Zum SZ-Autorenverzeichnis

Barbara Klimke

  • E-Mail an Barbara Klimke schreiben
Barbara Klimke, Redakteurin im Sport seit 2017. Kam über Berlin und London zurück zur Süddeutschen Zeitung. Berichtete sieben Jahre als politische Korrespondentin aus Großbritannien für die Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau und den Kölner Stadtanzeiger. Davor unter anderem stellvertretende Leiterin des Sportressorts der Berliner Zeitung. Aufgewachsen in Salzgitter, Studium der Anglistik und Germanistik in München, Staatsexamen. Wechselte nach dem Volontariat bei der Abendzeitung zum SZ-Sport, wo die Rundreise ihren Anfang nahm.

Neueste Artikel

  • Tennis
    :Jule Niemeier hofft auf die Kraft der Welle

    Die deutschen Tennisspielerinnen kommen in Stuttgart nicht über das Achtelfinale hinaus. Aber ein Ende des Tiefs ist in Sicht – auch der Bundestrainer ist zuversichtlich.

    Von Barbara Klimke
  • Mirra Andrejewa in Stuttgart
    :Auf der Himmelsleiter des Tennis

    Die 17 Jahre alte Mirra Andrejewa hat zuletzt die Nummer 1 und Nummer 2 der Tenniswelt geschlagen. In Stuttgart traf die Weltranglistensiebte auf ihre Schwester Erika – und das ist ein ganz anderes Kaliber.

    Von Barbara Klimke
  • Eislauf-WM
    :Deutsches Eistanz-Duo sichert Quotenplatz für Olympia

    Die Eistänzer Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan erreichen bei der WM das Ziel Olympiaqualifikation. Der Sieg geht an die Titelverteidiger aus dem Gastgeberland.

    Von Barbara Klimke
  • Eiskunstlauf
    :Herr der Sprünge

    Der Weltmeister Ilia Malinin ist der einzige Eiskunstläufer, der alle sechs Sprünge jeweils mit Vierfachumdrehungen beherrscht. Er will noch mehr Rekorde.

    SZ PlusVon Barbara Klimke
  • Eiskunstlauf-WM
    :Die fabelhafte Welt der Alysa Liu

    Rücktritt mit 16, Weltmeisterin mit 19: Als Wunderkind des Eislaufs war Alysa Liu ihrer Zeit immer einen großen Sprung voraus. Dann machte sie eine Pause, kehrte zurück – und landet einen Triumph im Hier und Jetzt.

    SZ PlusVon Barbara Klimke
  • Eiskunstlauf-WM
    :Die beste Kür ihres Lebens

    Das deutsche Paar Minerva Hase und Nikita Wolodin gewinnt bei der Eiskunstlauf-WM in Boston die Silbermedaille – zum Titel fehlt die Winzigkeit von 0,71 Punkten. Der Blick geht nun Richtung Olympia. Und zu Wolodins Sprachprüfung.

    SZ PlusVon Barbara Klimke
  • MeinungTennis
    :Die Klage der Spielergewerkschaft PTPA ist ein frontaler Angriff auf das etablierte Tennissystem

    SZ PlusKommentar von Barbara Klimke
  • Gespräch zu Norwegens Skisprung-Affäre
    :„Das ist unglaublich geschickt gemacht. Aber verboten!“

    Der frühere Bundestrainer Werner Schuster spricht über den norwegischen Manipulationsskandal und erklärt, warum die Nähmaschine für Skispringer den gleichen Zweck hat wie das Wachs für Langläufer. Und er macht konkrete Vorschläge für die Zukunft.

    SZ PlusInterview von Barbara Klimke
  • Skispringen
    :Wellinger fliegt zum Sieg

    In Vikersund gelingt dem Olympiasieger auf dem Monsterbakken eine Premiere. Für den Deutschen Skiverband endet im Skisprung-Weltcup eine dreimonatige Flaute.

    Von Barbara Klimke
  • MeinungSkispringen
    :Norwegen hat seiner WM mit dem Anzugskandal einen massiven Imageschaden beschert

    Kommentar von Barbara Klimke
  • Betrug im Skispringen
    :Norwegen gibt Manipulationen zu

    Nach der Disqualifikation dreier norwegischer Springer räumt der Verband den Regelverstoß beim Schneidern der Anzüge ein. Sportchef Aalbu spricht von „Dummheit“ – doch der Ruf der Sportart hat schwer gelitten.

    SZ PlusVon Barbara Klimke
  • Skispringen
    :Die WM endet mit einem Materialskandal der Norweger

    Die letzte WM-Entscheidung im Skisprung mündet in einen Eklat: Den Norwegern wird nach einem anonym aufgenommenen Video Manipulation der Anzüge vorgeworfen, drei Athleten werden disqualifiziert. Der Weltverband Fis ist „geschockt“.

    SZ PlusVon Barbara Klimke
  • Nordische Kombination
    :Mit Gold geht’s in die Königsloge

    Die deutschen Kombinierer werden in Trondheim Staffelweltmeister – und profitieren von einer Disqualifikation. Die zelebrierte Rivalität mit den Norwegern setzt sich fort. Im abschließenden Einzel gewinnt Vinzenz Geiger noch seine vierte Medaille.

    Von Barbara Klimke
  • Nordische Ski-WM
    :Gold für die Kombinierer, Silber für Selina Freitag

    Es ist der erste WM-Titel für die deutsche Mannschaft in Trondheim: Die Kombinierer profitieren von der Disqualifikation eines Norwegers und gewinnen Gold in der Staffel. Skispringerin Selina Freitag holt ihre zweite Silbermedaille auf der Schanze.

    Von Barbara Klimke
  • Skispringen
    :Die Leichtigkeit im Schweren

    Ob ein Skispringer nach der Landung jubelt oder hadert, wird meistens im Kopf des Athleten entschieden. Auch bei der Nordischen WM in Trondheim, wo es zum Finale auf die Großschanze geht.

    Von Barbara Klimke
  • Nordische Ski-WM
    :Deutsche Langläuferinnen gewinnen Bronze

    Das deutsche Langlauf-Team muss lange auf eine Medaille bei der Nordischen Ski-WM warten. Am drittletzten Wettkampftag klappt es nach einem spannenden Kampf gegen die Finninnen.

    Von Barbara Klimke
  • Skispringen Großschanze
    :„Frust“, „verhauen“, „blöd“

    Die deutschen Skispringer können auch im Teamwettbewerb nicht mit den drei besten Nationen mithalten. Besonders Karl Geiger wirkt enttäuscht.

    Von Barbara Klimke
  • Johannes Hoesflot Klaebo
    :Der König der Schneefestspiele

    Rekord in Trondheim: Der Norweger Johannes Hoesflot Klaebo gewinnt seine fünfte Goldmedaille bei der Heim-WM. Viele der 40 000 Zuschauer sind allein seinetwegen an die Loipe gekommen.

    SZ PlusVon Barbara Klimke