Nahaufnahme:Beratung im Chat
David Meinertz will den Deutschen die Telemedizin näherbringen. In der Pandemie ist der Bedarf an Online-Beratungen gestiegen.
![]() |
7° |
Anika Blatz ist Volljuristin und seit Mai 2019 Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung. Erste journalistische Erfahrungen sammelte sie während und nach der Schulzeit als freie Mitarbeiterin der Main-Post. Während eines Praktikums im Deutschen Bundestag erlag sie dem Charme Berlins und war dort unter anderem für den Bundesverband Musikindustrie tätig, bevor sie in Würzburg Rechtswissenschaften und Europarecht studierte. In München absolvierte sie im Anschluss daran ihr Rechtsreferendariat mit besonderem Schwerpunkt im Presse- und Medienrecht. Ihre Leidenschaft für Sprache und Kommunikation führten sie zurück in den Journalismus, ihre Leidenschaft für Qualität zur SZ.
David Meinertz will den Deutschen die Telemedizin näherbringen. In der Pandemie ist der Bedarf an Online-Beratungen gestiegen.
Schausteller Max Fahrenschon hofft auf die neue Saison. Denn ein jahrhundertealtes Kulturgut drohe durch die Pandemie kaputtzugehen.
Das Münchner Software-Unternehmen Personio wird jetzt mit 1,7 Milliarden US-Dollar bewertet. Doch das Unternehmen hat ambitioniertere Ziele.
Der Tesla-Chef Elon Musk löst Amazon-Chef Jeff Bezos als Spitzenreiter der Superreichen ab.
SPD und Linke verlieren ihr traditionelles Klientel: Arbeitslose und prekär Beschäftigte wenden sich der AfD oder anderen Parteien zu. Dabei könnten linke Parteien soziale Ungleichheit, niedrige Renten oder hohe Mieten als ihre ureigenen Themen aufgreifen.
Frank-Walter Steinmeier tauscht sich mit fünf Frauen und zwei Männern aus, die besonders von der Pandemie betroffen sind. Die Unterhaltung wird schnell emotional.
Ausgangssperren, Wechselunterricht und Alkoholverbot im Freien - weil die Infektionszahlen nicht sinken, müssen sich die Bürger auf weitere Einschränkungen einstellen. Doch wo werden welche Regeln gelten?
In keinem anderen Bundesland breitet sich das Coronavirus aktuell so schnell aus wie in Sachsen, nirgends sind die Maßnahmen schärfer. Doch aus den Landkreisen heißt es: Bringt nichts, wenn sich die Leute nicht daran halten.
Präventionsschulung und verglaste Türen: Eine Kirche in Hannover hat ein besonderes Konzept, um Missbrauch vorzubeugen. Pfarrer Wolfgang Semmet über Transparenz, Verantwortlichkeit und Kinderrechte in der Gesellschaft.
Hildburghausen hat die höchste Corona-Inzidenz Deutschlands, Demonstranten gehen trotzdem auf die Straßen, der Landrat erhält Morddrohungen. Der Bürgermeister erklärt, wie es so weit kommen konnte.
Viele Jura-Studierende fallen durch das Staatsexamen - und stehen vor dem Nichts. Es gibt einen Weg, um den Sturz abzufedern. Doch nur wenige Unis sind bereit dazu.
Restaurants und Kosmetiksalons müssen schließen, Frisörläden nicht: Auf welche drei juristischen Begriffe es bei der Beurteilung der Maßnahmen ankommt und was das für die einzelnen Branchen bedeutet.
Wie der Polizist Peter Schnaars im Corona-Hotspot Bremen die Regeln durchsetzt und warum dort keine "Corona-Streifen" mehr unterwegs sind.
Das "Future Combat Air System" ist das neue deutsch-französische Kampfflugzeug. Doch bis es 2040 eingeführt wird, sind noch viele Hürden zu überwinden. Die Finanzierung ist nur eine davon.
Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und anderswo: In den Metropolen steigen die Infektionszahlen, die Behörden werden immer strenger. Doch ein Patentrezept ist nicht in Sicht.
Was ist eigentlich ein Kreuzverhör? Wie die FDP den Verkehrsminister Andreas Scheuer von der CSU doch noch der Lüge im Bundestag überführen will.
30 Jahre nach der Wende gibt es nur wenige Ostdeutsche in Spitzenpositionen. Der Leipziger Olaf Jacobs nennt mögliche Gründe und erklärt, was die Corona-Pandemie daran ändern könnte.