Technik-Innovationen:Licht der Erkenntnis

Mercedes F 015 Luxury in Motion

Die futuristische Mercedes-Studie F015 zeigt, wie die Zukunft des Autolichts aussehen könnte.

(Foto: Daimler AG)
  • BMW und Audi setzen als erste Autohersteller Laserlicht in Serienfahrzeugen ein. Die Systeme haben eine Reichweite von bis zu 600 Metern.
  • Mit seiner Farbtemperatur kommt es dem Sonnenlicht sehr nahe. Deshalb empfindet das menschliche Auge dieses Licht als sehr angenehm.
  • Für mehr Sicherheit sorgt Autolicht in Zukunft, indem es intelligenter wird. Es soll mögliche Gefahrenquellen im Vorfeld erkennen und besser ausleuchten.
  • Die Mercedes-Studie F015 besitzt LED-Displays, die über Symbole oder Textnachrichten mit Fußgängern kommunizieren. Ähnliches ist mit Projektionen auf der Straße denkbar.

Von Joachim Becker

Augen auf im Straßenverkehr! Doch was nützt dieser Appell, wenn das Sehorgan an seine Grenzen gerät? Massenunfälle bei Nebel, Regen oder Dunkelheit legen ein beredtes Zeugnis davon ab.

Der Mensch ist ein Sehtier, rund 80 Prozent aller Informationen nehmen wir mit den Augen auf. Beim Fahren verlangen Ampeln, Schilderwälder, Fußgänger und anderes besondere Aufmerksamkeit. Also hetzen die Augen hin und her wie Squash-Spieler - mehr als 100 000 Mal pro Tag. Ein Großteil der Hirnkapazität ist damit beschäftigt, in dem Wirbel aus Farben und Formen sinnvolle Muster zu erkennen. Starke Helligkeitssprünge schränken diesen lebenswichtigen Informationsfluss ein. Kein Wunder, dass sich 20 Prozent aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2013 bei Nacht ereigneten. Das Risiko, bei einem nächtlichen Verkehrsunfall schwer verletzt oder getötet zu werden, ist allerdings noch wesentlich höher. Mehr als 30 Prozent der tödlichen Unfälle ereigneten sich 2013 bei Dunkelheit.

Höchste Zeit also, dass den Autofahrern ein wirklich erhellendes Licht aufgeht. Dass stärkere Scheinwerfer nicht automatisch für bessere Sicht sorgen, zeigen die neuen Lasersysteme. Seit dem vergangenen Sommer haben BMW und Audi die Superstrahler erstmals im Einsatz. Sie sind dreimal so stark und können doppelt so weit leuchten wie bisherige LED-Scheinwerfer. Mit einer Reichweite von 600 Meter tauchen die Laser ganze Landstriche in taghelles Licht. Zum Vergleich: Herkömmliches Abblendlicht ermöglicht bei Nacht eine Sichtweite von etwa 50 bis 85 Metern.

Audi R8 LMX

Der Audi R8 LMX ist das erste Serienauto, bei dem Laserlicht zur Grundausstattung gehört.

(Foto: STG)

Fast wie Sonnenlicht

Doch am Rand dieses Lichtkegels sind nur die Schuhe von Menschen zu sehen. Bis die ganze Silhouette am Straßenrand erkannt wird, vergeht wertvolle Zeit. Würden wir tatsächlich "auf Sicht" fahren, dürfte bei Dunkelheit niemand ohne Fernlicht mit mehr als 80 km/h unterwegs sein. Schon bei diesem gemäßigten Tempo beträgt der gesamte Anhalteweg 63 Meter - er ist also weiter, als der Fahrer für gewöhnlich sieht.

Ein wesentlicher Vorteil des weißen Laserlichts ist die Farbtemperatur von 5500 Kelvin, die dem Sonnenlicht sehr nahekommt. Bei Nachtfahrten schafft es ideale Bedingungen für das menschliche Auge, um Kontraste besser zu erkennen und den Fahrer weniger schnell ermüden zu lassen. Herkömmliche Halogenscheinwerfer wirken dagegen wie die Kerze in einer Kutschenleuchte.

Der Fahrer sieht mehr, aber nicht unbedingt besser

Durch die Laserkeulen sieht der Fahrer zweifellos mehr, aber nicht unbedingt besser. Entscheidend für die Nachtsicht sind auch unsere Sehgewohnheiten und -möglichkeiten: Menschen können pro Sekunde lediglich drei Objekte aufmerksam wahrnehmen. Entscheidend ist deshalb, wo das Auge hingelenkt wird: Dunkel gekleidete Personen oder Tiere am Straßenrand können leicht von anderen Objekten überstrahlt werden, die das grelle Licht stärker reflektieren wie zum Beispiel Straßenschilder. Deshalb werden die Laserkanonen nur bei mehr als 60 km/h außerhalb der Stadt und in Verbindung mit speziellen Blenden eingesetzt.

Künftig sollen hochgenaue Lichtschwerter die Augen gezielt auf Gefahren lenken: "Das neue intelligente Laserlicht hilft dem Fahrer dabei, Engstellen besser zu passieren. Bei Dunkelheit weist das Dynamic Light Spot auf Personen und Tiere in der Nähe der Fahrbahn hin oder leuchtet Kurven aus, bereits bevor der Fahrer in die Kurve einlenkt", kündigte Elmar Frickenstein, BMW-Bereichsleiter Elektrik/Elektronik, auf der CES in Las Vegas an. Eingeführt werden die Innovationen Ende des Jahres im neuen BMW Siebener. Audi-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg stellte die neue Lichttechnologie in Las Vegas sogar auf eine Stufe mit Megatrends wie der Vernetzung und dem automatisierten Fahren - obwohl amerikanische Gesetze die Reichweite von Scheinwerfern in den USA auf rund 300 Meter beschränken.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: