Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Bernhard Heckler

Bernhard Heckler

  • E-Mail an Bernhard Heckler schreiben
Bernhard Heckler, geboren 1991 in München, hat in Regensburg, Istanbul, Wien und München Politikwissenschaft, Politische Theorie und Journalismus studiert. Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Seit 2024 Redakteur im Ressort Kultur&Medien. Sein erster Roman "Das Liebesleben der Pinguine" ist 2021 bei Tropen erschienen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusDas Debüt aus Norwegen
    :Ist der Hype real?

    Der norwegische Autor Oliver Lovrenski hat im Alter von 19 Jahren einen Roman geschrieben, der vom brutalen Aufwachsen auf den Straßen Oslos erzählt. Autobiografisch, wie der Verlag betont. Aber stimmt das auch? Und warum ist es überhaupt wichtig?

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusSchriftstellerin Lena Schätte
    :Wir sind halt nicht wie die

    Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusCaren Miosga
    :Operation Rotes Glas

    Bei Caren Miosga befindet sich im Wasserglas von Markus Söder eine mysteriöse, rote Flüssigkeit. Ist das Preiselbeersaft oder Hagebuttentee? Oder doch nur eine Ablenkung, damit niemand merkt, dass die neue Bundesregierung die Wehrpflicht reaktivieren will?

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusNeue FC-Bayern-Hymne
    :Hoch die Schals und auf die Texttafel schielen

    Zum 125. Vereinsjubiläum schenken die Fans dem FC Bayern eine neue Hymne, inklusive Gesang von Startenor Jonas Kaufmann. Eine Konzertkritik zur Uraufführung aus dem Stadion.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusARD-Doku
    :Ist Scholz heimlich ein filmreifer Machtmensch?

    Eine ARD-Doku über den scheidenden Bundeskanzler ist viel weniger langweilig als ihre Hauptfigur.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusArno Franks Roman „ Ginsterburg“
    :Opfer, Gleichgültige, Mitläufer, Profiteure, Täter

    Arno Frank erzählt in seinem eindrucksvollen neuen Roman „Ginsterburg“ die Geschichte einer ganz normalen deutschen Kleinstadt in den Jahren ’35, ’40, ’45.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ Plus„Caren Miosga“
    :Alice Weidel als Don Quijote

    Die AfD-Kanzlerkandidatin kämpft bei Caren Miosga gegen die vermeintliche Dummheit aller Menschen außer Alice Weidel – und mit viel Inbrunst gegen die „Windmühlen der Schande“.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusNeue Fußball-Stadiondurchsagen
    :Seid ihr mit diesem Elfmeter einverstanden?

    Die Schiedsrichter sprechen jetzt zu den Fans und begründen ihre Entscheidungen. Das weckt Erinnerungen an Robert Habeck. Wie transparent soll denn alles noch werden? Eine kurze Durchsage.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ Plus80  Jahre Befreiung von Auschwitz
    :Schweres Gepäck

    Ein Besuch in Auschwitz 2025 – da will man schon bei der Anreise nichts falsch machen. Das Gefühl wird man trotzdem nicht los. Hier ein dringender Appell, sich davon keinesfalls aufhalten zu lassen.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ Plus„Can't Hurt Me“ von David Goggins
    :Hereinspaziert, Motherfucker

    Sind auch Sie verweichlicht? Baden Sie gerne in Selbstmitleid? Dann haben wir hier was für Sie: Die Autobiografie von David Goggins wird das Zeitalter der Psychotherapien auf einen Schlag beenden.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusSerie „Tokyo Vice“ in der ARD
    :Wie ein Schwabe, der nach Berlin flieht

    In „Tokyo Vice“ begibt sich auch in Staffel zwei ein US-Reporter auf die Spuren der japanischen Mafia. Gute Serie, nervige Hauptfigur.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusAuftragsmörder: die neuen Romantiker
    :Du killst so schön, willst du mich heiraten?

    Der schusselige Beau à la Hugh Grant war mal. Der Auftragskiller ist der neue romantische Held im Kino. Warum das zeitgemäß ist – und ein bisschen gefährlich.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Ist es sinnvoll, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen?

    Von Christina Berndt und Bernhard Heckler
  • SZ PlusMichael Norton: „Rituale, die dein Leben verändern“
    :Ah, das Klopapier hängt falsch herum!

    Warum regen uns Kleinigkeiten oft so auf? Der Harvard-Psychologe Michael Norton sorgt in „Rituale, die dein Leben verändern“ für Klarheit.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusStefan Raab und Bully Herbig bei RTL
    :Geistige Zermatschung

    Stefan Raab sendet mit seiner neuen Show „Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli“ bis 1.30 Uhr nachts. Der Schnulli gewinnt. Die Zuschauer verlieren.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusPodcasts des Monats Dezember
    :Aufs Ganze gehen

    „Die AIDS-Leugner“, „God Code“,„ Diddy on Trial“ und „Fanta Vier Forever, Baby!?!“: die Podcasts des Monats Dezember.

    Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Bernhard Heckler und Lara Marmsoler
  • SZ PlusSatiriker „El Hotzo“ über seine miesen Beziehungen
    :Bekenntnisse einer Liebesbombe

    In einer möglicherweise autobiografischen Kurzprosa beschreibt der Satiriker „El Hotzo“ die milieutypische Selbstzerfleischung nach moralischen Fehlern in Liebesbeziehungen. Eine Literaturkritik.

    Von Bernhard Heckler
  • SZ PlusGroteske um Fernsehfilm
    :Will uns der WDR einen Bären aufbinden?

    Anke Engelke, Matthias Brandt und Bjarne Mädel drehen den TV-Silvester-Knaller „Kurzschluss“ – und die Vorfreude ist groß. Bis eine dubiose Person namens „Jänta Litenbjörn“ ins Spiel kommt. Eine Recherche am Rande des Wahnsinns.

    Von Bernhard Heckler