Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Elisa Schwarz

Elisa Schwarz

Redakteurin

  • E-Mail an Elisa Schwarz schreiben

Geboren 1991 in Herrenberg. Studium der Politik-, Medienwissenschaft und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Konstanz. Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Seit 2019 Redakteurin auf der Seite Drei der Süddeutschen Zeitung.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAnalphabetismus
    :Raus mit der Sprache

    Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Merkt nur keiner, weil sie alles tun, um nicht entdeckt zu werden. So war es auch bei Jutta Schmitt. Wer wüsste besser als sie, wie man Menschen erreicht, die sich schämen.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • SZ PlusVerkehrswende
    :Und dann flogen die Eier

    Wir nehmen euch ein paar Parkplätze und geben euch: Rollrasen, Hochbeete, Bänke. Ist doch toll, dachten die Forscher. Jetzt ist ein Viertel in München gespalten. Und die Frage ist: Wenn es in einer kleinen Straße schon so kracht, was kommt dann erst auf Deutschland zu?

    Von Jan Schmidbauer, Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • SZ PlusVielflieger
    :Kurz und schamlos

    Er fliegt achtzig Mal im Jahr, und wenn's sein muss, auch Frankfurt-München. Klar wäre die Bahn besser, fürs Klima, für die nächsten Generationen, aber sag das mal einem Abteilungsleiter, der pünktlich zum Termin kommen will.

    Text: Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov
  • Kleinaktionär

    SZ PlusKleinaktionäre
    : Hoch die Hände, Dividende

    Für Gerd Verdion ist das Frühjahr schon immer die Zeit der Hauptversammlungen. Dann zieht er los und stellt den Vorständen unbequeme Fragen. Unterwegs mit einem, der weiß, wie das so funktioniert mit der Aktionärsdemokratie.

    Von Jan Schmidbauer und Elisa Schwarz
  • SZ PlusLehrermangel
    :Vom Referendariat ins Burn-out 

    Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

    Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov
  • SZ PlusArchäologie vs. Raubgräber
    :Als gäbe es kein Gestern

    Wo einst der römische Limes lief, buddeln die Menschen jetzt alles Mögliche aus der Erde: Münzen, Bronzefiguren, das Treibgut der Geschichte. Wenn Werner Somplatzki Jagd macht auf die Sondengänger, findet er meist nur noch Fußspuren.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • SZ PlusAlkoholismus
    :Der Atem meiner Mutter

    Er ist achtundvierzig und kriegt Herzrasen, wenn das Telefon klingelt und seine Mutter dran ist. Ihr schwerer Atem. Zwei Sekunden, und er weiß, dass sie getrunken hat. Wieder mal. Zeit, mal über die zu reden, die mit Alkoholikern leben müssen.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • SZ PlusRussen in München
    :Sie wollten nicht sterben für Putin - jetzt sind sie hier

    Als Putin die Teilmobilisierung verkündete, flohen Dmitrij Perwuschin und seine beiden Freunde. Im Münchner Glockenbachviertel können sie sein, was sie zu Hause nicht sein durften: schwul. Die Frage ist, ob sie in Deutschland bleiben können.

    Von Elisa Schwarz und Robert Haas
  • SZ PlusOktoberfest
    :Ogsteckt is!

    Diesmal werden sie auf dem Oktoberfest nicht nur zählen, wie viele Ochsen gegessen und wie viele Mass Bier getrunken werden, sondern auch, wie viele sich infizieren. Ein Spaziergang über die Festwiese mit einem Virologen, einem Security-Mann und dem Oberbürgermeister.

    Text: Christina Berndt, Franz Kotteder, Elisa Schwarz; Fotos: Robert Haas
  • SZ PlusVolksfeste und Corona
    :Wie Bayern lernt, mit dem Virus zu leben

    Nach dem Gäubodenvolksfest in Straubing schnellen die Corona-Zahlen nach oben. Was soll's, sagen sie in Niederbayern. Auch der Gesundheitsminister bleibt gelassen - und hält die Wiesn weiter für vertretbar. Alles gut also?

    Von Johann Osel und Elisa Schwarz
  • HIGHRES

    SZ PlusDoppelgänger
    :Das Leben der anderen

    Wie Wolodimir Selenskij mit Hilfe von Wladimir Putin nach Deutschland geflohen ist und was Kim Jong-un mit der Sache zu tun hat: Eine Geschichte über Doppelgänger in Zeiten des Krieges und die Frage, warum es immer die Falschen trifft.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Beuget die Arthrose-Knie!

    In einem griechischen Bergdorf nimmt eine SZ-Autorin an einem Passionszug teil - bei dem ausnahmsweise mal nicht das Leiden Christi das schmerzhafteste ist. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.

  • Bewernertage bei der Bundeswehr in München.

    SZ PlusBewerber bei der Bundeswehr
    :"Wo ist die nächste Waffe?"

    Nicht lange her, da haben sich die Deutschen über ihre Armee vor allem lustig gemacht. Dann kam der Krieg, seitdem klingeln im Karrierecenter der Bundeswehr häufiger die Telefone. Warum Peter Schneider jetzt sein Land verteidigen möchte.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Catherina Hess (Fotos)
  • Franzosen in München über das Duell Macron/Le Pen
    :"Es ist eine große Katastrophe, wenn sie kommt"

    Mehr als 10 000 Franzosen und Französinnen leben in München. Die Mehrheit hat im ersten Wahlgang für Macron gestimmt. Und auch bei der anstehenden Stichwahl werden wohl viele dem amtierenden Präsidenten ihre Stimme geben - um Le Pen zu verhindern.

    Von Michael Bremmer, Oliver Hochkeppel, Martina Scherf und Elisa Schwarz
  • SZ PlusUkrainekrieg
    :Frau Hoffmann erinnert sich

    Sie ist 91 und hat schon einmal einen Krieg miterlebt. Wenn sie jetzt im Fernsehen die Bilder aus der Ukraine sieht, ist da wieder Angst und Kälte. Und die Frage, warum die Menschen nichts dazulernen.

    Von Elisa Schwarz (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • Kaut-Bullinger in der Rosenstrasse

    SZ PlusSchreibwaren
    :Wenn ein Kaufhaus stirbt

    Für die Münchner war Kaut-Bullinger der Laden mit den vielen Treppen und den edlen Stiften. Er war immer da - aber jetzt ist er weg. Über das Verschwinden des Unverwechselbaren.

    Von Julia Schriever und Elisa Schwarz
  • SZ PlusLong Covid bei Kindern
    :Der Junge hat doch nichts

    Timo ist zwölf und hat eine Krankheit, die seit Monaten alle Kraft aus ihm heraussaugt: Long Covid. Kein Fahrradfahren, kein Treppengehen, nur Schmerzen. Wie es ist, krank zu sein, und kaum einer sieht's.

    Von Elisa Schwarz
  • 125 Jahre Volkshochschule

    SZ PlusVHS
    :Grundkurs: Deutsche Seele

    Keiner findet die Volkshochschule cool, aber ziemlich viele gehen hin. Warum eigentlich? Eine Liebeserklärung an eine verlässliche, belächelte, vor allem aber unterschätzte Institution.

    Von Max Ferstl und Elisa Schwarz