Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Gregor Scheu

Gregor Scheu

Redakteur Wirtschaft

  • E-Mail an Gregor Scheu schreiben
Geboren 1995, Abitur in Shanghai, danach Studium in Berlin und Köln. Absolvent der Kölner Journalistenschule. Verbrachte die besten Jahre seines Lebens in China und freut sich, nun wieder ein paar Jahre vor Ort anhängen zu dürfen. Interessiert sich für alles rund um Chinas Wirtschaft, Kultur und ganz besonders für das chinesische Lebensgefühl.

Neueste Artikel

  • Rohstoffe
    :Neue Vorwürfe gegen BASF und die Aktivitäten in China

    Der deutsche Chemiekonzern soll Titandioxid aus der chinesischen Region Xinjiang bezogen haben. Ein neuer Bericht legt nun Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette nahe. BASF setzt die Lieferungen zunächst aus.

    SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Gregor Scheu
  • Autoindustrie
    :Fossil ist doch nicht out

    Europa setzt alles aufs Elektroauto, aber in China erlebt der Verbrenner wohl gerade ein Comeback. Das nutzt die deutsche Autoindustrie für eine alte Forderung.

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu
  • Xiaomi YU7
    :Vor diesem Auto sollen Porsche und Tesla zittern

    Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289 000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert ganz offen Tesla und die deutsche Konkurrenz.

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu
  • Handelskonflikt
    :China und die USA ringen um Kompromiss im Zollstreit

    Delegationen verhandeln in London. Es geht um mehr als einen Konflikt zwischen zwei Staaten, es geht um die Zukunft des Welthandels.

    Von Ann-Kathrin Nezik und Gregor Scheu
  • Welthandel
    :USA gegen China, die nächste Runde

    Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.

    SZ PlusVon Gregor Scheu
  • E-Auto
    :Wie BYD nun endlich Europa erobern will

    Der chinesische Autohersteller BYD zeigt in mehreren europäischen Städten einen bezahlbaren Elektrokleinwagen – mit maximalem Selbstbewusstsein.

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu
  • Deutsche Unternehmen in China
    :„Was gut ist für einzelne Firmen, ist nicht mehr zwingend gut für Deutschland“

    Viele deutsche Unternehmen sehen China als Schlüsselmarkt. Und übersehen, wie sehr sie die Weltmacht damit wirtschaftlich stärken. Ein ökonomisches, aber auch sicherheitspolitisches Risiko für Deutschland, warnt der Experte Max J. Zenglein.

    SZ PlusInterview: Gregor Scheu und Lea Sahay
  • Zollstreit
    :Was passiert, wenn die 90 Tage um sind?

    Derzeit gibt es eine Art Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen China und den USA, aber niemand weiß, wie lange der hält. Diese Unsicherheit hat Folgen, zu besichtigen zum Beispiel in den Häfen von Los Angeles und Long Beach.

    SZ PlusVon Gregor Scheu und Jürgen Schmieder
  • KI aus China
    :Bellen mit Untertiteln

    Der chinesische Tech-Konzern Baidu hat ein Patent für einen Tierübersetzer eingereicht. Der könnte bald klären, was Hamster, Hunde und Katzen wirklich von uns halten.

    SZ PlusVon Gregor Scheu
  • Hongkong
    :Auf diese Frau hat Peking ein Millionen-Kopfgeld ausgesetzt

    Anna Kwok Fung-yee ist das bekannteste Gesicht der Opposition gegen den zunehmenden Einfluss Chinas auf Hongkong. Sie lebt in den USA, doch nun haben die Behörden ihren Vater und ihren Bruder verhaftet.

    SZ PlusVon Gregor Scheu
  • Plüschtier-Hype
    :Labubus – warum junge Erwachsene verrückt nach Plüschfiguren sind

    Labubus, nie gehört? Das sind Plüschtiere mit fiesem Grinsen. Weltweit fahren junge Leute darauf ab. Der Hype zeigt: Chinesische Produkte sind in der Popkultur angekommen – auch im Westen.

    SZ PlusVon Lisa Nguyen und Gregor Scheu
  • Zollstreit
    :Was China jetzt verlangt: Loyalität

    Belohnung für die Braven, Strafen für die Widerspenstigen: Im Handelskrieg mit den USA koppelt Peking wirtschaftliche Zusammenarbeit zunehmend an politische Loyalität. Viele Staaten sitzen in der Zwickmühle.

    Von Jürgen Schmieder, Christina Kunkel und Gregor Scheu
  • Handelskrieg
    :Die USA wollen verhandeln, China bleibt hart

    Die Trump-Regierung möchte mit China über die Zollpolitik reden, doch Peking fordert mehr als Worte. Ein schnelles Ende des Konflikts ist damit unwahrscheinlich.

    SZ PlusVon Gregor Scheu
  • Handelskrieg
    :Sie fürchten Trump nicht, sie lachen über ihn

    Der US-Präsident überzieht China mit Zöllen. Die Chinesen haben dafür vor allem Häme übrig. Ein Besuch in Dongguan, wo sie Möbel, Spielzeug und Schuhe für die Welt herstellen, und überzeugt sind: So hart wie wir arbeitet kein Amerikaner.

    SZ PlusVon Lea Sahay und Gregor Scheu
  • Auto Shanghai 2025
    :China auf dem Weg zur Auto-Macht

    Auf der Messe in Shanghai fährt die chinesische Autoindustrie wieder groß auf. Das Ziel: weltweit die Marktführerschaft erlangen. Wie weit ist China davon entfernt? Und was bleibt dann noch für die deutschen Hersteller?

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu
  • Digitalisierung
    :Shanghais digitaler Zwilling

    Mit Laserscans, Drohnen und Live-Daten hat die chinesische Metropole ein detailgetreues Abbild der Stadt geschaffen – ein Werkzeug für Polizei, Rettungskräfte und Stadtplaner. Doch das Modell wirft auch Fragen auf: nach Kontrolle, Überwachung und Privatsphäre.

    SZ PlusVon Gregor Scheu
  • Chinesisches Restaurant „Jackie Chan“ in München
    :„Deutsche kommen sehr selten“

    Seit gut zehn Jahren führt Yao Chen zusammen mit ihrem Sohn das chinesische Restaurant „Jackie Chan“ in Ramersdorf. Als sie es übernommen haben, war es ein typisch eingedeutschter Laden. Doch mittlerweile haben sie alles auf eine neue Zielgruppe umgestellt: Chinesen.

    Von Gregor Scheu und Joscha F. Westerkamp
  • Automesse Shanghai 2025
    :Wie schlecht geht es deutschen Autobauern in China wirklich?

    Preisdruck, Tempo, Technik: Chinas Autohersteller geben den Takt vor, und die Deutschen müssen sich plötzlich anpassen. Auf der Automesse in Shanghai wird sich zeigen, ob VW & Co. die Transformation schaffen.

    SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu