Design:Schenken mit Stil
Zeitloses Design muss nicht teuer sein. Die SZ-Redaktion hat schöne Dinge ausgesucht, die weniger als 100 Euro kosten und sich als Präsent unterm Weihnachtsbaum eignen.
Zeitloses Design muss nicht teuer sein. Die SZ-Redaktion hat schöne Dinge ausgesucht, die weniger als 100 Euro kosten und sich als Präsent unterm Weihnachtsbaum eignen.
Machthaber Baschar al-Assad hat Syrien verlassen, die Rebellen die wichtigsten Städte erobert. Bilder aus einem Land im Umbruch.
Eine vergessene Bauhaus-Künstlerin, Pariser Flohmarkt-Schätze und nachhaltige Häuser aus allen Ecken der Erde: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus Architektur und Design vor.
Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer prächtigsten Seite. Das Laub bietet nicht nur Igeln ein Winterquartier, es ist auch ideal für Beete und Bastler.
Die japanische Technik des Papierfaltens ist etwas für große Künstler – und kleine Kinder, die sich spielend an ihren ersten Figuren versuchen. Über Glücksvögel, Rekordzahlen und einen Meister mit sehr viel Geduld.
Mythische Gewässer, bunte Urwälder, neue Weine und alte Apfelsorten: 14 Orte, an denen Deutschland in dieser Jahreszeit besonders schön ist.
Lange Zeit galt Nähen als biederes Hobby. Inzwischen zählt es zu den DIY-Trends. Über die Erfinder der Nähmaschine, einfache Tipps für Anfänger und den Irrglauben, dass Nähen ein einsames Hobby sei.
Boho-Style, Teppichkunst oder Lebensgeschichten: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbücher aus der Welt des Gestaltens vor.
Opulente Innenräume, ambitionierte Holzarchitektur und Inspirationen für den nächsten Umbau: SZ-Autorinnen und -Autoren stellen ihre Lieblingsbildbände aus der Welt der Gestaltung vor.
Bei extremer Witterung rutschen Autos in den Graben, Bäume stürzen unter der Last des Schnees aufs Blech. Die Versicherung springt aber nicht immer ein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein SZ-Redakteur überlässt in Wien einem Fremden seine Kamera für ein Erinnerungsfoto. Das ist keine so gute Idee. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Am Anfang des Krieges war die Eroberung der ukrainischen Großstadt eine Erfolgsmeldung für die russische Armee. Nun sieht es dort nach einer Niederlage aus. Der ukrainische Präsident Selenskij weigert sich, zum G-20-Treffen nach Indonesien zu reisen, sollte Putin auch kommen.
Moskau wollte mit einer Resolution die angebliche Produktion von Biowaffen durch die USA in der Ukraine verurteilen lassen. Die Ukraine meldet Kämpfe um die Städte Bachmut und Soledar im Donbass.
Die deutsche Außenministerin wirft Russland vor, durch den Stopp des Getreideabkommens den Krieg und seine Folgen in die internationale Gemeinschaft zu tragen. Slowenien gibt Kampfpanzer an die Ukraine ab.
Edmund Stoiber hat sich mehrfach verewigt. Politisch, klar, als Ministerpräsident und CSU-Chef. Sprachlich aber hat er noch weit über Bayern hinaus für Unterhaltung gesorgt. Seine schönsten Versprecher.
Eine Münchner Freundinnen-Clique handelt sich Ärger beim Online-Bezahlen ein, weil eine von ihnen einen missverständlichen Verwendungszweck einträgt. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Endlich ein richtig schicker Kompaktwagen mit Batterieantrieb. Doch Renault lässt sich beim Megane E-Tech Electric jedes bisschen Eleganz teuer bezahlen. Und wetterfühlig ist er auch noch.
Bayern feiert das 75-jährige Bestehen seiner Verfassung. Als sie 1946 beschlossen wird, kämpft München noch mit den Folgen des Krieges.