Zum SZ-Autorenverzeichnis

Francesco Schneider-Eicke

Neueste Artikel

  • Geologie
    :Wie es zum Bergsturz kam und was jetzt droht

    Ist der Berg infolge des Klimawandels kollabiert, und kann das auch in anderen Regionen passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    SZ PlusVon Sead Mujic, Valentina Reese, Francesco Schneider-Eicke, Berit Uhlmann, Elisa von Grafenstein und Marlene Weiß
  • Tiefseeforschung
    :Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?

    In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

    Von Francesco Schneider-Eicke
  • Genetik
    :Auf der Suche nach dem Da-Vinci-Code

    Forscher versuchen seit 30 Jahren, Leonardo da Vincis DNA zu entziffern. Jetzt konnten sie sechs Personen finden, die Gene von ihm teilen. Doch wofür ist das gut?

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Weltraumforschung
    :Forscher planen Fischzucht auf dem Mond

    Eine Forschungsgruppe aus Südfrankreich möchte Fischfarmen auf dem Mond aufbauen. So könnten auch Astronauten Fisch essen. Doch wie sollen die Tiere dort hinkommen?

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Kaschmir-Konflikt
    :Kann Indien Pakistan das Wasser abdrehen?

    Damit droht das Land im Konflikt mit seinem Nachbarland. Aber wie realistisch ist das – und wie sehr verschärft der Klimawandel die Lage? Fragen an Hassan Furqan Khan, der die Wasserpolitik in der Region erforscht.

    SZ PlusInterview von Francesco Schneider-Eicke
  • Wissenschaft
    :Wie Physiker die perfekte Pasta cacio e pepe kochen

    Viele Hobbyköche scheitern an dem vermeintlich so einfachen italienischen Nudelgericht. Jetzt haben Physiker den entscheidenden Trick gefunden – doch traditionsbewusste Köche halten wenig davon.

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Medizin
    :Der Mann, der mehr als 200 Schlangenbisse überlebte

    Der Amerikaner Timothy Friede ließ sich 856 Mal das Gift der tödlichsten Schlangen der Welt verabreichen oder gleich von den Reptilien selbst beißen. Das hat ihn mindestens einmal beinahe umgebracht – und doch könnte dieser Wahnsinn eines Tages viele Menschenleben retten. Was treibt den Mann an?

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Klimakrise
    :„Korallenbleiche ist immer unheimlich“

    Aschfahl und tot statt bunt und lebendig: Mehr als 80 Prozent der Korallenriffe sind ausgeblichen, stehen kurz vorm Kollaps. Das hat weitreichende Folgen.

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Invasive Arten
    :Die Ameise, die das Internet frisst

    Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die  Tiere fürchten.

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke
  • Klimakrise
    :Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt

    Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen.

    Von Francesco Schneider-Eicke
  • Migration
    :Wie die Statistik die Realität verzerrt

    Mehr Gewaltkriminalität von Ausländern, so steht es in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Warum Experten dennoch keinen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität sehen.

    SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke