Politik in München:Migrationsbeirat nimmt Arbeit auf
Ein Führungstrio steht künftig dem Gremium vor.
Ein Führungstrio steht künftig dem Gremium vor.
Zehntausende dürfen in München über den künftigen türkischen Präsidenten abstimmen. Im ersten Wahlgang fiel das Votum klar für Amtsinhaber Erdoğan aus. Und jetzt bei der Stichwahl? Ein Besuch im Wahlbüro der Oppositionspartei.
Die Übertrittszahlen von der Grundschule an die Gymnasien sind weiterhin hoch - auch wenn aktuell etwas weniger Kinder als vergangenes Jahr diesen Weg einschlagen. Warum die Nachfrage im Stadtgebiet so ungleich verteilt ist.
120 000 Deutsch-Türken aus halb Bayern können noch bis Dienstag im ehemaligen Kaufhof am Stachus ihr Kreuzchen machen für die Wahl von Präsident und Parlament in der Türkei. Einige von ihnen erzählen, warum ihnen das wichtig ist.
Mit textiler Meisterschale winken oder beim Oberbürgermeister über Einrichtungsfragen sinnieren: Nach drei Jahren coronabedingter Pause strömen 24 000 Menschen zum Tag der offenen Tür der Stadt München.
Betroffene von Missbrauch und Gewalt in der katholischen Kirche pilgern mit dem Fahrrad zum Vatikan - um die Kirche zu Prävention und Aufarbeitung zu bewegen. Was sie von Papst Franziskus erwarten.
Während der Pandemie ist die Zahl der Besucher eingebrochen. Gottesdienste wurden gestreamt oder sogar zu Hause gefeiert. Worauf die Geistlichen an diesem Osterfest setzen.
Wochenlang essen und trinken viele Gläubige tagsüber nichts. Vier junge Frauen erzählen, welchen Stellenwert der Fastenmonat für sie hat und wie sich die Entbehrungen mit dem Alltag verbinden lassen.
Es ist eine Jahrhunderte alte Backkunst von filigraner Schönheit: In aufwendig geschnitzten Modeln aus harten Obsthölzern stellt Katharina Ratzinger "Springerle" her. An Ostern gibt es das Eiergebäck mit den aufgeprägten Bildern zum Dekorieren oder Aufessen.
Vor 70 Jahren hat sich an der Leopoldstraße die erste Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker getroffen - unter Anleitung amerikanischer GI's. Beim Ländertreffen erzählen Betroffene ihre Geschichte.
Die Gaststätte im Eine-Welt-Haus hat überraschend den Betrieb eingestellt. Der Geschäftsführer der internationalen Kultureinrichtung verweist auf schwierige wirtschaftliche Bedingungen während der Pandemie - und spricht von einem Neuanfang, am liebsten noch in diesem Sommer.
Nur 3,1 Prozent der 400 000 Münchnerinnen und Münchner ohne deutschen Pass haben am 19. März an der Wahl zum Migrationsbeirat teilgenommen - und damit so wenige wie nie zuvor. Trotzdem geben sich Stadtrats-Parteien erleichtert: Deutlich weniger Stimmen gingen an rechtsnationale türkische Gruppen.
Eine Ausstellung der Erzdiözese München und Freising widmet sich dem Thema "Münchner Kindl": Was heimelig klingt, war es in der Historie oft nicht. In Tauf- und Sterbebüchern der katholischen Innenstadtgemeinden fanden sich unter dem Begriff auch aus ihrer Heimat verschleppte Buben und Mädchen oder Findelkinder.
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause zieht am Sonntag erstmals wieder die Saint-Patrick's-Day-Parade durch München. Vorneweg läuft Kneipenwirt Paul Daly. Er hat einst das Festival mitbegründet, das nun zum 25. Mal veranstaltet wurde.
Auch 2022 verliert die evangelische Kirche in München Tausende Mitglieder. Um den Trend zu stoppen, gibt es einige Ideen - unter anderem einen Tag für unkomplizierte Hochzeiten.
In München befindet sich die einzige Hochschule außerhalb der Ukraine, an der auf Ukrainisch gelehrt wird. Als der Krieg ausbrach, musste sie viele Dozenten und Studierenden aus der Ukraine zurückholen. Über ein Jahr im Ausnahmezustand.
Tangotanz, Konzerte, Kirchen-WG: Die Protestanten in München suchen nach neuen Nutzungen für ihre leeren Sakralräume. Dass dafür auch mal Bänke auseinandergesägt werden, ist vor allem eines: eine Erlösung.
Der umtriebige Kultur-Impresario hat das Interim in Laim zu einer Institution gemacht. Der gebürtige Mühldorfer wurde 75 Jahre alt.