Architektur:Eine Wohnung in Bewegung
Tagsüber Arbeitsplatz, abends Wohnzimmer: Ein Grundriss, der zirkuliert, macht es möglich. Hausbesuch in Berlin.
Birgit Kruse ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Reise, Mobilität, Sonderthemen. Zuvor hat sie erst das Online-Team des Ressorts München, Region, Bayern aufgebaut und geleitet. Danach hat sie sich als Leitende Redakteurin um die Planung und Umsetzung von digitalen Schwerpunkten sowie Storytelling-Projekten für das Ressort gekümmert.
Tagsüber Arbeitsplatz, abends Wohnzimmer: Ein Grundriss, der zirkuliert, macht es möglich. Hausbesuch in Berlin.
Am Anfang des Krieges war die Eroberung der ukrainischen Großstadt eine Erfolgsmeldung für die russische Armee. Nun sieht es dort nach einer Niederlage aus. Der ukrainische Präsident Selenskij weigert sich, zum G-20-Treffen nach Indonesien zu reisen, sollte Putin auch kommen.
Moskau wollte mit einer Resolution die angebliche Produktion von Biowaffen durch die USA in der Ukraine verurteilen lassen. Die Ukraine meldet Kämpfe um die Städte Bachmut und Soledar im Donbass.
Die deutsche Außenministerin wirft Russland vor, durch den Stopp des Getreideabkommens den Krieg und seine Folgen in die internationale Gemeinschaft zu tragen. Slowenien gibt Kampfpanzer an die Ukraine ab.
Seit 1810 entwickelte sich die Münchner Wiesn zum größten Volksfest der Welt, das oft kopiert wird - doch es kann nur eines geben.
Edmund Stoiber hat sich mehrfach verewigt. Politisch, klar, als Ministerpräsident und CSU-Chef. Sprachlich aber hat er noch weit über Bayern hinaus für Unterhaltung gesorgt. Seine schönsten Versprecher.
Peter Habeler hat mit Reinhold Messner den Mount Everest bestiegen - ohne Sauerstoffflasche. Ein Gespräch über Grenzerfahrungen, die das Leben verändern, den schmalen Grat zwischen Leben und Tod und die richtige Einstellung am Berg.
Eine Münchner Freundinnen-Clique handelt sich Ärger beim Online-Bezahlen ein, weil eine von ihnen einen missverständlichen Verwendungszweck einträgt. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Endlich ein richtig schicker Kompaktwagen mit Batterieantrieb. Doch Renault lässt sich beim Megane E-Tech Electric jedes bisschen Eleganz teuer bezahlen. Und wetterfühlig ist er auch noch.
Die Zinsen für Hypothekendarlehen haben sich seit Anfang des Jahres rasant erhöht. Wie sich Immobilienkäufer jetzt noch günstige Baukredite sichern - und wovor sie sich hüten sollten.
Krieg, Zerstörung, Vertreibung: In der Ukraine wird bald kaum noch etwas sein, wie es war. Zwei Fotografen zeigen Bilder aus friedvolleren Tagen. Ein Akt der Selbstbehauptung.
Das Bauen war über Jahrtausende keine demokratisch legitimierte Veranstaltung. Auch heute arbeiten Architekten für Despoten. Warum eigentlich?
Journalismus? Nein. Diesen Wunsch hatte keiner auf seiner Liste. Sieben SZ-Autorinnen und -Autoren erinnern sich, von welchem Beruf sie als Kinder einst geträumt haben.
Bayern feiert das 75-jährige Bestehen seiner Verfassung. Als sie 1946 beschlossen wird, kämpft München noch mit den Folgen des Krieges.
Nichts wie raus! Was für manche Menschen erst seit der Corona-Pandemie wichtig ist, gilt für Eltern und Kinder schon immer. Draußen hat man mehr Spaß - und auf diesen Spielplätzen schaukelt, rutscht und klettert es sich besonders gut.
Wilde Abfahrten, lange Anstiege: Auf der Strecke zwischen München und Erfurt kommen Mensch und Rad an ihre Grenzen. Mountainbike oder Gravelbike: Wer kommt besser ans Ziel? Ein Vergleich.
Illustre Gäste, glamouröse Feiern: Was Mick Jagger, Goldie Hawn oder Tina Turner erlebt haben - auf den Spuren der Münchner Gesellschaft zwischen P1, Bayerischem Hof und Kay's Bistro.
33 Schutzräume für 38 000 Münchner gab es zu Zeiten des Kalten Kriegs in der Stadt. Doch die Bedrohungen haben sich geändert. Statt Bunker zu unterhalten, konzentrieren sich die Behörden heute auf die Lagerung von Hilfsmitteln für den Katastrophenfall.