Zum Tod des Malers Heinz Butz:Die Kraft von Punkt und Strich
Der Münchner Künstler Heinz Butz ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Der Münchner Künstler Heinz Butz ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
In diesem opulent gestalteten Buch mit Illustrationen von Olaf Hajek, erzählt Annette Roeder von 25 Früchten, die auf der ganzen Welt wachsen.
Ein altes, aber aktuelles Wutbürgerstück, ein oft missinterpretierter Maler, nordischer Grusel, Retro-Virtuosen und wunderschöne Americana: Fünf Empfehlungen aus der SZ-Redaktion.
Wir können nicht fliegen, also reizt uns der Blick nach oben: Die Höhe hat in der Architektur der Moderne, aber auch schon in der Gotik große Bedeutung. Was ist dabei ausschlaggebend? Über ein geheimnisvolles Maß.
Nie sind sich Kino und Comic so nahe gekommen wie in den vier Nestor-Burma-Erzählungen von Jacques Tardi, die jetzt erstmals auf Deutsch in einem Sammelband vereint sind.
Eine Ausstellung in der Kunsthalle München feiert die wilden Experimente belgischer Maler.
Nur eineinhalb Jahre Bauzeit, gerade mal 40 Millionen Euro Kosten, Ergebnis fantastisch: Die neue Isarphilharmonie in München ist viel mehr als ein Provisorium.
Der Architekt Gottfried Böhm hat Meisterwerke der deutschen Nachkriegsmoderne geschaffen. Am 9. Juni ist der Kölner 101-jährig gestorben.
Gerhard Richter hat im vergangenen Jahr intensiv gezeichnet. Eine Schau in München zeigt den bedeutendsten Maler der Gegenwart als immer noch experimentierfreudigen Künstler.
Die Pandemie hat uns den Raum neu erfahren lassen. In der Münchner Asamkirche sind Enge und Nähe exemplarisch erfahrbar. Und nirgends ist die Welt weiter als zwischen Berninis Kolonnaden, die den Petersplatz begrenzen - der sich hinter ihnen zum ganzen Erdkreis zu öffnen scheint.
Wie man mit Fotografie den Charakter eines Bauwerks sichtbar macht, hat keiner so eindrucksvoll demonstriert wie Klaus Kinold. Nun ist der Münchner Architekturfotograf gestorben.
Die Paulskirche in Frankfurt ist Deutschlands zentrales Demokratie-Monument. Warum man unbedingt verhindern muss, dass sie wieder einmal umgebaut wird.
Jahrelang haben Forscher die Werke Anthonis van Dycks untersucht. Das Ergebnis ihrer Arbeit wird nun in der alten Pinakothek präsentiert - und liefert neue Erkenntnisse darüber, wann der Künstler allein am Werk war - und wann nicht.
Jacques Tardi hat seine Trilogie "Ich René Tardi. Kriegsgefangener im Stalag IIB" abgeschlossen.
Die Silhouette von Notre-Dame hat unzählige Künstler inspiriert. Allerdings erst, seit sie im 19. Jahrhundert von Zubauten und umstehenden Gebäuden befreit und damit überhaupt zu sehen war.
Vor 80 Jahren wurde die Synagoge niedergebrannt und wenig später restlos abgerissen. Jetzt erst wurde ein Neubau des Berliner Architektenteams um Volker Staab eingeweiht.
Die Sanierung der ehemaligen Wohnräume der bayerischen Monarchen hat länger gedauert als deren ursprünglicher Bau. Nun ist der Königsbau in der Münchner Residenz wieder eröffnet.