Vorschau auf die NAIAS Detroit 2014:Zurück aus der Bedeutungslosigkeit

Lesezeit: 2 min

Der neue BMW M3 feiert auf der NAIAS 2014 sein Debüt.

Der neue BMW M3 feiert bei der NAIAS Detroit 2014 seine Publikumspremiere.

(Foto: STG)

Nach einigen schwierigen Jahren befindet sich die NAIAS Detroit nun wieder im Aufwind. Am 13. Januar startet die 2014er Auflage, bei der vor allem die deutschen Hersteller mit interessanten Neuheiten den Aufschwung der Automesse vorantreiben sollen.

Von Stefan Grundhoff

Es ist noch nicht lange her, da wollte man die North American International Auto Show verschieben, aus Detroit verbannen oder schlicht durch die Los Angeles Autoshow ersetzen. Doch nach einem Durchhänger seit der großen Krise 2009 ist die NAIAS - oder umgangssprachlich Detroit Motor Show - auch 107 Jahre nach ihrer Erstauflage die bedeutendste jährliche Automesse. Traditionell läutet sie das Autojahr ein, und auch 2014 präsentieren die Hersteller an ihren Messeständen zahlreiche Neuheiten.

Einer der Superstars kommt aus dem eigenen Land: der neue Ford F 150, seit Jahrzehnten das meistverkaufte Auto der USA. Entsprechend große Wellen schlägt die Pick-up-Neuauflage in den USA, die mit modernere Motoren, einer wohnlicheren Innenausstattung sowie den bekannten und geschätzten Werten antritt. Daneben zeigen die Lokalmatadoren weitere Pickup-Neuheiten in den Messehallen der Cobo Hall erstmals dem Publikum. Allerdings dürften sich die noch jungen Konkurrenten GMC Sierra und Chevrolet Silverado im Schatten des F 150 ebenso schwer tun wie der eine Klasse darunter angesiedelte Chevrolet Colorado.

Mercedes hat wichtige Neuheiten im Gepäck

Doch auch die deutschen Hersteller nutzen die NAIAS, um sich für das Autojahr 2014 zu positionieren. Erstmals zeigt Mercedes die neue C-Klasse. Der Neuling orientiert sich optisch und technisch an der großen S-Klasse, kommt aber zum Marktstart mit nur drei Triebwerken. Mittelfristig wird es jedoch viele weitere Vier- und Sechszylinder, dazu Allradantrieb, viel Komfort, neue Assistenzsysteme und AMG-Sportversionen mit V8-Motor geben.

Zusätzlich zeigt Daimler mit dem S 600 auch das neue Zwölfzylinder-Aushängeschild mit 530 PS und S-Klasse-Luxus. Etwas rustikaler, aber ebenfalls leistungsstark, ist der Mercedes GLA 45 AMG. 360 PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbo und die Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h sind eine echte Ansage im Kompakt-SUV-Segment.

Sportliches von BMW und Lexus

BMW und Lexus treten in Detroit ebenfalls sportlich auf. BMW stellt im winterlichen Michigan M3 und M4 mit aufgeladenem Dreiliter-Reihensechszylinder und 431 PS vor. Während das Münchner Powerdoppel optisch überraschend zurückhaltend auf Kundenfang geht, will der Lexus RC F mit rasantem Design sowie einem fünf Liter großen Achtzylinder mit 450 PS punkten.

Damit nicht genug der Sportwagenneuheiten bei der Detroit Motor Show. Porsche legt das Spartenmodell 911 Targa wieder auf und zeigt das Halb-Cabrio erstmals auf der NAIAS. Chevrolet legt bei der Corvette nach. Nicht nur die einheimischen Sportwagenfans freuen sich auf die erste nachgeschärfte Variante, die wieder die Bezeichnung Z06 trägt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema