Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christian Zaschke

Christian Zaschke

  • Plattform X-Profil von Christian Zaschke

Christian Zaschke stieß 2001 zur Süddeutschen Zeitung. Bis 2011 arbeitete er in der Zentralredaktion in München, meistenteils als Sportreporter und Streiflichtautor. Von 2011 bis 2017 war er politischer Korrespondent in London, zuständig für das Vereinigte Königreich und die Republik Irland. Seit 2017 ist er Korrespondent in New York. Zaschke studierte Anglistik, Germanistik und Geschichte in Kiel, Edinburgh und Belfast. Er ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München.

Neueste Artikel

  • Sicherheitspolitik
    :Vereiteltes Attentat schürt Unruhe zwischen USA und Indien

    Washington soll die geplante Ermordung eines Sikh-Separatisten in den USA verhindert haben. Was der Fall für die Beziehungen der Länder bedeutet.

    Von Christian Zaschke, New York
  • SZ PlusNachruf auf Rosalynn Carter
    :Eine First Lady für die Geschichtsbücher

    Die politische Karriere von Jimmy Carter wäre ohne seine Frau Rosalynn nicht denkbar gewesen. Nun ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben.

    Von Christian Zaschke, New York
  • SZ PlusBroadway
    :Bitte so albern wie möglich

    Das Musical "Spamalot" der britischen Komikergruppe Monty Python läuft jetzt wieder am Broadway. Ist es nach 15 Jahren immer noch so durchgeknallt lustig?

    Von Christian Zaschke
  • SZ PlusRepublikaner
    :Gerne groß

    Seine Gerichtsprozesse scheinen ihn nur zu beflügeln, und die Demokraten tun einiges, um ihm zu helfen. Warum es gerade sehr gut läuft für Donald Trump.

    Von Christian Zaschke
  • The Israeli street artist Nitzan Mintz and her partner, who goes by the name Dede Bandaid, put up posters in the Bushwick neighborhood of Brooklyn on Saturday, Oct. 14, 2023. Their campaign has taken off in cities across the world. (Anna Watts/The New Yor

    SZ PlusNew York
    :Seht euch das an

    Zwei israelische Künstler waren gerade in New York, als die Hamas Israel überfiel. Als Reaktion darauf entwarfen sie Plakate mit den Gesichtern der Geiseln. Seitdem werden die Poster auf der ganzen Welt aufgehängt - und abgerissen. Über die Kunst des Protests.

    Von Christian Zaschke
  • Gilad Erdan spricht vor den Mitgliedern des Sicherheitsrates, an die  Brust hat sich Israels UN-Botschafter einen gelben Davidstern mit der Aufschrift "Nie wieder" geheftet.

    SZ PlusNahostkonflikt
    :Beziehungen zwischen Israel und den UN erreichen einen Tiefpunkt

    Die Vereinten Nationen und Israel haben seit Jahrzehnten ein extrem schwieriges Verhältnis. Mit einem gelben Stern an der Brust protestiert der israelische UN-Botschafter nun gegen die Behandlung seines Landes.

    Von Christian Zaschke, New York
  • NY Hasidic Schools

    SZ PlusNew York
    :Im Zweifel allein

    In New York lebt die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels. Der Tag des Hamas-Angriffs wird in der Stadt 10/7 genannt. Was viele hier fast genau so erschüttert wie der Anschlag: Wie die Welt darauf reagiert.

    Von Christian Zaschke
  • Antonio Guterres vor Beginn einer Sitzung im UN-Sicherheitsrat

    SZ PlusMeinungVereinte Nationen
    :Was Guterres sagt, ist richtig - und unerhört

    Der UN-Generalsekretär empört mit einem Satz über die Massaker der Hamas. Wieder einmal zeigt sich, wie kompliziert das Verhältnis der Vereinten Nationen zu Israel ist.

    Kommentar von Christian Zaschke
  • SZ PlusMeinungUSA
    :Kompromisslos auf Krawall

    Sollten die Republikaner Jim Jordan zum Sprecher des Repräsentantenhauses wählen, dann wäre das ein Erfolg für Donald Trump. Und das Ende jeder Zusammenarbeit bis zur Wahl.

    Kommentar von Christian Zaschke
  • SZ PlusUSA
    :Das Kalkül der radikalen Rechten

    Jim Jordan will neuer Speaker im Repräsentantenhaus werden. In einer Probeabstimmung stimmten aber 55 Abgeordnete der eigenen Leute gegen ihn. Nun hoffen die radikal rechten Republikaner auf kompromissbereite Moderate.

    Von Christian Zaschke
  • SZ PlusUS-Repräsentantenhaus
    :Nächste Runde im Speaker-Chaos

    Die US-Republikaner einigen sich auf Steve Scalise als Nachfolger von Kevin McCarthy. Kann Scalise die zur Selbstzerfleischung neigende Fraktion einen?

    Von Christian Zaschke, New York
  • SZ PlusJoe Biden zum Hamas-Angriff auf Israel
    :"Das reine Böse auf die Welt losgelassen"

    US-Präsident Biden findet deutliche Worte für die Ereignisse in Israel. Und spricht eine indirekte Warnung an Iran aus.

    Von Christian Zaschke, New York
  • US-Flugzeugträger "USS Gerald R. Ford"

    SZ PlusKrieg in Nahost
    :Ein Flugzeugträger als Warnung

    Die USA haben Israel alle Unterstützung zugesagt. Erste Waffenlieferungen sind bereits auf dem Weg.

    Von Christian Zaschke, New York
  • SZ PlusUSA
    :Die Trump-Show vor Gericht

    Donald Trump erscheint für seinen Betrugsprozess vor Gericht in New York, während die anderen Kandidaten der Republikaner nach Iowa reisen. Dabei müsste er nicht einmal anwesend sein. Ist das seine Taktik?

    Von Christian Zaschke
  • USA: Republikaner Kevin McCarthy

    SZ PlusMeinungUSA
    :Es war nie genug

    Kevin McCarthy hat es nichts genutzt, sich zur Marionette der radikalen Trumpisten zu machen. Diese wollen keine Lösungen, sondern Zerstörung.

    Kommentar von Christian Zaschke
  • SZ PlusAus Lateinamerika nach New York
    :Geht um Himmels willen in eine andere Stadt

    Bürgermeister Eric Adams sieht New York nicht mehr in der Lage, Migranten aufzunehmen. Er will sich nun selbst ein Bild davon machen, auf welchem Weg viele Menschen aus Süd- und Mittelamerika in die USA gelangen.

    Von Christian Zaschke, New York
  • SZ PlusMatt Gaetz
    :Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?

    Was genau Matt Gaetz eigentlich will, ist unklar. Fest steht: Der republikanische Abgeordnete führt im US-Kongress einen Feldzug der Extreme, beinahe hätte er einen Shutdown erzwungen. Sein nächster Schritt könnte ein großer sein.

    Von Christian Zaschke
  • SZ PlusUS-Wahlkampf
    :Trump ist nicht da und doch mittendrin

    Die Präsidentschaftsanwärter der US-Republikaner debattieren ohne den großen Favoriten. Trump glänzt lieber durch Abwesenheit - und dürfte doch genau hinschauen.

    Von Christian Zaschke, New York