Zum SZ-Autorenverzeichnis

Andrea Schlaier

Neueste Artikel

  • Evangelische Kirche
    :Freimanner Gemeinde sucht neuen Pfarrer

    Am Karfreitag verkündete der evangelische Regionalbischof Thomas Prieto Peral das Ende des Disziplinarverfahrens gegen den ehemaligen Pfarrer der Kirchengemeinde Freimann. „Strafrechtlich relevante Tatbestände wurden nicht nachgewiesen“, heißt es. Dennoch soll es einen Neuanfang geben. Im Raum standen Vorwürfe von Machtmissbrauch und sexualisierten Übergriffen.

    SZ PlusVon Andrea Schlaier
  • Tod von Papst Franziskus
    :Gemischte Gefühle beim Blick auf die Bilanz

    Münchens Kirchen tragen Trauer. Geläut und Gedenkgottesdienste erinnern an Papst Franziskus. Missbrauchsbetroffene, ein Jesuit und ein Queerseelsorger blicken persönlich, aber auch kritisch auf das Pontifikat.

    Von Andrea Schlaier
  • Jakobs-Kirchen-Weg ganz nah
    :Pilgerrunde um München

    Wer beim Pilgern zu Gott oder sich selbst finden will, muss nicht seinen Jahresurlaub einreichen und in die Ferne reisen. Es reichen ein paar Minuten Bus- oder Bahnfahrt: Eine Pilgertour zu Jakobskirchen, die nicht nur durch schöne Gegenden führt. Zum Glück.

    SZ PlusVon Catherina Hess und Andrea Schlaier
  • Rechtsextremer Terroranschlag
    :Angehörige der Opfer des OEZ-Attentats bekommen „Raum für Erinnern“

    Neun Menschen sind bei dem rechtsextremen Terroranschlag im Münchner Olympia-Einkaufszentrum ermordet worden. Es dauert fast ein Jahrzehnt, bis die Stadt den Wunsch nach einem Ort erfüllt, an dem die Hinterbliebenen trauern und gegen Rassismus kämpfen können.

    Von Andrea Schlaier
  • Religion
    :Stadt schickt erstmals Ramadan-Grüße an ihre Muslime

    Am Montagabend wünscht ein strahlender Schriftzug auf der Fassade des Alten Rathauses den Münchner Muslimen ein „frohes Fest“. Für viele ist die Premiere ein wichtiges Zeichen – doch es gibt auch Verbesserungsvorschläge.

    Von Andrea Schlaier
  • Mitgliederschwund bei den Kirchen
    :Wie der große Immobilien-Bestand zum Problem für die Kirche wird

    Weniger Mitglieder, weniger Kirchensteuern, aber immense Unterhaltskosten: Viele Pfarrgemeinden stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Im Münchner Süden wollen sie nun herausfinden, wie die Gemeinden überleben können.

    SZ PlusVon Andrea Schlaier
  • Handy-Lautsprecher im Nahverkehr
    :Mehr Rücksichtnahme in Bus und Bahn, bitte!

    Dröhnende Handy-Lautsprecher in Tram und Co. sind oft ein Ärgernis. Die Münchner Verkehrsgesellschaft will jetzt dagegen vorgehen.

  • Christliche Fastenzeit
    :Warum Fasten und Spiritualität im Kommen sind

    Tiefes Seufzen als Hilfe gegen Angst, immer wieder mal Luft holen - eine Spezialistin der evangelischen Landeskirche Bayern gibt Tipps für die Fastenzeit.

    Interview von Andrea Schlaier
  • Muslime in München
    :„Die religiöse Sprache hat die Kraft, Brücken zu bauen oder Mauern zu errichten“

    „Das schöne Wort“ heißt ein neues Buch von Imam Benjamin Idriz. Er übersetzt darin Verse des Koran für „ganz normale Menschen“, Muslime und Nicht-Muslime. Und will damit Missverständnisse ausräumen.

    Von Andrea Schlaier
  • Muslime in der Stadt
    :München leuchtet zu Ramadan - aber nur für wenige Stunden

    Keine blinkenden Schriftzüge, sondern lediglich ein Feiertagsgruß an der Fassade des Alten Rathauses: Die muslimische Community zeigt sich enttäuscht darüber, wie die Stadt erstmals Licht auf ihren Fastenmonat lenken möchte.

    SZ PlusVon Andrea Schlaier
  • Bundestagswahl 2025 in München
    :Linke in sieben Stadtbezirken über zehn Prozent

    Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.

  • Krieg in der Ukraine
    :„Halte durch, liebe Ukraine!“

    1500 Menschen, darunter viel politische Prominenz, versammeln sich am Montagabend auf dem Marienplatz, um an den dritten Jahrestag zu erinnern, an dem Putin die Ukraine überfallen hat. Es ist ein leidenschaftliches Bekenntnis für Solidarität in Europa.

    Von Andrea Schlaier
  • Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
    :Schwarz gewinnt – auch in München

    Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Anschlag in München
    :„Wir waren nur im Funktioniermodus, es war Chaos“

    Schock, Fassungslosigkeit, Krisenmanagement und danach die quälenden  Bilder im Kopf: Einsatzkräfte und Demoteilnehmer erzählen, wie sie den Tag des Anschlags erlebt haben. Und wie es ihnen inzwischen geht.

    SZ PlusVon Bernd Kastner und Andrea Schlaier
  • Anschlag in München
    :Faschingsveranstaltungen abgesagt: „Uns ist einfach derzeit nicht nach Feiern zumute!“

    Die Stadt und zwei Faschingsvereine haben ihre Treffen und Umzüge abgesagt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Betroffenen des Anschlags gedacht.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
  • Politik in München
    :Religionsgemeinschaften rufen erstmals zur Wahl auf

    Ihre Stimme sollen ihre Mitglieder einer der Parteien geben, die für eine „demokratische Gesellschaft stehen“. Und nicht der AfD.

    Von Andrea Schlaier
  • Gedenken an die Shoah
    :„Wir müssen über den Holocaust ohne Zeigefinger sprechen“

    Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert, wie die Shoah in den vergangenen 80 Jahren vermittelt wurde. „Bleischwere“ Formate hätten sich nicht bewährt. Sie macht einen konkreten Verbesserungsvorschlag.

    SZ PlusInterview von Andrea Schlaier
  • Sanierung von St. Maximilian
    :Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting

    Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.

    SZ PlusVon Andrea Schlaier