Zeitmaschinen (9): Saab 92:Aus der Gründerzeit

1949: Der erste Serien-Saab der Geschichte konnte seine Herkunft aus dem Flugzeugbau nicht verleugnen. Eine der Folgen: ein cw-Wert wie der Ferrari F40.

9 Bilder

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

1 / 9

Der erste Serien-Saab der Geschichte konnte seine Herkunft aus dem Flugzeugbau nicht verleugnen. Eine der Folgen: ein cw-Wert wie der Ferrari F40.

1949. Das Jahr, in dem drei Staaten - BRD, DDR und die Volksrepublik China - gegründet werden, außerdem die NATO. Und die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe. Aus diesen und ein paar anderen Ingredienzen wird in den kommenden Jahren der Kalte Krieg zusammengerührt.

Ein Flugzeugwerk in Schweden hat trotzdem Angst, dass die Rüstung ausbleibt, und konstruiert daher ein Auto, das wie ein Flugzeug aussieht.

"Zeitmaschinen: Legendäre Autos, die Geschichte machten" ist eine Kooperation von sueddeutsche.de und dem österreichischen Magazin Autorevue.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

2 / 9

1946 schon stand der erste Prototyp auf der Straße, 92001 genannt. Nur ein einziges Exemplar wurde gebaut, und für jeden war erkennbar, dass seine Konstrukteure aus der Flugzeugindustrie kamen.

Was keiner sah: Das Auto mit seinem kleinen, von irgendwo ausgeborgten Zweitaktmotor war mehr oder weniger aus Materialien vom Schrottplatz gebaut worden, weil so bald nach dem Krieg waren die Rohstoffe knapp und daher teuer. Die Karosserie wurde von Hand gedengelt auf einem Eichenholzklotz als Unterlage, der wegen der nötigen Abfederung im Pferdemist stand.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

3 / 9

Das Auto formt den Menschen - hier schön zu sehen an der Kopf-Hals-Haltung des Besitzers. Die Farbe des Saab heißt Moosgrün und wurde ab 1955 angeboten. Das Grün der früheren Modelle war etwas heller.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

4 / 9

Ähnlich wie den Ford T konnte man den Saab 92 bis 1952 in allen möglichen Farben haben - solange es nur Grün war.

Die Farbe war angeblich vom Flugzeugwerk übrig geblieben, wo man sie im Krieg als Tarnfarbe benutzt hatte. Als sie endlich aufgebraucht war, wurde die Palette erweitert, die Zeiten waren danach.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

5 / 9

Ebener Kofferraum. Ehrensache, aber bis 1952 konnte man nicht von außen hinein. Es gab keine Heckklappe, der Zugang erfolgte über die Rücksitze hinweg - ein Vorgang, bei dem viele das Fluchen erst so richtig lernten.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

6 / 9

Als schwedische Autos noch Aschenbecher hatten, hatten sie dafür keine Außenspiegel. Der, den man hier sieht, ist eine behutsame Nachrüstung.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

7 / 9

Der Innenspiegel ist original.

Saab 92ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

8 / 9

Ob die Zweitaktabgase der letzte Stand der Technik waren, darf heute bezweifelt waren.

Saab 92

ACHTUNG: Die Fotos sind NUR für die Verwendung im "Auto & Mobil"-Kanal von sueddeutsche.de freigegeben !!

Quelle: Kurt Pinter / Autorevue

9 / 9

Daten und Fakten

Motoren, Antrieb Zweitaktmotor mit zwei Zylindern. Hubraum 764 ccm, Leistung 25 PS bei 3800 U/min (ab 1954 28 PS). Mechanische Benzinpumpe, Wasserkühlung. Drei Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang.

Fahrwerk Frontantrieb, hydraulische Trommelbremsen, Teleskopstoßdämpfer.

Karosserie Stahl, zwei Türen, vier Sitzplätze. Leergewicht 765 kg, L/B/H 3920/1620/1420 mm. Radstand 2470 mm. Tankinhalt 35 l.

Fahrleistungen/Verbrauch Spitze 105 km/h. Mit einer Tankfüllung kam man ca. 500 km weit.

Im Bild: Nils hält die vom Armaturenbrett aus zu bedienende Zugkette des damals weitverbreiteten Kühlerrollos in Händen.

"Zeitmaschinen: Legendäre Autos, die Geschichte machten" ist eine Kooperation von sueddeutsche.de und dem österreichischen Magazin Autorevue.

© sueddeutsche.de/Pressinform/gf
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: