Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Carim Soliman

Carim Soliman

  • E-Mail an Carim Soliman schreiben
Schreibt und plant für SZ Jetzt, dem jungen Magazin der Süddeutschen Zeitung. In Wiesbaden geboren, in Neukölln beheimatet. 2012 Journalistikstudium in Berlin, anschließend freier Journalist unter anderem für Zeit Online und Tagesspiegel. Kam 2021 als Volontär zur SZ.

Neueste Artikel

  • SZ JetztBundestagswahl
    :Wo ist der Mietenwahlkampf?

    Nicolai findet in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Er macht die Politik dafür verantwortlich. Warum die sich bisher vor dem Thema drückt – und damit wahrscheinlich durchkommt.

    SZ PlusText: Carim Soliman, Fotos: Ana Maria Sales Prado
  • SZ JetztJob-Karriere
    :3550 Euro brutto für den Metallbauer

    Benjamin, 20, ist Geselle in einer Schlosserei. Warum er das seiner Tante zu verdanken hat und ob er sich sicher fühlt, wenn beim Schweißen die Funken sprühen.

    Protokoll von Carim Soliman
  • SZ JetztJob-Kolumne
    :5000 Euro brutto für den Stuckateur

    Nikolas, 26, ist Stuckateurmeister. Er erzählt, wie viel Kunst in dem Handwerk steckt und warum er sich wegen minimalistischer Neubauten nicht fürchtet.

    Protokoll von Carim Soliman
  • SZ JetztRückblick in Buchstaben
    :Was den US-Wahlkampf ausgemacht hat

    Wer war brat und wer weird? Was historisch und was gefährlich? 26 Momente, Menschen und Themen, die das Rennen um das Weiße Haus geprägt haben.

    SZ PlusText: Carim Soliman, Illustration: Federico Delfrati
  • SZ JetztWahlen in Sachsen und Thüringen
    :„Auch viele jüngere AfD-Wähler sind überzeugt rechtsextrem“

    Die AfD feiert in Sachsen und Thüringen historische Wahlerfolge. Der Soziologe Axel Salheiser erklärt, warum sie ausgerechnet am meisten junge Wähler hinzugewonnen hat.

    SZ PlusInterview von Carim Soliman
  • SZ JetztWhatsapp-Kolumne
    :„Ich bin mir ziemlich sicher, dass Leute bei euch sind“

    Clara und Bijan sind frisch benachbart. Eine Kombination, die sich schnell als konfliktreich erweist. Wird sich der Neue an die Hausgemeinschaft anpassen müssen?

    Von Carim Soliman
  • SZ JetztEM
    :Ist Fußball Gift oder Gegengift?

    Saufen, Pöbeln, Prügeln – die EM ist ein Heimspiel für toxische Männlichkeit, könnte man meinen. Allerdings kuscheln auch nirgendwo cis Männer lieber miteinander.

    SZ PlusEssay: Carim Soliman, Illustration: Federico Delfrati
  • SZ JetztAnschlag in Hanau
    :„Ein stilles Gedenken, was soll das sein?!“

    Vier Jahre nach dem Anschlag in Hanau kämpfen Angehörige und Überlebende für ein Erinnern – und gegen Rassismus weltweit. Wie sie sich aus der Opferrolle befreien.

    SZ PlusText: Carim Soliman, Illustrationen: Federico Delfrati
  • SZ JetztRechtsruck
    :Wird es Zeit für einen Plan B?

    Seit die Rechten in Deutschland immer mehr Erfolg haben, fühlen sich viele von Diskriminierung betroffene Menschen nicht mehr sicher. Was tun? Das Land verlassen? Dagegen halten?

    SZ PlusText: Carim Soliman, Illustrationen: Federico Delfrati
  • Migration
    :Mit Karte, bitte

    FDP und Union wollen, dass Asylbewerber ihre Unterstützung nicht mehr in bar erhalten - auch um Fluchtanreize zu nehmen. Aber sind die Sozialleistungen wirklich so attraktiv, dass die Menschen deswegen hierherkommen?

    SZ PlusVon Carim Soliman
  • Diskussion um den Görlitzer Park
    :Sieht so ein „Angstraum“ aus?

    Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen – und auf die Grünflächen.

    SZ PlusVon Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    :Die Neue stellt sich vor

    Während Innenministerin Faeser sich für den Rauswurf von BSI-Chef Schönbohm rechtfertigt, erklärt dessen Nachfolgerin Claudia Plattner ihre Vision für die deutsche Cybersicherheit.

    Von Carim Soliman
  • Rechtskolumne
    :Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?

    Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.

    Von Carim Soliman
  • Interview
    :„Wir sind eine Spezies von Entdeckern“

    Die Wissenschaftlerin und Stand-up-Comedian Ella Al-Shamahi über Archäologie in Krisengebieten, warum sie weiter zu Indiana Jones steht und ob man über verunglückte Milliardäre in Tauchbooten lachen darf.

    SZ PlusVon Carim Soliman
  • Schwimmkurs für Erwachsene
    :Das Wasser ist dein Freund

    Nicht alle können als Kind Schwimmen lernen. Ein paar erste Bahnen mit denen, die Jahre später den Sprung ins kalte Wasser wagen.

    SZ PlusVon Carim Soliman
  • Bundeshaushalt
    :Regierung will bei der Integration sparen

    Deutschland erlebt eine Zuwanderung auf Rekordniveau, trotzdem will die Bundesregierung weniger für Beratung und psychosoziale Unterstützung ausgeben. Mit schwerwiegenden Folgen, warnen Sozialverbände.

    SZ PlusVon Carim Soliman
  • Streit um Kindergrundsicherung
    :Diakonie und Ökonomen stärken Familienministerin Paus

    Zwei Milliarden Euro mehr für arme Familien - darauf beharrt Finanzminister Lindner. Reicht niemals, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen, rechnet eine Studie nun vor. Und Paus freut sich.

    Von Robert Laubach und Carim Soliman
  • Geschmack
    :"Umami gibt einem Gericht mehr Tiefe und Gleichgewicht"

    Die Biochemikerin Kumiko Ninomiya reist um die Welt, um Köche über "umami", den fünften Geschmack, aufzuklären. Ein Gespräch über den Hype ums Herzhafte, den Reiz bayerischer Knödel und den Siegeszug des Glutamats.

    SZ PlusVon Carim Soliman