Toyota iQ 1.4D-4D:Mit dem iQ-Faktor

IQ steht normalerweise für Intelligenz-Quotient. Toyota hat auch viel Hirnschmalz in seinen Kleinwagen gesteckt - aber nicht alle Ansprüche erfüllt. Die erste Ausfahrt

Jürgen Wolff

18 Bilder

Toyota iQ

Quelle: SZ

1 / 18

IQ steht normalerweise für Intelligenz-Quotient. Toyota hat auch viel Hirnschmalz in seinen Kleinwagen gesteckt - aber nicht alle Ansprüche erfüllt: die erste Ausfahrt.

Toyota iQ

Quelle: SZ

2 / 18

Technisch ist der iQ zum großen Teil in der Tat ein kleines Wunderwerk. Um ihn so kurz zu halten, dass er dem Smart (rechts im Bild) Konkurrenz machen kann und dennoch innen deutlich mehr Platz bietet, haben die Ingenieure um den iQ-Chefkonstrukteur Hiroki Nakajima viele neue und durchaus zukunftsweisende Ideen umgesetzt.

Toyota iQ

Quelle: SZ

3 / 18

Das Lenkgetriebe etwa ist im Motorraum ganz nach oben gewandert und lässt so einen kompakteren Motoreinbau zu. Das Differenzial, gewöhnlich hinter dem Getriebe eingebaut, liegt im iQ vor dem Motor und den Rädern. Der Tank ist nur zwölf Zentimeter hoch und befindet sich nicht wie üblich hinten, sondern ...

Toyota iQ

Quelle: SZ

4 / 18

... unter den Vordersitzen. Die Klimaanlage wurde um rund 25 Prozent geschrumpft, das sorgt für eine ausgesprochen schlanke Mittelkonsole. Die Sitzlehnen sind deutlich weniger dick als üblich und bieten dennoch ausreichend Halt und Stabilität. Schließlich verpassten die Designer dem Armaturenbrett einen asymmetrischen Schwung und ersetzten das Handschuhfach durch eine Falttasche - das bietet dem Beifahrer mehr Beinfreiheit nach vorne.

Toyota iQ

Quelle: SZ

5 / 18

Die gedrungene Karosserie des iQ wurde um diese Innovationen herum gebaut - und gibt ihm mit ihren Ecken, Kanten und Sicken einen unverwechselbaren Charakter.

Die Räder sitzen so weit wie möglich außen. Das verschafft ihm bei 2,985 Metern Gesamtlänge einen vergleichsweise extrem langen Radstand von zwei Metern. Der knapp 30 Zentimeter kürzere Smart muss mit 1,867 Metern auskommen.

Zusammen mit der aufwändigen ...

Toyota iQ

Quelle: SZ

6 / 18

... Radaufhängung (MacPherson-Federbein vorne, Torsionslenkerachse hinten) sorgt dieser Radstand beim iQ für sehr ordentlichen Fahrkomfort. Während der Smart auf schlechter Straße gelegentlich hoppelt wie ein Osterhase, rollt der iQ selbst dann noch ab wie ein deutlich größeres Fahrzeug der Kompaktklasse.

Toyota iQ

Quelle: SZ

7 / 18

Der größeren Länge und dem Radstand geschuldet ist auch der im Vergleich zum Smart üppiger bemessene Innenraum. Nur: Ganz so komfortabel, wie Toyotas Werber glauben machen, ist er dann doch nicht. Der iQ als Zweisitzer - bestens. Jeder Passagier mehr ist allenfalls ein Kompromiss.

Toyota iQ

Quelle: SZ

8 / 18

Ein Trick, mit dem Platz für die zusätzlichen Passagiere geschunden wird, ist der nahezu vollständige Verzicht auf Laderaum. Voll bestuhlt bietet der iQ nur noch 32 Liter Kofferräumchen - genau so groß ist auch sein Benzintank. Hinter die Rücksitze passt damit nicht einmal eine Aktentasche.

Den Smart mit seinen 220 Litern Laderaum dagegen aufzurechnen, wäre unfair - denn der schafft das auch nur als dezidierter Zweisitzer. Legt man beim iQ die Rücksitze um, erweitert sich die Ladekapazität auch auf 238 Liter.

Toyota iQ

Quelle: SZ

9 / 18

Selbst als Dreisitzer für Erwachsene geht der iQ nur mit viel Wohlwollen und Leidensfähigkeit durch. Der Fahrer hat es zwar durchaus bequem - die beiden Passagiere neben ihm hocken aber reichlich gequetscht und eng gefaltet hintereinander. Wirkliche Beinfreiheit hat keiner der beiden. Und hinten hat man auf dem relativ unbequemen Gestühl mit zu kleinen Sitzauflagen schnell steife Knochen. Zudem ...

Toyota iQ

Quelle: SZ

10 / 18

... sorgt Gepäck, dass sich dann ja nur auf dem umgeklappten Sitz hinter dem Fahrer verstauen lässt, für ein sehr beengtes Raumgefühl.

Mögen Kinder hinten ihren Spaß haben - für Erwachsene taugen diese Sitze allenfalls als Notbehelf und auf kurzen Strecken. "Der kleinste Viersitzer der Welt" ist der iQ vielleicht im juristischen Sinne - aber nicht für vier Erwachsene. Ehrlicher wäre die Deklaration als 2+2-Sitzer.

Toyota iQ

Quelle: SZ

11 / 18

Zwiespältig ist auch die Sache mit der "Nachhaltigkeit". Den iQ wird es zunächst in zwei Motorisierungen geben. Wirklich nachhaltig ist keine davon. Der 1,0-Liter Benziner mit seinen 50 kW/68 PS ist nicht neu - seine drei Zylinder treiben schon den Aygo an. Dort liegt der Verbrauch bei 4,6 Liter Super. Im iQ, der nur 20 Kilogramm weniger Gewicht auf die Waage bringt als der Aygo, sind es 4,3 Liter. Das ist wenig - aber in der Klasse der Mikroautos keineswegs herausragend wenig. Der Smart liegt mit "micro hybrid drive" auf gleichem Niveau, schluckt in der normalen Benzinversion einen halben Liter mehr.

Toyota iQ

Quelle: SZ

12 / 18

Ähnlich der Diesel. Auch das ist ein - leicht modifizierter - alter Bekannter, diesmal aus dem Yaris. Der Diesel kommt auf 66 kW/90 PS und verbraucht im iQ durchschnittlich 4,0 Liter. Der deutlich schwerere Yaris liegt bei 4,5 Liter Verbrauch. Smart ist da in Sachen "Nachhaltigkeit" deutlich besser: Der Fortwo mit CDI-Motor verbraucht 3,3 Liter Diesel auf 100 km.

Toyota iQ

Quelle: SZ

13 / 18

Als Fahrer fühlt man sich im iQ durchaus wohl. Der gefühlte Platz ist mehr als ausreichend, Pedale, ...

Toyota iQ

Quelle: SZ

14 / 18

... ... Lenkrad, Instrumente liegen gut in Griff- und Sichtweite, ein ...

Toyota iQ

Quelle: SZ

15 / 18

... Hinweis im Display rät spritsparend zum Gangwechsel, das Lenkrad ist griffig, die Lenkung präzise. Mit sechs Gängen lässt sich der Diesel jederzeit bei optimaler Drehzahl halten.

Toyota iQ

Quelle: SZ

16 / 18

Der geradezu mickrige Wendekreis von 7,8 Metern ist in engen Gassen eine dauernde Freude.

Toyota iQ

Quelle: SZ

17 / 18

Das Navi (Aufpreis 959 Euro) liegt blickgünstig, hat einen großen Bildschirm, reagiert manchmal aber etwas träge. Und die schmale Mittelkonsole verschafft dem rechten Knie viel Platz. Zu zweit macht der iQ Spaß.

Toyota iQ

Quelle: SZ

18 / 18

Wenig Spaß macht dagegen die Preisgestaltung. 12.700 Euro will Toyota mindestens für einen iQ mit Benzinmotor und Fünfgang-Handschaltung haben. Wer sich einen schon serienmäßig sehr gut ausgestatteten iQ in der Plus-Version mit Diesel zulegt, der muss mindestens 16.300 Euro hinblättern. Mit ein paar Extras sind 18.000 Euro durchaus drin.

Einen als Stadtfahrzeug nicht weniger geeigneten Smart bekommt man ab 9.850 Euro. Und selbst beim Diesel-Smart wird man Mühe haben, ihn über 16.000 Euro zu treiben. Auch im eigenen Haus gibt es durchaus Alternativen. Der Aygo mag zwar nicht so "stylish" aussehen wie der iQ - dafür hat er den gleichen Benzinmotor, deutlich mehr Platz und kostet mit allen Extras nicht mehr als der iQ.

Alle Fotos: Toyota/Pressinform

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: