Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen
Ein Podcast der Süddeutschen Zeitung in fünf Teilen über den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden und andere spektakuläre Kunstverbrechen.
Antonie Rietzschel berichtet für die SZ aus Leipzig. Sie arbeitete mehrere Jahre bei der Jugendzeitschrift Spiesser in Dresden, bis ihre Eltern meinten, sie müsse jetzt erwachsen werden und was Anständiges lernen. Antonie Rietzschel studierte Politikwissenschaft in Bremen und arbeitete als freie Journalistin. Nach Aufenthalten in Russland und Kasachstan kam sie im Frühjahr 2012 zur SZ. Würde sie nicht schreiben, wäre sie professionelle Roller-Derby-Spielerin.
Ein Podcast der Süddeutschen Zeitung in fünf Teilen über den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden und andere spektakuläre Kunstverbrechen.
Sollte man für gestohlene Gemälde wirklich Lösegeld bezahlen? Folge 3 der SZ-Podcast-Serie über eine verdeckte Aktion, die klingt wie ein Hollywood-Thriller.
Ein Podcast in fünf Teilen über den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden und andere spektakuläre Kunstverbrechen. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus.
Im Osten fehlt es zunehmend an Solidarität mit der Ukraine - ein Gefühl, das Rechtsextreme, aber auch Vertreter der Linken und einer aus der CDU befeuern.
Die Linke mobilisiert in Leipzig Tausende zu einer Demo gegen die Krisenpolitik der Regierung. Auf der anderen Straßenseite protestieren Rechtsextreme. Gregor Gysi grenzt sich ab.
Kita, Unterkunft, Turnhalle: In Leipzig häufen sich Angriffe gegen Orte, die Flüchtlingen Schutz bieten sollen.
Keine Zusammenarbeit mit der Justiz, so lautet eine eiserne Regel innerhalb der linken Szene: Doch beim Prozess gegen Lina E. in Dresden tritt der Kronzeuge Johannes D. auf - und gibt seltene Einblicke.
Armin Schuster war Polizist, Abgeordneter, Katastrophenschützer - jetzt ist er Innenminister von Sachsen. Dort unterwandern Rechtsextremisten Demonstrationen, haben Kontakte zu Polizisten. Wie will der CDU-Politiker dagegen vorgehen? Ein Gespräch.
Seit Jahren beschäftigt der Reichsbürger und selbsternannte König Peter Fitzek Verfassungsschutz und Justiz. Immer wieder untersagt die Finanzaufsicht seine Geldgeschäfte. Doch er macht einfach weiter - und expandiert nun sogar.
Seit die AfD Interesse am Kornhaus in Meißen hat, ist die Aufregung groß. Einige fürchten, dass hier ein deutschnationaler Wallfahrtsort entstehen könnte. Und ja, die Gefahr besteht natürlich.
Alexander S. soll über Umwege Labortechnik an die russische Rüstungsindustrie geliefert haben. Vor Gericht legt er ein Teil-Geständnis ab - und darf nun auf eine geringere Haftstrafe hoffen.
Im Verfahren gegen die mutmaßliche "Gruppe E." gibt es einen weiteren Verdächtigen - er soll der Polizei wichtige Informationen geliefert haben.
Die Partei fährt bei den Landratswahlen zwar hohe Zustimmungswerte ein, wichtige Ämter werden jedoch andere übernehmen.
Die AfD wird keinen Landrat stellen - für die Wähler macht es eben auch einen Unterschied, ob die Partei pöbelt oder Verantwortung übernimmt.
Bei den Landratswahlen in Sachsen holen Kandidaten der Partei zwar zweistellige Ergebnisse - für einen Sieg im ersten Anlauf reicht es jedoch nicht. Bei der CDU läuft es etwas anders.
Im März verbreitet sich ein Video auf Tiktok, in dem eine Frau behauptet, ein russischsprachiger 16-Jähriger sei von ukrainischen Flüchtlingen totgeprügelt worden. Eine Falschmeldung - und ihre Geschichte.
In Sachsen werden neun neue Landräte gewählt. Für die CDU geht es mal wieder um alles. Wo ihr früher die Posten sicher waren, könnten künftig Rechtsradikale die Geschicke lenken.
Die CDU-Landtagsfraktion will einen Gesetzesentwurf zur Windkraft durchbringen - zur Not mit den Stimmen der AfD. Die Regierung von Bodo Ramelow bietet nun einen "Windfrieden" an.