Bayerische Staatsgemäldesammlungen:Eine Minute Kunst
In 60 Sekunden große Kunst erleben: Bei der "Kunstminute" erklären Experten in Mini-Videos ausgewählte Werke aus Münchner Museen.
![]() |
-1° |
In 60 Sekunden große Kunst erleben: Bei der "Kunstminute" erklären Experten in Mini-Videos ausgewählte Werke aus Münchner Museen.
Die Münchner Kulturmanagerin Nicole Giesa fotografiert ihre kleine rote Lampe vor Wahrzeichen der Stadt und in vom Lockdown betroffenen Spielstätten.
Die Sanierung des maroden Stadtmuseum soll nun 2025 beginnen. Dies ist eine neue Wende in der Debatte über die Renovierungsarbeiten - denn eigentlich waren diese vorübergehend auf Eis gelegt worden.
Unter dem Titel "Verbotene Schönheit" findet die vierte Ausgabe von "Kino der Kunst" nun mit halbjähriger Verspätung statt - und lässt die Puppen tanzen.
Von "Highlights" über "Paper Positions" bis zur "ArtMuc" finden unter strikten Corona-Auflagen und mit stark begrenzten Einlasskapazitäten zahlreiche Messen statt.
Von der Freiheit des Reisen, den extremen Gegensätzen der 1920er Jahre oder aufregenden Schuhen: Kunst, die einen Besuch lohnt - in München und Bayern.
Mit mehrmonatiger Verspätung besucht der Modeschöpfer, Regisseur, Fotograf, Parfümeur und frühere Tänzer seine Ausstellung "Couturissime" - und ist "mehr als glücklich".
Ein Riesenhut, eine Skulptur, die Toilettenpapier thematisiert und ein ganz spezielles Osterei. Das Stadtmuseum sammelt Exponate, die Besuchern später einmal nahebringen sollen, wie es den Münchnern während der Corona-Pandemie ergangen ist.
Ein Leben ohne Kunst und Kultur - auch jetzt für viele kaum vorstellbar. Was Münchens Museen und Ausstellungshallen digital zu bieten haben. Ein Überblick.
Nicht nur viele Objekte, auch Tausende von Fotografien geben im Museum Fünf Kontinente online Einblicke in ehemals fremde und kaum bekannte Kulturen.
Das Haus der Kunst hat ein kreativ gestaltetes Online-Angebot. So lädt das Haus etwa auf einem neuen Blog ein zu Einblicken hinter die Kulissen.
Bekannte Sprayer gestalten ein Weiße-Rose-Wandbild, um ein Zeichen gegen Nationalismus zu setzen. Kurz darauf wird es zerstört.
Diese drei kulturpolitischen Großprojekte dominieren die Debatte im Rathaus: Mal kooperieren die Stadtratsfraktionen, mal streiten sie. Eines ist klar: Günstig ist Kultur nicht zu haben.
"Brainwashed": Im Haus der Kunst untersucht eine Ausstellung zur Videokunst, wie Wirtschaft, Medien und Politik die Menschen beeinflussen.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Der Fotograf Rainer Viertlböck hat mit großem Respekt vor der Würde der Menschen die Wohnungen von Verkäufern der Straßenzeitung "Biss" dokumentiert. Seine Bilder zeigen, wie sehr sich Viele nach Normalität sehnen.
Im Büro von Direktorin Angelika Nollert ist jedes Stück mit Bedacht ausgesucht und platziert. Die Leuchten sind Klassiker, ein Ziegel auf dem Schreibtisch stammt von der Biennale in Venedig.
Am Abend des Dresden-Raubs präsentierte in München ein Versicherer seine Pläne, den Assekuranz-Markt für private Sammler aufzumischen. Anschauungsbeispiel: ein geklautes goldenes Klo.