Meinung Medizin:Kein Stress ist auch keine Lösung
Im Gegenteil: In manchen Organismen scheint oxidativer Stress sogar den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Felix Hütten ist stellvertretender Leiter der Redaktion Wissen der Süddeutschen Zeitung. Ausbildung zum Rettungssanitäter, dann Medizinstudium in Dresden. Nach erfolgreichem ersten Staatsexamen Studium der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt "Global Health" in Berlin und Lyon. Im Anschluss Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München. Sein Buch "Sterben lernen" ist 2019 im Hanser-Verlag erschienen.
Im Gegenteil: In manchen Organismen scheint oxidativer Stress sogar den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Sollten sich Flugreisende aus China einem Covid-Test unterziehen müssen? Ja. Aber nicht, weil man damit das Virus stoppen könnte.
In den USA verbreitet sich rasant die neue Corona-Variante XBB.1.5, womöglich bald auch in Deutschland. Warum Sorgen vor dem Schlimmsten trotzdem unbegründet sind.
Das aber heißt nicht, dass das Thema Corona nun abgehandelt ist. Es ist eine dringende Mahnung an die Politik, den Hausärzten den Rücken zu stärken.
Die aktuelle Corona-Kita-Studie legt nahe, dass es geschlossene Einrichtungen nicht gebraucht hätte. Kein Grund zur Häme.
War der Serienmörder Jeffrey Dahmer psychisch krank? Fragen an den forensischen Psychiater Carl Wahlstrom, der den Täter damals untersucht hat.
Die Lage in Deutschlands Kliniken spitzt sich in der aktuellen Corona-Welle wieder zu. Sorgen bereitet dem Intensivmediziner Gernot Marx aber noch etwas anderes.
Keine Millionen mehr für Placebos: Gesundheitsminister Lauterbach will der Homöopathie das Geld abdrehen. Gut so.
Das Virus hat seinen großen Schrecken verloren, welch ein Glück. Doch es ist nicht vorbei, noch lange nicht. Deutschland steht also wieder vor der Frage: Wie viel Leid kann und will sich die Gesellschaft leisten?
Es gibt kein Zurück in eine Zeit ohne Pandemien und Covid. Doch die Schmerzen der vergangenen zwei Jahre müssen nicht umsonst gewesen sein.
Es stehe deutschlandweit schlecht um die Versorgung von Endometriose-Patientinnen, sagt Sylvia Mechsner vom Endometriosezentrum der Berliner Charité. Warum ist das so?
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Giften und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Doch wie schleust man Medikamente in das Organ? Ermittlungen in einer Grenzfrage.
Eine mitunter tödliche Droge, deren Wirkung noch unberechenbarer wird, wenn sie gestreckt wurde.
Einen zugelassenen Impfstoff gibt es für Kinder unter fünf Jahren noch nicht. Was Expertinnen und Experten zu einer Off-Label-Impfung sagen.
Die Omikron-Welle erreicht Deutschland, Millionen Kinder aber sind ungeimpft. Was Daten aus anderen Ländern zeigen und wie Experten die Lage einschätzen.
Vor Weihnachten waren sich Modellierer und Epidemiologen einig: Die neue Coronavirus-Variante "Omikron" wird mit nie da gewesener Wucht das neue Jahr einleiten. Ein Irrtum? Wohl kaum.
Die Omikronwelle rauscht über Europa mit neuen Corona-Rekordzahlen. Aber wie zuverlässig funktionieren eigentlich die Selbsttests bei Omikron?
Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Frankreich, Italien, Portugal und den USA. Nur in Deutschland nicht. Noch nicht.