaft bei neuen Technologien. Der Fall Deep Seek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusKünstliche Intelligenz
    :Deep Seek: Dieser Mann steckt hinter dem chinesischen KI-Start-up

    Ein Unternehmer aus China entwickelt eine KI-App, die schneller als Chat-GPT ist – und löst Bestürzung im Silicon Valley und an den Börsen aus. Wer ist dieser Liang Wenfeng?

    Von Gregor Scheu
  • SZ PlusRohstoffe
    :Wie China sein weltweites Minen-Netzwerk ausbaut

    China gilt als eines der größten Rohstoffförderer weltweit. Doch längst nicht alles Kupfer, Aluminium und Lithium, das im Land verarbeitet wird, kommt auch von dort. Vielmehr importiert das Land Millionen Tonnen aus der ganzen Welt. Sogar aus Europa.

    Von Gregor Scheu, Elisa von Grafenstein und Jonas Jetzig
  • SZ PlusVerbot in den USA
    :Tiktok geht aus und schnell wieder an

    US-Nutzer haben einen Tag lang keinen Zugriff mehr auf Tiktok. Die App machte ihre Drohung wahr und schaltete sich selbst ab. Doch dann interveniert Donald Trump.

    Von Ann-Kathrin Nezik, Anahí Martina Sánchez und Gregor Scheu
  • SZ PlusDrohendes Tiktok-Verbot
    :Letzte Hoffnung Donald Trump

    Der Oberste Gerichtshof in Washington hat eine Klage von Tiktok zurückgewiesen. Der App droht damit schon am Sonntag in den USA das Aus. Es sei denn, der neue US-Präsident schaltet sich noch ein.

    Von Ann-Kathrin Nezik, Anahí Martina Sánchez und Gregor Scheu
  • Chinas BIP
    :Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump

    Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.

    Von Gregor Scheu