Kolumne: Hin und weg:Die Suche nach der Super-Piste
Es gibt heute gleich mehrere Skigebiete, die als das beste der Welt gelten. Vielleicht liegt es ja sogar direkt vor der Haustür.
Dominik Prantl, Jahrgang 1977, schrieb schon während seines Studiums der Wirtschaftsgeografie, Betriebswirtschaftslehre und Politologie für die Süddeutsche Zeitung. Verfasser mehrerer Bücher wie "Gipfelbuch" (SZ Edition) und die "Gebrauchsanweisung für Namibia" (Piper Verlag). Mag die Berge und das von seiner Wahl-Heimat Innsbruck viel zu weit entfernte südliche Afrika.
Es gibt heute gleich mehrere Skigebiete, die als das beste der Welt gelten. Vielleicht liegt es ja sogar direkt vor der Haustür.
Lufthunderter, Schwimmbäder, Hochschulen: Eine Landtagsdebatte erzählt viel über Tirol - und unsere Gesellschaft.
Was fressen Amsel und Kohlmeise am liebsten? Und wann brauchen die Tiere überhaupt zusätzliche Nahrung? Ein paar nützliche Tipps.
Ständig verwechseln Menschen - darunter US-Präsident Joe Biden - Schweden und die Schweiz. Eine Tourismus-Kampagne soll dies nun ändern.
In Tirol wird debattiert, ob die baufällige Luegbrücke der Brennerautobahn neu errichtet oder durch einen Tunnel ersetzt werden soll. In Wirklichkeit geht es um viel größere Fragen.
Doch schnell geht bei einem 81-Jährigen gar nichts. Unser Autor hat seinem Vater vor ein paar Monaten ein Smartphone geschenkt - und wurde damit unfreiwillig zum Systemadministrator.
Schnippeln, schälen, anschwitzen: Beim Kochkurs auf dem Bauernhof versuchen Gäste, hinter das Geheimnis dieser Küche zu kommen. Ob das geht und wie gut das Nachkochen daheim klappt. Ein Selbstversuch.
So oft wie heuer mussten die Bergretter in Tirol noch nie ausrücken. Hermann Spiegl, Landesleiter der dortigen Bergrettung, über die Gründe, was man am Berg jetzt beachten sollte - und welch skurrile Notrufe die Retter manchmal ereilen.
Es gibt einen einfachen Trick, um festzustellen, wie viel Saft die Batterien noch haben: den Hüpftest. Aber wie gut funktioniert er wirklich?
Edmund Viesturs hat alle 14 Achttausender bestiegen. Ohne Sauerstoff natürlich, aber eben auch nur als zwölfter Mensch der Welt. So zumindest glaubte der Amerikaner, bis herauskam ...
Klimakrise und Overtourism: Da kann einem schon die Lust auf Urlaub vergehen. Aber man kann sein Verhalten ja auch ändern. Ein Appell.
Die Schadstoffbelastung ist so niedrig wie lange nicht mehr in Österreich. Deshalb wird viel über die Abschaffung des Umwelt-Tempolimits auf Autobahnen diskutiert, vor allem von der FPÖ. Wieso eigentlich?
Venedig will demnächst Eintritt verlangen. Und auch andere beliebte Städte in Europa heißen Touristen nicht mehr uneingeschränkt willkommen. Ein Überblick.
Teutonengrill? Von wegen! Auf dem Radwanderweg Rotta del Sale von Cervia nach Venedig lernt man Italien von einer anderen Seite kennen. Wichtigste Regel: Zeit nehmen.
Kurt Weinberger, Vorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, über die Folgen des hohen Bodenverbrauchs, die Rekordzahl an Supermärkten - und warum er Strafzahlungen fordert.
Radeln, rennen, runterkommen: Es gibt viele Möglichkeiten, die schottische Hauptstadt kennenzulernen. Eine Erkundungstour.
Steirische Schneckenziege und Kärntner Brillenschaf: In Österreich ist die Zahl der seltenen Nutztiere deutlich gestiegen. Das ist mal eine gute Nachricht zum Thema Diversität.
Wassernebel, Kaffeepulver oder doch Kupfermünzen? Genau genommen hilft gegen die Insekten am Esstisch nur eines wirklich.