Flugzeug "Solar Impulse 2":Sonnenlos durch die Nacht

  • Die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg sind mit ihrem Flugzeug Solar Impulse 2 zur Weltumrundung aufgebrochen. Es wird nur von Sonnenenergie angetrieben.
  • Die Spannweite des Flugzeugs ist mit 72 Metern größer als die einer Boeing 747. Auf den Tragflächen befinden sich etwa 17 000 Solarzellen.
  • Piccard und Borschberg wollen in den kommenden fünf Monaten mit zwölf Zwischenstopps wieder zurück nach Abu Dhabi fliegen. 500 Stunden soll die Solar Impulse 2 insgesamt in der Luft verbringen.

Von Felix Reek

Die Solar Impulse 2 ist riesig. Im Video zum Flug wirken die Menschen, die neben dem Flugzeug herrennen, winzig, selbst der Transporter ähnelt einem Spielzeugauto. Dann hebt das Flugzeug ab. Vollkommen lautlos, in einer eleganten Bewegung. Es fliegt. Nicht weiter verwunderlich, wird mancher sagen, dafür sind Flugzeuge schließlich da. Aber die Solar Impulse 2 ist anders: Sie fliegt ausschließlich mit Sonnenenergie.

Das Ziel: einmal die Welt umrunden. Knapp 35 000 Kilometer in fünf Monaten, mit zwölf Zwischenstopps, unter anderem auf Hawaii, in China, Indien oder den USA. An 25 Flugtagen werden die beiden Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg dabei insgesamt etwa 500 Stunden in der Luft sein.

Start zur Weltreise

Am 9. März, Punkt 7:12 Uhr, starteten die beiden Piloten vom Militärflughafen Al-Bateen in Abu Dhabi aus. In der ersten Etappe geht es nach Maskat in Oman, 400 Kilometer Flug in etwa zwölf Stunden. Dann geht die Route, die sich hier live und hier auf einer Karte mitverfolgen lässt, über das Arabische Meer nach Indien, China, über den Pazifik, die USA und den Atlantik nach Südeuropa und von dort mit einem Abstecher in Nordafrika wieder nach Abu Dhabi.

Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 startet zur Weltumrundung

Die Solar Impulse 2 nach dem Start in Abu Dhabi.

(Foto: Jean Revillard/Getty Images)

Seit zwölf Jahren arbeiten die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg an ihrem Projekt, unterstützt von einem 90-köpfigen Team. Etwa 17 000 Solarzellen befinden sich auf den Tragflächen, die mit einer Spannweite von 72 Metern größer sind als die einer Boeing 747. Mit 2,3 Tonnen wiegt das Flugzeug aber nur etwa so viel wie ein Oberklasse-SUV. Vier elektrische Motoren beschleunigen es auf bis zu 90 km/h.

Das ist nicht schnell, doch Piccard und Borschberg haben Zeit. Mit den Vorgängern der Solar Impulse 2 flogen sie bereits 2013 von der Schweiz nach Marokko.

Bisher ging das nur bei Sonnenlicht

Tests mit bemannten Flugzeugen, die Sonnenenergie nutzen, sind keine neue Idee. Bereits 1981 überquerte Paul MacCready mit der Solar Challenger den Ärmelkanal. Zeitgleich entwickelte der Deutsche Günther Rochelt die Solair I. Doch beide Fluggeräte hatten ein entscheidendes Manko: Sie konnten nur bei Sonnenlicht abheben.

-

Anfang Januar wurde der Solarflieger nach Abu Dhabi transportiert.

(Foto: Fabrice Coffrini/AFP)

Die Solar Impuls 2 von Piccard und Borschberg ist anders. Sie fliegt Tag und Nacht. Um die volle Sonnenenergie zu nutzen, steigt das Flugzeug auf 8500 Meter, nach Sonnenuntergang sinkt es auf 1500 Meter, angetrieben von der gespeicherten Energie. Bis zu fünf Tage am Stück soll die Solar Impulse 2 auf diese Weise bei ihrer Weltumrundung ununterbrochen in der Luft verbringen, unter anderem bei der Überquerung des Pazifiks und des Atlantiks. Auch längere Zeiträume seien kein Problem, so Borschberg: "Das Flugzeug kann einen Monat lang nonstop fliegen." Die Schwachstelle ist in diesem Fall der Mensch und die Frage: Wie lange kann er durchhalten?

Der Forscherdrang liegt in der Familie

Aus diesem Grund haben die beiden Schweizer über Monate hinweg im Flugsimulator geübt, nur kurze Pausen zu machen. Yoga, Meditation und Atemübungen sollen sie bei den extremen Anforderungen unterstützen. So wollen Piccard und Borschberg mit zwei Stunden Schlaf pro Tag, aufgeteilt in 20-Minuten-Häppchen, auskommen. Ruht einer der beiden, übernimmt der Autopilot. Und der Sitz, der auch als Toilette dient, lässt sich in die Horizontale bringen.

Der 62-jährige Borschberg ist der CEO des Projekts und ein erfahrener Pilot, der bei der Schweizer Armee ausgebildet wurde. An solch ein extremes Projekt hat er sich bisher aber nicht herangewagt. Seinem Partner Bertrand Piccard wurde die Abenteuerlust dagegen in die Wiege gelegt. Großvater Auguste Piccard erreichte 1932 in einem Ballon die Stratosphäre, Vater Jacques brach 1960 mit einem U-Boot den Tiefseetauchrekord im Marianengraben. Er diente auch als Vorlage für den wirren Wissenschaftler Professor Bienlein in den "Tim und Struppi"-Comics. Bertrand Piccard selbst umrundete bereits 1999 in etwa 20 Tagen als erster Mensch mit einem Heißluftballon die Erde.

Start in Abu Dhabi

Zusammen wollen sie jetzt das Gleiche mit einem von Sonnenenergie angetriebenen Flugzeug schaffen. Bereits Anfang Januar brachten sie die Solar Impulse 2 nach Abu Dhabi, um letzte Tests durchzuführen. Offiziell wollten Piccard und Borschberg bereits am 7. März aufbrechen, doch zu starker Wind verhinderte den Start.

Ziel des Projektes ist übrigens nicht, die Technologie in Zukunft in der kommerziellen Luftfahrt einzusetzen. Vielmehr wollen die Schweizer deutlich machen, welches Potenzial alternative Energien besitzen. Dem US-Magazin Wired erklärte Piccard: "Die Astronauten der Apollo-Mission flogen auch nicht zum Mond, um dort Hotels zu eröffnen oder Geld zu verdienen. Sie wollten die Welt inspirieren. Das wollen wir auch."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: