Die Nachricht verbreitete sich in der vergangenen Woche rasant: Ikea wird von August an ein eigenes Fahrrad verkaufen. "Sladda" nennt sich das schlichte weiße Bike, das circa 700 Euro kosten soll, für Besitzer der "Family"-Kundenkarte etwa 200 Euro weniger. Ein Kampfpreis für ein Rad, das nicht mit einer Kette, sondern einem Riemen angetrieben wird, der keinerlei Öl benötigt. Das ist zwar nichts Neues, in dieser Preisklasse aber eher eine Seltenheit. Zudem soll Sladda durch diverses Zubehör vielfältig erweiterbar sein.
Die Frage, die sich beim Bike des Möbelherstellers sofort stellt: Wie gut oder schlecht ist Sladda? Ikea ist schließlich nicht gerade für Möbel bekannt, die ein Leben lang halten. Und Räder von Discountern, Baumärkten, Kaufhäusern und Supermarktketten haben keinen sonderlich guten Ruf. Erst vor Kurzem testete der NDR vier Billigräder. Das Ergebnis: Lenkerbrüche, verrutschte Felgenbänder, Unwucht im Reifen und abrutschende Lenkergriffe. Laut den Sachverständigen hätten die Räder nicht einmal verkauft werden dürfen. Hagebau und Lidl nahmen ihre Modelle sogar aus dem Sortiment.
Sind das Ausnahmen oder lohnt es sich genauer hinzusehen und so ein Schnäppchen zu machen?
Warum sind die Fahrräder so billig?
Ein Trekkingbike für weit unter 500 Euro? Keine Seltenheit bei Tchibo, Lidl, Real und Co. Vom 21. April an bietet Aldi Süd wieder ein Rad für 299 Euro an. Der niedrige Preis liegt vor allem an Vertrieb, Produktion und den Komponenten. "Die kaufen in großer Stückzahl ein, lassen es billig zusammensetzen und geben es ohne große Handelsspanne weiter", erklärt Erich Kimmich vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC). Christoph Listmann, Ressortleiter Test und Technik vom Fachmagazin Bike, wird noch deutlicher: "Die werden irgendwo in Fernost zusammengeklopft, in Massenproduktion, aus minderwertigen Stahl- und Alurohren." Von Qualität könne man in diesem preislichen Rahmen nicht wirklich sprechen.
Was taugen die Räder vom Discounter?
Große Illusionen dürfen sich Schnäppchenjäger nicht hingeben: Die Räder der Discounter sind in den meisten Fällen ein Komplettausfall. "Ein Auto würden Sie doch auch nicht im Baumarkt kaufen", sagt Kimmich vom ADFC. "Da fehlt es einfach an allem", ergänzt Bike-Redakteur Listmann. Das Archiv der Stiftung Warentest bestätigt das. Lob ist selten dabei. Auch der WDR testete vor Kurzem Billigräder. Beim Belastungstest brach die Sattelstange eines Rades von Hagebau. Das kann zu schweren Verletzungen führen. Der Baumarkt nahm das Bike daraufhin aus dem Handel.
Es kann aber auch Ausnahmen geben. Entscheidend ist, wofür das Rad genutzt wird. "Wenn ich zur Arbeit und zurück fahren will, dann kann ich das natürlich auch mit so einem Fahrrad", so Listmann. Auch bei den Fahrrädern aus Bau- oder Verbrauchermärkten gibt es Ausnahmen, die "von guter Teilequalität sind", sagt Technikexperte Stephan Behrendt vom ADFC. "Unter der Voraussetzung, dass man handwerklich sehr versiert ist und das entsprechende Werkzeug vorrätig hat, können solche Fahrräder in einen vernünftigen und betriebssicheren Zustand versetzt werden." Eines der günstigen Fahrräder der Supermarktkette Real schlug sich im Test des WDR zum Beispiel ordentlich. Die Bremsen, oft ein Schwachpunkt, waren so gut wie bei teureren Produkten.