Zum SZ-Autorenverzeichnis

Robert Probst

Redakteur, Innenpolitik

  • E-Mail an Robert Probst schreiben
Robert Probst, geboren 1970, studierte Neuere und Neueste Geschichte in München. Nebenbei schrieb er für die Dachauer SZ. Nach dem Magister-Abschluss absolvierte er ein Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung. Seit 2005 ist er Redakteur des Ressorts Innenpolitik. Dort beschäftigte er sich vornehmlich mit zeithistorischen Themen. Zusammen mit Joachim Käppner hat er mehrere Bücher über den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen publiziert. Seit 2012 ist er der innenpolitische "Chef vom Dienst", seit Mitte 2015 betreut er zusätzlich "Das Politische Buch" - auf dieser Seite werden jeden Montag aktuelle Sachbücher von kundigen Rezensenten gelobt, analysiert oder bei Bedarf auch mal verrissen.

Neueste Artikel

  • Essay "Wehrlose Demokratie?"
    :Repressive Prävention

    Warum gefährdet der grassierende Antisemitismus die Demokratie? Und wie muss der Staat darauf reagieren? Politikwissenschaftler Samuel Salzborn liefert erhellende Antworten.

    Rezension von Robert Probst
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Fahndungsplakat für ein Handy

    Eine SZ-Redakteurin verliert ihr Smartphone. Dass sie es wiederfindet, verdankt sie einer geradezu antiken Methode. Drei Anekdoten aus Bayern.

  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Der Humanist als Brückenbauer

    Vor fünf Jahren starb der Münchner Historiker und Russlandexperte Jürgen Zarusky. Ein Aufsatzband würdigt dessen Arbeit und führt sie fort. Über einen außergewöhnlichen Menschen, der Wissenschaft und Empathie vereinte.

    Rezension von Robert Probst
  • SZ PlusWahlrecht
    :Klimakleber - von der Straße ins Europaparlament?

    Die Bewegung "Letzte Generation" hat Straßenblockaden aufgegeben und will stattdessen an der EU-Wahl teilnehmen. Die Hürden, die sie dabei überspringen muss, sind nicht allzu hoch.

    Von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Julius Streichers Echokammer

    Das antisemitische Massenblatt "Der Stürmer" hatte eine extrem aktive Fangemeinschaft. Die Historikerin Melanie Wager hat erstaunliche und erschreckende Fakten in den Archiven gesammelt - die auch mit Blick auf die Gegenwart von Bedeutung sind.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Der alte Mann und der Fotograf

    In den späten 1960er-Jahren begann Konrad R. Müller seine Karriere. Fasziniert vom Gesicht Konrad Adenauers machte er sich auf nach Bonn - und gewann das Vertrauen des Altkanzlers.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Die wichtigsten Bücher des Jahres

    Die Top 20 der Redaktion "Das Politische Buch" zeigen, welche Analysen zum Multikrisen-Jahr 2023 aus der Masse hervorstechen. Und sie stellen Spitzentitel zu den Krisen vor, die möglicherweise bald bevorstehen.

    Von Robert Probst
  • Klimakrise
    :Jenseits vom Heizungskeller

    Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Deutsche Krokodilsträne

    Für den Publizisten Niklas Frank führt eine "rote Linie" vom Verschweigen der deutschen Verbrechen in der NS-Zeit zur AfD. Und der Mittelpunkt der deutschen Seele ist für ihn der Antisemitismus. Ein weises Wutbuch.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Mit dem großen Fernglas

    Die Ordnung der Welt lässt sich mit einem Blick in die Geschichte besser erklären als nur aus aktuellen Krisen, meint Ulrich Menzel. Den Aufstieg Chinas zur Hegemonialmacht könnten die USA und Europa nur gemeinsam verhindern.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata

    Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.

    Rezension von Robert Probst
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Renaissance der ersten Republik

    Was macht die Weimarer Republik 100 Jahre später so interessant? Ein Aufsatzband zeigt, warum die Zeit von 1918 bis 1933 heute positiver gesehen wird als früher und warum Analogien zu heutigen Krisen nicht weiterhelfen.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Von der Kraft der Distanz

    Der Historiker Martin Sabrow analysiert die Krisen seiner Disziplin und erklärt, warum sich die Zeitgeschichte nicht gegenwartsbezogenen Maßstäben unterwerfen sollte.

    Rezension von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Der präzise Blick der Außenseiter

    Anna Corsten beleuchtet die westdeutsche Historikerzunft nach 1945 und wie sie sich mit allen Mitteln gegen die Holocaust-Forschung emigrierter Kollegen aus den USA sträubte.

    Rezension von Robert Probst
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Der Schatz im Wildsee

    Ein SZ-Redakteur angelt in Tirol nach seinem versunkenen Autoschlüssel, findet aber etwas ganz anderes. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Geist der Vernichtung

    Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Ein Buch zeigt eine Auswahl seiner Aufnahmen, selten erinnert ein Hinweis an die Untaten vor 90 Jahren.

    Rezension von Robert Probst
  • Nachruf
    :Vorkämpfer für das Völkerrecht

    Nicht nur sein Alter hat Benjamin Ferencz zu einem "Jahrhundertzeugen" gemacht. Nun ist der "letzte lebende Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen" mit 103 Jahren gestorben.

    Von Robert Probst
  • Das Politische Buch
    :Als Goebbels "auf die Tube drücken" wollte

    "Wollt Ihr den totalen Krieg", fragte der Reichspropagandaminister am 18. Februar 1943 seine Zuhörer im Berliner Sportpalast. Der Historiker Peter Longerich analysiert, welche Ziele wirklich hinter der Rede vor 80 Jahren steckten.

    Von Robert Probst