Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Anna Steinbauer

Anna Steinbauer

(freie Mitarbeit)

Anna Steinbauer ist Kulturjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Deutsch als Fremdsprache an der LMU München und der Universidad de Sevilla. Nach zwei Jahren Verlagserfahrung, entschied sie sich dazu, lieber selbst zu schreiben und ließ sie sich zur Kulturjournalistin an der Hochschule für Fernsehen und Film München ausbilden. Seit 2015 arbeitet sie bei der Digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung und schreibt als Autorin regelmäßig über kulturelle und gesellschaftliche Themen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSerie über Selbstbefriedigung bei Frauen
    :„Wir haben alle eine Sucht“

    Die Streaming-Serie „Der kleine Tod“ umkreist das Thema weibliche Sexualität und bricht humorvoll mit Tabus. Warum der Autorin und Hauptdarstellerin Emily Schmeller das Projekt so am Herzen liegt und welche Rolle dabei ihr Hund spielt.

    Von Anna Steinbauer
  • SZ Plus„Magic Moments“ 2024
    :Die besten Szenen des Kinojahres

    Der nicht gezeigte Holocaust, ein Ritt auf einem Sandwurm, eine Reise ins Totenreich und eine Frau mit dem Gehirn eines Kindes: die Lieblingsmomente der SZ-Kinokritiker 2024.

  • SZ PlusBuch über den Exilanten Karl Jakob Hirsch und sein München
    :Der Heimat noch eine Chance geben

    Der jüdische Schriftsteller Karl Jakob Hirsch, während des Nationalsozialismus emigriert, kehrte 1945 zurück und versuchte, in München Fuß zu fassen. Ein LMU-Projekt hat untersucht, warum ihm das nicht richtig gelang.

    Von Anna Steinbauer
  • SZ PlusMarstall-Theaterabend: „Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei“
    :Frieden schaffen mit Waffen

    Wenn alle Werte ins Wanken geraten: Brechts „Die Gewehre der Frau Carrar“ und die Fortschreibung „Würgendes Blei“ von Björn SC Deigner führen eindrucksvoll vor, was Krieg bedeutet.

    Kritik von Anna Steinbauer
  • SZ PlusSebastian Fitzek in der Olympiahalle
    :Eine Show, so leicht konsumierbar wie seine Bücher

    Sebastian Fitzek ist derzeit einer der erfolgreichsten Thriller-Autoren. In der Olympiahalle zelebriert er ein multimediales Spektakel mit Live-Musik, Filmausschnitten und sich selbst mittendrin.

    Von Anna Steinbauer
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen und welche nicht

    Ein neuer Papst muss gewählt werden, ein Wolfskind bringt Unglück, und Horrorspinnen erobern Paris. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Philipp Bovermann, David Steinitz, Anna Steinbauer, Anke Sterneborg, Josef Grübl, Fritz Göttler
  • Neu in Kino und Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Ein Drogendealer fährt durch die Nacht von Teheran, Edgar Selge und Luna Wedler fahren nach Italien, und die Witwe Clicquot kämpft um ihren Champagner. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Annett Scheffel, Susan Vahabzadeh, Anke Sterneborg, Fritz Göttler, Anna Steinbauer, Josef Grübl, Sofia Glasl
  • SZ PlusFilmdrama „Marianengraben“ im Kino
    :Die Ausreißerin

    „Marianengraben“ ist ein Glücksfall. Auch weil Regiedebütantin Eileen Byrne ihn verwirklichen konnte – trotz allem, was sie voriges Jahr im Appell „Angst essen Kino auf“ anprangerte.

    Von Anna Steinbauer
  • Neu in Kino und Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Jan Josef Liefers will kein alter weißer Mann sein, die neue Pretty Woman kommt aus Brooklyn, und Hitlers Bilder-Queen Leni Riefenstahl wird seziert. Die Filmstarts der Woche in Kürze.

    Von Josef Grübl, Tobias Kniebe, Florian Kaindl, Anna Steinbauer, Susan Vahabzadeh, Joachim Hentschel
  • SZ PlusDer 7. Oktober als Zäsur für deutsch-jüdische Künstler
    :Die Gegenwart nicht den Antisemiten überlassen

    Wie geht es den jüdischen Kolleginnen und Kollegen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel? Das wollten nicht-jüdische Schriftsteller wissen. Eine eindrucksvolle Reihe auf dem Literaturportal Bayern dokumentiert die Gespräche.

    Von Anna Steinbauer
  • Neu in Kino und Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Joaquin Phoenix sitzt als singender Joker im Knast, ein Roboter entdeckt die Tierwelt, und in Stuttgart wird der Tanz neu erfunden. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Martina Knoben, Dorion Weickmann, Anke Sterneborg, Anna Steinbauer, Tobias Kniebe, Philipp Bovermann, Annett Scheffel, Fritz Göttler
  • SZ Plus„Grand-papa“ – der neue Roman von Natalie Buchholz
    :„Mein Blick auf ihn ist milder geworden“

    Natalie Buchholz gibt in ihrem neuen Roman „Grand-papa“ einen poetischen Blick auf ihren lothringischen Großvater frei. Das Porträt steht stellvertretend für viele Schicksale dieser Zeit, immer verbunden mit einer Frage: Wo gehört man hin?

    Interview von Anna Steinbauer
  • SZ Plus„Sad Jokes“ im Kino
    :Heute ist eher schlecht

    Bisweilen möchte man sich nach dem Lachen direkt entschuldigen: In „Sad Jokes“ erzählt Fabian Stumm mit zartem Humor von den Peinlichkeiten des Alltags.

    Von Anna Steinbauer
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Die Rückkehr von „Beetlejuice“ und „The Crow“, bittere Witze bei „Sad Jokes“ und bei „Treasure“ mit Lena Dunham: die Starts der Woche in Kürze.

    Von Philipp Stadelmaier, Fritz Göttler, Doris Kuhn, Anna Steinbauer, Sofia Paule, Annett Scheffel, Josef Grübl
  • SZ PlusInklusion im Film
    :Das perfekte Synchronteam für den Kino-Sommerhit

    Der Münchner Schauspieler Frangiskos Kakoulakis hat einer Figur in „Was ist schon normal?“ seine deutsche Stimme geliehen – ein wegweisendes Projekt für eine inklusive Filmbranche.

    Von Anna Steinbauer
  • SZ PlusMünchner Filmemacherin kämpft gegen ihren iranischen Namen
    :Märtyrerin wider Willen

    Als sich die Tochter des damaligen Medienberaters des iranischen Präsidenten auf dem Nürnberger Filmfest ohne Kopftuch zeigt, löst das einen Skandal aus, und sie bleibt in Deutschland. Jetzt hat Narges Kalhor ihre Geschichte verfilmt. Ein Gespräch über die Hintergründe.

    Von Anna Steinbauer
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

    Die iranische Regisseurin Narges Kalhor hat ihren Namen ändern lassen, und Ridley Scotts Tochter Jordan Scott hat einen unfassbar schlechten Berlin-Thriller gedreht – die Filmstarts der Woche in Kürze.

    Von David Steinitz, Marvin Zubrod, Susan Vahabzadeh, Anna Steinbauer, Fritz Göttler
  • Interimsquartier der Villa Stuck
    :Jüdisches Leben zwischen Enteignung und Deportation

    Seit die Villa Stuck vorübergehend in der Goethestraße 54 untergekommen ist, erforscht ein Team die Geschichte des Hauses. In der NS-Zeit war hier die Pension Patria, ein Zwangsraum für jüdische Bewohner.

    Von Anna Steinbauer