Die Mitteilung, die der Ingolstädter Autobauer Audi am Montag zu beinahe schon nachtschlafender Zeit verschickte, wimmelt nur so von Spezialbegriffen. Wahrscheinlich haben beide Dinge - die ungewöhnliche Uhrzeit und das viele Fachchinesisch - ihren guten Grund: Sie sollen davon ablenken, dass in den gerade einmal 28 Zeilen der nächste Offenbarungseid in der nicht enden wollenden VW-Abgasaffäre versteckt ist.
In dem Schreiben gibt Audi - auch im Namen der Konzernmutter VW und der Schwester Porsche - erstmals zu, dass der Konzern nicht nur in die Mittel-, sondern auch in die Oberklassewagen der drei Marken eine Software zur Manipulation der Schadstoffemissionen eingebaut hat. Genau das hatten die US-Umweltbehörden EPA und Carb schon vor Wochen behauptet, und genau das hatte Volkswagen bis in die letzten Tage hinein stets bestritten.
Stattdessen hatte das Unternehmen behauptet, man habe den Einsatz eines sehr wohl zulässigen Computerprogramms zur Steuerung der Abgasanlage, einer sogenannten AECD ("Auxiliary Emissions Control Device"), bei der Anmeldung in den USA nur nicht ausreichend dokumentiert. Für Außenstehende klang das so, als habe ein schusseliger Mitarbeiter vergessen, ein Blatt Papier bei den Genehmigungsbehörden einzureichen.
Audi hat Details bewusst verschwiegen
Seit Montagabend steht fest: So war es nicht. Vielmehr räumt die Ingolstädter VW-Tochter, die konzernintern für den Bau der Drei-Liter-Motoren zuständig ist, zwischen all dem Technik-Geschwurbel ein, "dass insgesamt drei AECD im Rahmen der US-Zulassungsdokumentation nicht offengelegt worden waren". "Nicht offengelegt", das heißt: Die Programme oder Programmteile, die einzeln von den US-Behörden genehmigt werden müssen, wurden bewusst verschwiegen.
Doch es kommt noch schlimmer: Eines der drei Programme "wird nach geltender US-Gesetzgebung als 'Defeat Device' betrachtet", so die Audi-Verantwortlichen. Es handelt sich also, wie in den Millionen betroffenen Motoren mit zwei Litern und weniger Hubraum, um Abschaltvorrichtungen, die offenbar dafür sorgen sollten, dass die Pkw auf dem Prüfstand andere, nämlich um ein Vielfaches bessere Abgaswerte anzeigen, als sie im täglichen Straßenverkehr produzieren.
Auch per Mail bestens informiert: Diese und weitere relevante Nachrichten finden Sie - von SZ-Autoren kompakt zusammengefasst - morgens und abends im SZ Espresso-Newsletter. Hier bestellen.