Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Carolin Emcke

Carolin Emcke

(freie Mitarbeit)

Neueste Artikel

  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Absolutes Trauma“ – Golineh Atai über den Zwölf-Tage-Krieg

    Was haben die amerikanisch-israelischen Angriffe in Iran angerichtet? Und wem haben sie genützt? Darüber spricht die Journalistin und Autorin Golineh Atai im Podcast.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Vernichtungsabsicht“ – Wolfgang Kaleck über den Begriff des Völkermords

    Begeht Israel Völkermord in Gaza? Der Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck erläutert, welche Kriterien dafür erfüllt werden müssen – und warum er die Frage für zweitrangig hält.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Moderne Sklaverei“ – Sven Hilbig über digitalen Kolonialismus

    Die Schattenseiten der Digitalisierung: Darüber, wie Technologiekonzerne den globalen Süden ausbeuten, spricht der Digitalisierungsexperte in der neuen Folge von „In aller Ruhe“.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Mit tödlichen Folgen“ – Tobias Singelnstein über Polizeigewalt

    Rassismus, Waffeneinsatz, Korpsgeist – wie sicher ist die Polizei? Darüber spricht Carolin Emcke im Podcast mit einem Kriminologen.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Das pure Grauen“ – Stefanie Schüler-Springorum über Unterdrückung in der Nachkriegsgesellschaft

    Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hörte das Grauen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Deutschland nicht einfach auf.  Darum geht es im neuesten Podcast-Gespräch mit Carolin Emcke.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Autoritäres Moment“ – Martin Saar über die ausgehöhlte US-Demokratie

    Inwiefern ist Donald Trumps Politik eigentlich noch mit der Demokratie vereinbar? Darüber diskutieren Carolin Emcke und der Sozialphilosoph Martin Saar im Podcast.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz über den Wahlerfolg der AfD

    Würde ein Verbot der AfD die Demokratie retten? Dafür plädiert der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung im Gespräch mit Carolin Emcke.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Demolition Phase“ – Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution

    Erleben die USA gerade einen Umsturz? Zu dieser Frage diskutiert Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Bernard Harcourt.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

    Wie schreibt sich Trauma in Orte ein? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Schriftstellerin Asal Dardan.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein

    Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Rote Linie einziehen“ – Patrick Cramer über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung

    Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Surreal geprägt“ – Volker Perthes über globale Perspektiven unter Trump

    Wie könnte sich die internationale Staatengemeinschaft unter dem neuen US-Präsidenten verändern? Darüber spricht Carolin Emcke mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Kollektive Katharsis“ – Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit

    Erschweren die gegenwärtigen Krisen das soziale Engagement? Darüber spricht Carolin Emcke mit der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Zivilgesellschaft mitdenken“ – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan

    Wie kann den Menschen im Sudan geholfen werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Präsidentin der „Diakonie Katastrophenhilfe“ und von „Brot für die Welt“.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„A perfect Storm“ – Bonnie Honig über Trumps Wahlsieg und die Fehler der Demokraten

    Warum haben die Amerikaner Donald Trump gewählt?  Darüber und über mögliche Folgen seines Wahlsiegs spricht Carolin Emcke im Podcast mit der Politikwissenschaftlerin Bonnie Honig.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • MeinungSyrien
    :Die befreiende Botschaft des Umsturzes heißt: Tyrannensturz ist möglich, trotz allen Terrors

    SZ PlusKolumne von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Gaza is my home, my identity“ – Majeda al-Saqqa über das Leben im Gazastreifen während des Krieges

    Carolin Emcke spricht in dieser Folge mit einer alten Freundin in Gaza, die inmitten von Tod und Zerstörung lebt und trotzdem Hoffnung hat.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke
  • Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
    :„Normative Fiktion“ – Elif Özmen über Liberalismus und Toleranz

    Ist der Liberalismus zu Unrecht in Verruf geraten? Darüber diskutiert Carolin Emcke im Podcast mit der Philosophin Elif Özmen.

    SZ PlusPodcast von Carolin Emcke