Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christian Mayer

Christian Mayer

Ressortleiter Gesellschaft & Wochenende

  • E-Mail an Christian Mayer schreiben
Christian Mayer, geboren 1969 in Konstanz. Studium der Geschichtswissenschaft und Amerikanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Arbeitete als Gesellschaftsreporter und leitender Redakteur im München-Teil und im Panorama der SZ, seit 2018 Ressortleiter Gesellschaft und Wochenende.

Neueste Artikel

  • Kolumne „Schön doof“
    :Ein Vater, der es allen zeigen will

    Die Kinder von US-Vizepräsident J.D. Vance kommen viel in der Welt herum. Aber sie sind nicht unbedingt zu beneiden.

    SZ PlusEine Kolumne von Christian Mayer
  • Urlaub in Italien
    :Lieblingsorte auf Sizilien

    Auf der süditalienischen Insel muss man die Schönheit nicht suchen, sondern sich nur entscheiden, wo man sie genießen möchte. Sieben Empfehlungen.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Aktuelles Lexikon
    :Ziegelstein

    Ehrenhaftes Baumaterial, das sich nicht wehren kann und nun von Elon Musk beleidigt worden ist.

    Von Christian Mayer
  • 100 Jahre „Great Gatsby“
    :Die Traurigkeit der Reichen

    Vor hundert Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk „Der große Gatsby“.  In einer Zeit, in der Milliardäre in Serien zum Gespött werden und gleichzeitig in den USA die Demokratie angreifen, ist es das Buch der Stunde.

    SZ PlusEin Essay von Christian Mayer
  • Thomas Druyen über Vermögen
    :„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden“

    Der Soziologe Thomas Druyen beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur. Ein Gespräch über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben, unglückliche Lottogewinner und das rasante Wachstum der Milliardäre.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer und Julia Rothhaas
  • Wolf Biermann im Interview
    :„Idylle genießt man nur im Grab“

    Als „kleinster Großdichter der DDR“ schuf er Lieder, die weltweit als „Mehrzweckwaffen im Freiheitskrieg“ dienten. Heute blickt Wolf Biermann besorgt auf Elon Musk und die AfD – bewahrt sich aber einen verrückten Glauben: den an die Menschen.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer
  • Schauspielerin Therese Giehse
    :Die beim Granteln lächelte

    Vor 50 Jahren starb Therese Giehse, die mit ihrer letzten Rolle in Helmut Dietls „Münchner Geschichten“ noch einmal ihren Charme zeigte. Dafür muss man sie lieben – ganz besonders heute.

    SZ PlusVon Christian Mayer
  • Peter Modler über Macht
    :Die Sprache der Mächtigen

    Donald Trump beherrscht die Kunst der einfachen Sätze und aggressiven Körpersprache. Was können sich die Politiker der Mitte davon abschauen? Bestsellerautor Peter Modler über theatralische Politiker und rhetorische Überraschungsangriffe.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer und Ann-Kathrin Eckardt
  • Aktuelles Lexikon
    :Bayerischer Hof

    Münchner Fünf-Sterne-Hotel, das während der Sicherheitskonferenz einer Festung gleicht. Viele hochrangige Politiker und Experten führen hier vertrauliche Gespräche – und pflegen die Kunst der Ballsaal-Diplomatie.

    SZ PlusVon Christian Mayer
  • Comeback der Münchner Holleschek-Partys
    :„Manche Plätze haben das Potenzial zu explodieren“

    Otger Holleschek machte in den Neunzigerjahren Feste, die Stadtgespräch waren. Nun kehrt er als Veranstalter zurück, er will es nochmal wissen. Über mystische Orte, den besten Sound und verführerisches Licht.

    SZ PlusInterview von Philipp Crone und Christian Mayer
  • Kolumne "Schon schön"
    :Die Flamme des Wahnsinns

    Wer München in den Neunzigerjahren erlebt hat, wird die ZDF-Serie „FC Hollywood“ lieben: Es ist wie ein Klassentreffen mit den Chaoten von früher.

    Eine Kolumne von Christian Mayer
  • Christoph Niemann
    :„Beim Kampf mit der Abstraktion im Kopf kann einem schon schwindlig werden“

    Er ist seit Jahrzehnten das kreative Aushängeschild Deutschlands: Der Illustrator Christoph Niemann über New York, künstliche Intelligenz und die Schwierigkeit, etwas ganz leicht aussehen zu lassen.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer
  • Helmut Newtons Berlin
    :Das verlorene Paradies

    Rabauke in der geteilten Stadt: Eine Ausstellung und ein Buch zeigen die Bilder, die der Weltstar Helmut Newton in seiner Heimatstadt Berlin gemacht hat.

    SZ PlusVon Christian Mayer
  • Winterurlaub
    :Münchner, wo seid ihr alle?

    Die Stadt scheint sich gerade in das Dorf zurückzuentwickeln, das es angeblich mal war. Wer Einheimische treffen will, muss sie außerhalb suchen – in ihren zwei vornehmlichen Winterdomizilen.

    SZ PlusGlosse von Christian Mayer
  • Kreativität
    :Mach dein Ding!

    Gerade in der stillen Jahreszeit möchten viele Menschen endlich kreativ werden. Aber wie fängt man an, seine eigenen Ideen zu verwirklichen? Wir haben nachgefragt bei einem Kunstlehrer, einer Schriftstellerin und einem Möbeldesigner.

    SZ PlusVon Christian Mayer
  • Moment mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Robert Harris
    :„Was diese alten Burschen wohl hinter verschlossenen Türen aushecken“

    Putin als Romanfigur kann er sich vorstellen, Trump eher nicht: Der britische Bestsellerautor Robert Harris über mächtige Männer, einen verliebten Premierminister und Kardinäle, die gerne Strippen ziehen.

    SZ PlusInterview von Christian Mayer
  • Lifestyle
    :Was Münchner von Pinguinen lernen können

    Seit dieser Woche sind die Vögel zurück im Tierpark Hellabrunn. Abgesehen von ihrem Watschelgang und ihrer gefiederten Thermounterwäsche kann man sich einiges bei ihnen abschauen.

    SZ PlusGlosse von Christian Mayer