Zum SZ-Autorenverzeichnis

Dorothea Friedrich

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Weibliche KZ-Häftlinge
    :Der lange Leidensweg der Frauen

    In den letzten Kriegsjahren verschleppten die Nationalsozialisten fast 8000 Frauen in Dachauer Lagerkomplex. Auf einem Kreuzweg durch die KZ-Gedenkstätte spürt das Dachauer Forum einigen dieser Schicksale nach.

    Von Dorothea Friedrich
  • Konzert in Röhrmoos
    :Musikalische Farbenpracht vor barockem Prunk

    Die „Röhrmonists“, der Kirchenchor und das Orchester der Kreuzkirche Pfaffenhofen führen „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun auf. Die Klosterkirche in Altomünster bietet dafür einen stimmigen Rahmen.

    Von Dorothea Friedrich
  • Heinrich Heine und die Frauen
    :„Du bist und bleibst ein Chauvinist“

    Heinrich Heine hatte ein komplexes Verhältnis zu den Frauen. Bei einer musikalischen Lesung im Hoftheater Bergkirchen spürt Schauspielerin Christina Schäfer dem turbulenten Liebesleben des Dichters nach.

    Von Dorothea Friedrich
  • Migration
    :„Traumatisierung bedingt keine erhöhte Gewaltbereitschaft“

    Geflüchtete haben oft schreckliche Dinge erlebt, davon berichten Mitarbeiterinnen der Initiative Refugio bei einer Lesung im Dachauer Hölzel-Haus. Manche erklären sie deshalb zu einer Gefahr für andere, doch die Erfahrungen zeigen eher das Gegenteil.

    Von Dorothea Friedrich
  • Kultur
    :Die Klaviatur der Gefühlsskala rauf und runter

    Die etwas unkonventionelle Konzertreihe „Mittendrin“ von Klarinettist Georg Arzberger und Pianist Julian Riem geht mit vielen musikalischen Überraschungen in die zweite Runde. Damit das Projekt weiter bestehen kann, braucht es in Zukunft allerdings finanzielle Unterstützung.

    Von Dorothea Friedrich
  • Lichterkette in Hebertshausen
    :„Wir wollen wachrütteln“

    900 Menschen versammeln sich am Samstag zu einer Lichterkette für Toleranz, Frieden und Demokratie. Zuvor gibt es ein Fest in der Turnhalle mit Musik, ernsten Tönen, Humor und einer Ehrung: Flüchtlingshelfer Peter Barth erhält die Silberne Bürgermedaille.

    Von Dorothea Friedrich
  • Lesung in der Gemäldegalerie
    :„Thomas Mann konnte nur nach unten lieben“

    Die Gemäldegalerie Dachau geht neue Wege: Umrahmt von den Bildern der aktuellen Schau stellt Thomas-Mann-Experte Oliver Fischer seine Recherchen über die heimliche Liaison des Literaturnobelpreisträgers mit einem attraktiven, aber künstlerisch eher unbedeutenden Maler vor.

    Von Dorothea Friedrich
  • Musik
    :Klassik-Reihe„Mittendrin“ geht in die zweite Runde

    Wortwörtlich mittendrin sind Freundinnen und Freunde klassischer Musik am kommenden Freitag, 28. März, von 19 Uhr an wieder in „Kunstwerke Dachau“, dem Atelier von Maler Richard Wurm in der Thomas-Schwarz-Straße 22. Klarinettist Georg Arzberger und ...

  • Musical
    :Liebe tut so gut, Liebe tut so weh

    Mit „Heirat‘ mich ein bisschen“ bringt das Hoftheater Bergkirchen ein bezauberndes Musical auf die Bühne. Die ausdrucks- und gesangsstarken Darsteller bespielen die ganze Klaviatur der Gefühle – und nehmen das Publikum unweigerlich mit.

    Von Dorothea Friedrich
  • Geschichtswerkstatt
    :Als die Frösche in Buttersoße schwammen

    In ihrer neuen Ausstellung nimmt die Geschichtswerkstatt in den Blick, wie sich die Natur im Landkreis Dachau gewandelt hat. Die Hobbyforscher fördern dabei auch dunkle Geschichten aus der Vergangenheit zutage und so manche Kuriosität.

    SZ PlusVon Dorothea Friedrich
  • Lesung
    :Wie man auch im Alter fit bleibt

    Die bekannte Medizinerin und Moderatorin Marianne Koch hat ihr jüngstes Buch „Mit Verstand altern“ genannt. In der Reihe „Sonntags um fünf“ der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz und des Dachauer Forums können Interessierte am Sonntag, 23. März, um 17 Uhr ...

  • Gedenken an Holocaust-Überlebende
    :„Musik war unsere Nahrung, sie nahm uns die Angst“

    Mit seinem Lese- und Musikprogramm „Zwischen Schwarz und Weiß“ erinnert Markus Kreul an die Pianistin und Holocaust-Überlebende Alice Herz-Sommer. Es ist ein Konzert, das berührt, bewegt und begeistert.

    Von Dorothea Friedrich
  • Stadtbücherei Dachau
    :Ein halbes Jahrhundert Zusammenhalt

    Die Stadtbücherei Dachau kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Was die Institution am Laufen hält, sind ehrenamtliche Helfer. Sie wünschen sich zum Jubiläum vor allem eines: mehr Anerkennung durch die Kommunalpolitik.

    SZ PlusVon Dorothea Friedrich
  • Neue Konzertreihe
    :Könnte ein Knaller werden

    Die Konzertreihe „Mittendrin“ feiert in der Galerie „Kunstwerke“ Premiere. Das Dachauer Publikum ist begeistert, von der Musik, vom Konzept und dem Veranstaltungsort.

    Von Dorothea Friedrich
  • Instrument des Jahres
    :„Singen ist geil!“

    Die Stimme ist heuer das Instrument des Jahres. Im Interview erzählt die Dachauer Sopranistin Anna-Maria Bogner, wie die Stimme am besten klingt.

    SZ PlusInterview von Dorothea Friedrich
  • Klassik
    :Mit Konzert-Konventionen brechen

    Freier Eintritt, keine Stuhlreihen: Georg Arzberger und Julian Riem wollen mit einem lockeren Format Menschen für klassische Musik begeistern.

    Von Dorothea Friedrich
  • Gesprächsabend
    :„Wir brauchen das Wissen darum, nicht alleine zu sein“

    Was macht Hoffnung in diesen aufwühlenden Zeiten? Auf diese Frage versucht Weihbischof Wolfgang Bischof im Thoma-Haus Antworten zu finden. Eine ist Gemeinschaft.

    Von Dorothea Friedrich
  • Brauchtum
    :Die Region zwischen Lech und Isar stärken

    Der „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte“ will einen neuen Landschaftsverband gründen.

    Von Dorothea Friedrich