Rückzug aus Europa:Italienische Oper vs. Countrymusik

Lesezeit: 5 min

Lancia Stratos

Früher eine Rallye-Legende, heute eine Ikone: der Lancia Stratos.

(Foto: FCA Germany AG)

Das war eine doppelte Mogelpackung und ging schief. Piemontesische Finesse und Detroiter Kraftbolzerei - die Gemeinde der Lancisti war entsetzt. Lancia ist weiblich, nicht zufällig hat die Werbung wie bei einem edlen Parfüm gern auf Heldinnen der italienischen Oper gesetzt, auf das "Follie, follie!" (Verrücktheiten!) der Traviata Verdis oder den Liebestraum der Doretta von Puccini. Chrysler ist Countrymusik, Cowboystiefel.

Lancia, das war eine frische Brise auf den gewundenen Küstenstraßen Italiens, wie in dem Kultfilm "Verliebt in scharfe Kurven" aus den Sechzigerjahren. Der Titel spielte auch auf die Rundungen des Aurelia-Cabriolets an, den der Frauenschwarm Vittorio Gassman über die Serpentinen steuerte. James Bond rettete damals die Welt im "Geheimdienst seiner Majestät" zwar in seinem Dienst-Aston-Martin, fuhr aber dann im offenen Lancia in den romantischen Feierabend.

Lancia Flaminia Cabrio mit Marcello Mastroianni

Berühmter Besitzer: Marcello Mastroianni im Lancia Flaminia Cabriolet.

(Foto: FCA Germany AG)

Berühmte Besitzer

Im richtigen Leben zeigten sich nicht nur die Italiener Enrico Caruso und Marcello Mastroianni als schwärmerische Lancisti, sondern auch Brigitte Bardot und Jean-Paul Belmondo. In Hollywood fuhren Greta Garbo, Audrey Hepburn und Gary Cooper im Lancia vor, und in der jungen Bundesrepublik - wer hätte ihm so viel Feinsinn unterstellt? - die Schlagmaschine Max Schmeling. Später machte der Rasenkünstler Franz Beckenbauer für die Italiener Reklame, zu der Zeit, als sie mit dem Delta die Motorsportfans begeisterten.

Es war die beste Zeit der Marke, die schon mit ihrer Gründung durch Vincenzo Lancia im Jahr 1906 sich von der Masse der Konstrukteure abheben wollte. Dies gelang auch lange Zeit: Zu seinen Pioniertaten gehörte die erste selbsttragende Karosserie, später schrieb sich die Turiner Firma noch mit der ersten Schräglenkerachse und dem ersten V-6-Motor in Serie in die Geschichte des Automobils ein. Nicht minder gehörten die Lancia-Ingenieure mit der Konstruktion von Lastwagen und Autobussen zur Avantgarde.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema