Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Ayça Balcı

Ayça Balcı

  • Plattform X-Profil von Ayça Balcı
Schreibt für die Süddeutsche Zeitung, am liebsten über Gesellschaft und Kultur. Den Journalismus lernte sie bei der Lokalzeitung ihrer Heimatstadt lieben. 2020 zog es sie für das SZ-Volontariat nach München. Studiert hat sie in Tübingen Medienwissenschaft und Germanistik – dabei schlug ihr Herz schon immer ein klein bisschen mehr für die türkische Sprache und Literatur.

Neueste Artikel

  • SZ JetztLiteratur
    :Warum schaffe ich es nicht, mehr zu lesen?

    Unsere Autorin hielt sich für einen Bücherwurm. Aber sie schafft kaum noch mehr als ein paar Zeilen am Tag, während alle anderen Buch um Buch zu verschlingen scheinen.

    SZ PlusEssay: Ayça Balcı , Illustration: Federico Delfrati
  • Zeitgeschichten
    :Deutschstunde

    75 Jahre BRD in zehn Romanen: Schreibend, debattierend, lesend haben wir dieses Land und hat dieses Land uns geformt. Schlaglichter auf ein Dreivierteljahrhundert sollen hier vorgestellt werden. Unter den Autorinnen sind Stars, Preisgekrönte, Vergessene.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Asylsuchende in Deutschland
    :Immer weniger Beratung für immer mehr Migranten

    Weil die Bundesregierung Fördermittel kürzt, streichen Wohlfahrtsverbände Stellen und schließen Beratungsbüros. Wie soll die Hilfe bei der Integration so funktionieren? Ein Besuch beim Deutschen Roten Kreuz.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Gesundheitssystem
    :El Médico braucht Geduld

    Mediziner aus dem Ausland sind in Deutschland sehr gefragt - theoretisch zumindest. In der Praxis stoßen sie auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung auf hohe Hürden.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Verbrechen
    :Mehr Straftaten und mehr Gewalt

    Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 weist mehr Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige aus als im Jahr zuvor - und mehr Menschen ohne deutschen Pass. Welche Schlüsse lässt das zu? Darüber streiten Kriminalisten und Parteien.

    Von Ayça Balcı, Constanze von Bullion und Henrike Roßbach
  • Polizeistatistik
    :Mit Gewalt

    Mehr Raub, mehr Körperverletzung, mehr Messerangriffe: Die Zahl der schwerwiegenden Straftaten ist 2023 deutlich angestiegen. Besonders zugenommen hat der Anteil der Nichtdeutschen unter den Tatverdächtigen. Sicherheitsbehörden warnen aber vor vorschnellen Schlüssen.

    SZ PlusVon Ayça Balcı und Constanze von Bullion
  • Kinder- und Jugendschutz
    :Bundestag debattiert über Kinderehen

    Es ist ein Balanceakt zwischen dem Schutz von Minderjährigen, Unterhaltsfragen und den Wünschen der Betroffenen: Wie soll die Regierung den Umgang mit Kinderehen regeln, die im Ausland geschlossen wurden?

    Von Ayça Balcı und Sina-Maria Schweikle
  • Josef Ackermann
    :"Es irrt der Mensch, solang er strebt"

    Er war Deutschlands bekanntester Manager und eine Hassfigur. Zwölf Jahre nach seinem Abgang als Deutsche-Bank-Chef legt Josef Ackermann seine Autobiografie vor. Sie soll seinen Ruf retten. Eigene Fehler erkennt er nicht allzu viele.

    SZ PlusVon Ayça Balcı und Lisa Nienhaus
  • MeinungSoziale Medien
    :Bisher leider nur ein netter Versuch

    SZ PlusKommentar von Ayça Balcı
  • ExklusivNeue Datenbank
    :Milliarden Daten zu Hass und Gewalt

    In einer von der EU-Kommission eingerichteten Datenbank müssen Online-Plattformen wie Tiktok und Instagram erstmals öffentlich machen, wie sie mit problematischen Inhalten umgehen. Doch wesentliche Informationen fehlen.

    SZ PlusVon Ayça Balcı und Ben Heubl
  • Rechtskolumne
    :Darf man in der Wohnung feiern?

    Wer daheim feiern will, muss Rücksicht auf seine Nachbarn nehmen. Was die Rechtslage dazu sagt und wann Lärm ein Kündigungsgrund ist.

    Von Ayça Balcı
  • Einbürgerung
    :"Ich kann beides sein - albanisch und deutsch"

    Der Bundestag entscheidet über die doppelte Staatsbürgerschaft für alle - nicht mehr nur für EU-Bürger. Zwei Frauen und ein Mann erzählen, was das für sie bedeutet.

    SZ PlusProtokolle: Ayça Balcı
  • Moment Mal
    :Bilder der Woche

    Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen und Autoren
  • Postmigrantisches Schreiben
    :Was, wenn ich dort geboren wäre?

    In drei aktuellen Debütromanen erleben Erzählerinnen Sehnsucht und Fremdheit gegenüber dem Land, aus dem ihre Eltern kamen: Das Thema kommt häufig vor in der Gegenwartsliteratur - doch der Stempel "postmigrantische Literatur" wäre grob vereinfachend.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Türkei
    :Aufgefressen von Schweigen

    Yavuz Ekinci macht in "Das ferne Dorf meiner Kindheit" die Geschichte des kurdischen Volks zum Thema. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Weihnachtsmärkte
    :Stille Nacht

    Weihnachtsmärkte in Deutschland beklagen enorm gestiegene Lizenzgebühren für Musik. Die Gema stellt klar: Es ist nicht so, wie es aussieht.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Konflikt in Israel
    :42 Journalisten getötet

    Seit dem Angriff der Hamas stirbt bislang jeden Tag mindestens ein Medienschaffender in Gaza. Unter welchen Bedingungen Reporterinnen und Reporter im Krisengebiet arbeiten müssen.

    SZ PlusVon Ayça Balcı
  • Podcast
    :Im Abseits

    Der neue Doku-Podcast von Khesrau Behroz erzählt von Mesut Özils kometenhaftem Aufstieg und seinem Fall - und was das alles über Deutschland erzählt.

    SZ PlusVon Ayça Balcı