Verkehr in Stuttgart:Stuttgart, eine Autostadt ohne Verkehrsinnovationen

Lesezeit: 2 Min.

Zwischen Mitte Januar und Mitte April rief Stuttgart fünfmal Feinstaubalarm aus. Gebracht hat es kaum etwas. (Foto: Marijan Murat/dpa)
  • In Stuttgart ist von Mobilitäts-Innovationen wenig zu spüren.
  • Stattdessen gibt es Staus, fehlende Parkplätze und belastete Luft.
  • Verkehrsexperten fordern von den ansässigen Automobilunternehmen stärkere Anstrengungen in Sachen Umwelt und integrierter Mobilität.

Von Max Hägler

Kleine Dreirädlein mit Anti-Atom-Aufkleber am Heck stehen auf dem Hof des Neuen Schlosses, einige Elektro-Smarts und diverse schnittige Teslas, vor denen Einheimische und Touristen posieren. Dutzende Batterieautofahrer haben an diesem Frühsommertag ihre Wagen mitten in Stuttgart vorgefahren: Endlich einmal zeigt sich die Autostadt mit Daimler, Porsche, Bosch und all den anderen Weltfirmen herstellerübergreifend von seiner modernen Seite, will man meinen. Das tut auch Not, denn Stuttgart ist geplagt von Stau, fehlenden Parkplätzen und schlechter Luft. Bald drohen Fahrverbote, da braucht es neue Lösungen.

Doch einer der Begeisterten, der Fahrer eines elektrisch betriebenen BMW, Modell i3, erklärt, dass dies hier mitnichten eine Schau der Industrie ist: "Wir sind ein Verein, Elektrify BW, und haben uns zusammengetan, weil wir zeigen wollen, was heute schon möglich ist!" Eine Initiative von Privatleuten? Ja, die Autofirmen habe man angesprochen, aber viele wollten sich nicht beteiligen. So zufällig wie symbolisch fährt an diesem Vormittag auch Daimler-Chef Dieter Zetsche am Neuen Schloss vor. Anderer Termin, andere Wagenklasse: in einer schweren Verbrennerlimousine.

Inrix Traffic Scorecard
:In Stuttgart stehen Autofahrer am längsten im Stau

Nicht einmal in New York geht es zäher voran als in der Hauptstadt Baden-Württembergs. Deutschlands Stau-Straße Nummer eins liegt aber in München.

Analyse von Thomas Harloff

Die Zurückhaltung muss ein Ende haben

Tatsächlich ist Stuttgart eben nicht Avantgarde, wenn es um neue Techniken geht, die den Verkehr sicherer, sauberer und bequemer machen sollen, all den Bemühungen von Stuttgarts grünem Oberbürgermeister Fritz Kuhn zum Trotz. Beziehungsweise ist das meiste hinter den Werkstoren verschlossen. Diese Zurückhaltung müsse ein Ende haben, fordern nun maßgebliche Mobilitätsdenker. Die Autoindustrie im Südwesten müsse Selbstbewusstsein zeigen, müsse neue Techniken erlebbar machen, sagte Marcus Berret, Chef der Autosparte beim Beratungsunternehmen Roland Berger bei einer Diskussionsrunde der Stuttgarter Zeitung. "Wir müssen die ganzen PS hier in der Region auf die Straße bekommen!"

Zwar fahren einige Stadtbusse mit Hybridantrieb, es gibt auch das Car-Sharing-Angebot car2go, bei dem man einfach per Handy elektrisch betriebene Smarts ausleihen kann sowie die verkehrsmittelübergreifende App "Moovel" aus dem Hause Daimler. Aber es ist alles nicht der ganz große, laute und koordinierte Aufschlag. So gestehen selbst Daimler-Menschen ein, dass 200 oder 300 zusätzliche car2gos notwendig wären, damit das System wirklich gut nutzbar wird.

Daimler hält die Kritik für überzogen

Die Folge: Selbst in Stuttgart wird, sobald es um die Zukunft des Verkehrs geht, vor allem über Softwareplattformen und Elektroautos aus dem Silicon Valley geredet, etwa über den Taxidienstleister Uber oder Tesla. Es könnte anders sein, findet Wilhelm Bauer, Technologieforscher und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Diese Region mit ihren Staus und Umweltproblemen, aber auch ihrer Automobilhistorie müsse endlich zu einem "Innovationsshowcase", einem Schaufenster der Innovationen, werden, das auch stark durch den Staat unterstützt werde, etwa durch Ladesäulen.

Bei Daimler hält man diese Kritik hingegen für deutlich überzogen. Man könne in der Region bereits fast alles bekommen, was man im Silicon Valley auch bekommen kann, erwidert der Unternehmensvertreter auf der Bühne, Daimler-Vertriebsvorstand Ola Källenius. Und im Übrigen entscheide am Ende "nicht die kurzfristige Public Relation, sondern die Substanz".

© SZ vom 08.06.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Marktübersicht
:Mit dem Elektroauto bis zum Gardasee

Auf dem Papier kommen der VW E-Golf und der BMW i3 endlich auf 300 Kilometer Reichweite. Ein neuer Opel schafft deutlich mehr. E-Mobile, die es bereits jetzt zu kaufen gibt.

Von Thomas Harloff

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: