SZ-Serie Nahverkehr weltweit:Helsinki will jedem die Möglichkeit geben, bequem ohne Auto zu leben

SZ-Serie Nahverkehr weltweit: Helsinki will städtischer werden, dabei aber den Autoverkehr zurückdrängen. Die Pläne, an denen auch die Bürger selbst mitarbeiten, sehen einen Ausbau der Trambahn-Verbindungen vor.

Helsinki will städtischer werden, dabei aber den Autoverkehr zurückdrängen. Die Pläne, an denen auch die Bürger selbst mitarbeiten, sehen einen Ausbau der Trambahn-Verbindungen vor.

(Foto: mauritius images)

Finnlands Hauptstadt baut Autobahnen zurück, die bis ins Zentrum reichen - nur so entsteht genügend Freiraum für die vielen Wohnungssuchenden.

Von Silke Bigalke

In diesem Winter konnte man auch die Abkürzung nehmen und vom Zentrum aus zu Fuß nach Laajasalo gehen. Die Ostsee um Helsinkis Stadtkern herum war zugefroren, das Eis trug. Laajasalo liegt auf einer Halbinsel und ist einer der Stadtteile, die gerade stark wachsen. Doch weil es auch in Finnland nur noch alle paar Jahre kalt genug ist für den Spaziergang übers Meer, baut die Stadt eine Brücke nach Laajasalo.

Eigentlich werden es drei Brücken, die von Insel zu Insel springen. Darunter wird auch die längste Brücke des Landes sein. Wenn sie fertig ist, dürfen nur Radfahrer und Straßenbahnen darauf fahren. Autofahrer müssen weiterhin den längeren Weg außen herum nehmen.

Helsinki ist eine kleine Hauptstadt, eisig im Winter, nie dunkel im Sommer. Eine Stadt, die wohl auch wegen des Wetters oft ein wenig melancholisch wirkt, aber nur selten hektisch, laut und stressig. Etwa 650 000 Menschen leben in Helsinki, nicht mal ein Drittel davon in der Innenstadt. Dort ruckeln die alten, grün-gelben Bahnen gemächlich durch die Straßen, sie sind zu einer Art Symbol für Helsinki geworden, für das Leben in der Stadt.

Der größere Teil Helsinkis ist jünger als die Straßenbahn und wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. Die neueren Viertel wuchsen in Form eines Halbkreises um das kleine Zentrum am Wasser herum, oft liegt viel freie Fläche zwischen den Vierteln. Wer nicht im Zentrum wohnt, sondern weiter nördlich, kommt allerdings weder mit der Tram noch mit der Metro dorthin. Das meistgenutzte öffentliche Transportmittel ist daher der Bus - aus Mangel an Alternativen. In der Region Helsinki leben 1,5 Millionen Menschen, mehr als 40 Prozent ihrer Wege legen sie mit Bahn oder Bus zurück. Bis 2050 rechnen die Stadtplaner mit zwei Millionen Einwohnern, viele von ihnen drängen in die Innenstadt.

Helsinki soll deswegen dichter werden, urbaner. Mehr Finnen sollen das Gefühl haben, im Zentrum zu leben, mit einer Straßenbahnhaltestelle vor der Tür und einem Café im Erdgeschoss. Um Platz dafür zu schaffen, musste vor Jahren bereits der Hafen in den Osten umziehen. Viele neue Wohnungen entstehen nun in ehemaligen Hafenvierteln. Die nächste Idee der Stadtplaner ist es, den Autos Platz wegzunehmen - und so Wohnungen für eine Viertelmillion Menschen zu schaffen.

Stadtplaner stellen sich die Zukunft so vor: Die sieben Autobahnen, die jetzt bis tief in die Stadt hinein reichen und dort viel Platz wegnehmen, sollen erst weiter außerhalb beginnen. Die letzten Autobahn-Kilometer werden abgerissen und an ihrer Stelle Boulevards gebaut - Straßen, an denen man gerne wohnt, mit breiten Bürgersteigen und Cafés, Fahrradwegen, Parkstreifen in der Mitte und weniger Platz für Autos. Stattdessen sollen dort neue Straßenbahnlinien fahren. Diese "Boulevardisierung" führt zu einer dichter bebauten Stadt. Ein Drittel der neuen Wohnungen, die die Stadt bis 2050 benötigt, soll entlang der Boulevards entstehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: