Zum SZ-Autorenverzeichnis

Franziska Gerlach

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • SZ PlusWeltfrauentag
    :„Stopp, Mama muss arbeiten!“

    Es ist eine Herausforderung, Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen. Das weiß jeder. Aber was bedeutet das im Konkreten?  Journalistinnen erzählen von Situationen, die sie an ihre Grenzen gebracht haben.

    Von SZ-Autorinnen
  • Fotografie
    :Watteweiche Welten

    Der aus Unterschleißheim stammende Fotograf Nikolaus Duennbier zeichnet mit Hilfe langer Belichtungszeiten einzigartige Bilder. Erstmals stellt er in seiner Heimatstadt aus.

    Von Franziska Gerlach
  • Kultur in Unterhaching
    :Kabarett, Kammermusik, Kindertheater

    Das Unterhachinger Kubiz versucht im aktuellen Programm, eine bunte Mischung zu bieten. Auch zwei Ausstellungen stehen im Frühjahr und Sommer an.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusLiteratur
    :Der Bruder braucht alle Aufmerksamkeit – und bekommt sie auch

    Im neuen Roman „Das Glaskind“ der Ottobrunner Autorin Stefanie Gregg muss die junge Maya nicht nur als Schwester funktionieren, sondern fällt fast komplett aus dem Fokus ihrer Eltern. Ein Phänomen, das es in den meisten Familien mit beeinträchtigtem Kind gibt.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusBücher
    :„Er steckt in einer kleinen Midlife-Crisis“

    Inge Löhnig, Bestsellerautorin aus Hohenbrunn, hat den zehnten Fall für Kommissar Dühnfort geschrieben. Unter dem Pseudonym Ellen Sandberg veröffentlicht die 67-Jährige zudem erfolgreiche Familienromane.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusTheater
    :Stricher-Drama fürs Vorstadt-Publikum

    Bernd Seidel inszeniert im Ottobrunner Wolf-Ferrari-Haus Dirk Dobbrows Stück „Diva“. Auch wenn es dabei heftig zugeht, ist dem Regisseur wichtig, dass er die Zuschauer nicht vor den Kopf stößt.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusKlassische Musik
    :„Eigentlich ist es absurd, dass man damit Geld verdienen kann“ 

    Der Gräfelfinger Johannes Huber kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen als den des Pianisten. Doch das war nicht immer so.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusKlischees über Einzelkinder
    :„Einkindmamas müssen kein schlechtes Gewissen haben“

    Fenja Pauls wollte zwei Kinder, ihr Mann war mit einem glücklich. Das beschäftigte die Architektin, mittlerweile macht sie das im Netz zum Thema und organisiert regelmäßige Treffen mit anderen Müttern.

    Interview von Franziska Gerlach
  • Kultur
    :Brandaktuell

    Theaterregisseur Marcus Everding inszeniert mit der Ayinger Gmoa Kultur das historische Bühnenstück „Und morgen kommt der Schwed“ – eine düstere Produktion über den Dreißigjährigen Krieg, Macht und Zynismus.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusKultur
    :Auf die Bühne, fertig, los

    Man muss schnell sein, schlagfertig und selbstbewusst: Das Ensemble des Kulturvereins „Zeitkind“ wagt sich erstmals an ein Impro-Theaterstück. Ein Probenbesuch.

    Von Franziska Gerlach
  • Graffiti in München
    :Sie tanzt mit der Sprühdose

    Wenn die Kunst ruft, ist das Alter nur eine Zahl: Silke Teschke ist 62 – und Graffiti-Künstlerin. In ein Schema pressen lässt sie sich ohnehin nicht.

    Von Franziska Gerlach
  • Mode
    :Design aus München: das kleine Schwarze

    Die Designerin Christine Overbeck entwirft den Damenklassiker in Strick. Ein Kleid für den selbstbewussten Auftritt.

    Von Franziska Gerlach
  • Kunst aus Leidenschaft
    :Mit dem Pinsel die Seele streicheln

    Theresia Maier, Stefanie Ihlefeldt und Carla Gruber präsentieren ihre Werke demnächst auf einer großen Ausstellung in der Schweiz. Zur Malerei sind die drei Mitglieder der Künstlerpalette Unterschleißheim auf verschiedenen Wegen gekommen.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusCommunity Dance
    :Jeder kann tanzen

    Der Münchner Choreograf Josef Eder inszeniert in Unterföhring eine zeitgenössische Performance unter dem Titel „Ein Splitter Heimat“. Das besondere daran: Die 18 Tänzerinnen und Tänzer wohnen alle am Ort und müssen keinerlei Erfahrung mitbringen.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusKunstausstellung
    :Auf zu neuen Horizonten

    Der Künstler Richard Fuchs ist im Würmtal aufgewachsen, hat viel von der Welt gesehen und lebt nun zurückgezogen in Oberfranken. In den Bildern, die er nun im Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried zeigt, findet sich immer wieder ein Motiv.

    Von Franziska Gerlach
  • „Würmtal-Woodstock“
    :Überdimensionales Klassentreffen

    Entspannt, stimmungsvoll und einfach eine „Megasache“: Das Kulturfestival Gräfelfing mit seinen zahlreichen musikalischen, kulinarischen und anderen Angeboten lockt immer wieder viele Menschen aus dem Würmtal an. Aber auch darüber hinaus erfährt die viertägige Veranstaltung große Resonanz.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusKunsthandwerk
    :Die Freude der Tierärztin am Filzen

    Miriam Stark war ihr Leben lang fasziniert von Kühen. Dass sie Veterinärmedizin studierte, war da nur folgerichtig. Doch mittlerweile hat die Putzbrunnerin ihre künstlerische Ader entdeckt und schafft täuschend echte Tierköpfe aus Kunststoff und Wolle.

    Von Franziska Gerlach
  • SZ PlusMarionettentheater
    :Und wenn sie nicht gestorben sind, dann spielen sie noch heute

    Seit 230 Jahren betreibt die Familie Bille ihr Marionettentheater, inzwischen führt es Florian Bille mit seiner Frau Wlada in Unterschleißheim. Im dortigen Bürgerhaus zeichnet nun eine Ausstellung die Geschichte nach.

    Von Franziska Gerlach