Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Bernd Kramer

Bernd Kramer

Redakteur

  • Plattform X-Profil von Bernd Kramer
  • E-Mail an Bernd Kramer schreiben
Bernd Kramer ist bei der SZ zuständig für Themen rund um die Arbeitswelt und Bildungspolitik und hat zwischendurch während der Nacht in Deutschland aus den USA die Homepage gesteuert und die Weltlage im Blick behalten. Er war vor der SZ Redakteur bei der taz und dem Spiegel und Autor für Zeit Online und hat zwei Sachbücher veröffentlicht. Ausgezeichnet unter anderem mit dem Willi-Bleicher-Preis und dem Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus. Er hat Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaften und Soziologie an der Uni Köln studiert und die Kölner Journalistenschule besucht.

Neueste Artikel

  • Ungleichheit
    :„Wir sind an einem kritischen Punkt“

    Der amerikanisch-serbische Ökonom Branko Milanović über die wachsende Ungleichheit, unsere fatale Illusion, in einer klassenlosen Gesellschaft zu leben – und das wahre Problem der ständigen technischen Revolution.

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • Psychologie
    :Hoch die Nase

    Überall gilt heute das Ideal der Augenhöhe. Chefs haben nahbar zu sein, Politiker bodenständig. Trotzdem hält sich die Arroganz hartnäckig. Warum eigentlich?

    SZ PlusVon Bernd Kramer; Design: Jessy Asmus
  • Psychologie
    :Die Deutschen sind zufriedener geworden

    Allen Krisen zum Trotz: Die Bundesbürger haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Glück immer stärker wahrgenommen, wie eine neue Studie zeigt.

    Von Bernd Kramer
  • ExklusivArbeitsmarkt
    :Klima oder Kohle?

    Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland wünscht sich einen grünen Job. Viele würden allerdings auch bei einem klimaschädlichen Unternehmen eine Stelle annehmen – wenn das Gehalt stimmt.

    SZ PlusVon Bernd Kramer
  • Kritik am Neoliberalismus
    :„In der Mitte möchte man glauben, vor Armut gefeit zu sein“

    Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge findet: Gegen krasse soziale Unterschiede hilft nur Umverteilung. Warum erscheint sie auch nach dem Ende von Hartz IV so unmöglich?

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • Verteilungsdebatten
    :Ich will auch!

    Neid ist ein unangenehmes und verpöntes Gefühl, aber eben auch sehr menschlich. Die aktuelle Debatte um das Bürgergeld zeigt, wie schwer es fällt, anderen etwas zu gönnen.

    SZ PlusEssay von Bernd Kramer
  • Philosophin Ingrid Robeyns
    :"Extremer Reichtum verursacht extreme Schäden"

    Nicht nur Armut, auch Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet die Philosophin Ingrid Robeyns von der Uni Utrecht. Und sie weiß sogar, wie viel Geld zu viel ist.

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • Führungskräfte
    :"Es kann ganz furchtbare Formen annehmen, wenn man den falschen Chef hat"

    Der Karriereberater Jürgen Hesse über Führungsqualitäten und warum sie so oft fehlen. Und die wichtige Frage, wann man die eigene Führungskraft lenken sollte - und wann lieber kündigen.

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • Conscious Quitting
    :Wenn der Job nicht mehr mit dem Gewissen zu vereinbaren ist

    Viele Menschen wollen nicht mehr für eine Firma arbeiten, die dem Klima schadet oder sich unethisch verhält. Steckt dahinter ein neuer Trend?

    SZ PlusVon Bernd Kramer
  • Workation im Piemont
    :„Man kann sich schnell gestresster fühlen als zu Hause“

    Die Aussicht! Die Sonne! Das Essen! Der Münchner Multi-Gründer Johannes von Hoyos betreibt mit seinem Bruder ein ganzes Dorf in Italien – aber nicht für Feriengäste. Hier quartieren sich Menschen aus ganz Europa zum Arbeiten ein. Wie bleibt man denn da bei der Sache?

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • MeinungArbeitswelt
    :Die falsche Vorstellung vom Stress im Job

    SZ PlusKommentar von Bernd Kramer
  • ExklusivBerufe
    :So arbeiten die Deutschen

    Überstunden, Wertschätzung, Stress, Bezahlung: Eine Umfrage zeigt, wie die Menschen ihre Arbeit erleben – und wie gewaltig die Unterschiede zwischen den Berufen sind.

    SZ PlusVon Alexander Hagelüken, Bernd Kramer, Stefan Kloiber und Carolin Werthmann
  • Soziologie
    :Wenn der Schmerz ausstrahlt

    Menschen haben größere Sorgen vor Zuwanderung, wenn sie mit ihrem Leben unzufrieden sind, zeigt eine Studie. Das gilt offenbar nicht nur, wenn Angst um Job oder Geld die Stimmung drückt, sondern auch bei privaten Schicksalsschlägen.

    Von Bernd Kramer
  • Das Leben kurz vor dem Tod
    :"Sterben ist eine entsetzlich ausweglose Situation"

    Die Soziologin Irmhild Saake erforscht, was die Gesellschaft unter dem "guten Sterben" versteht. Und stellt fest: In Wahrheit ist es selten wirklich gut. Aber ist das so schlimm?

    SZ PlusInterview von Bernd Kramer
  • Loud Quitting
    :Macht euren Mist doch allein

    Manche halten es einfach nicht mehr aus im Job. Anstatt still und leise zu kündigen, machen sie eine Szene draus und filmen das Ganze noch. Loud Quitting heißt dieser neue Trend – der nach hinten losgehen kann.

    SZ PlusVon Bernd Kramer
  • Frankfurt-Hahn
    :Was ein Teenager mit dem geplatzten Flughafendeal zu tun haben könnte 

    Adem K. wollte mit Bavarian Airlines den großen Fluggesellschaften Konkurrenz machen - dabei war er wohl erst 15 Jahre alt. Womöglich reicht der Betrugsfall weiter - und macht die Saga um den Regionalflughafen Hahn um ein Kapitel reicher.

    Von Bernd Kramer
  • Helmholtz-Zentrum
    :"Am besten wir streiken alle mal"

    Das Helmholtz-Zentrum München präsentiert sich gern als Einrichtung der Spitzenforschung. Doch hinter den Kulissen brodelt es: Junge Forscher bleiben monatelang auf ihren Reisekosten sitzen. Und dann muss auch noch sehr plötzlich die Finanzvorständin gehen.

    SZ PlusVon Bernd Kramer
  • Luftfahrt
    :Nur Fliegen ist schöner

    Lufthansa bekommt neue Konkurrenz, von Bavarian Airlines: Das war die Geschichte, die Adem K. allen erzählte. Medien berichteten, Geschäftspartner zahlten Geld. Nur: Ein Flugzeug ist nie abgehoben – und der vermeintliche Airline-Unternehmer womöglich nicht mal volljährig.

    SZ PlusText: Bernd Kramer, Illustration: Stefan Dimitrov