Range Rover TDV6 im Test:Geschmeidige Trutzburg

Lesezeit: 4 min

Range Rover

5,00 Meter lang, 2,07 Meter breit, 1,84 Meter hoch: Ein Range Rover beansprucht viel öffentlichen Verkehrsraum für sich.

(Foto: Jaguar Land Rover)

Er ist groß und teuer, aber so bequem wie ein Chesterfieldsessel im Salon eines englischen Landhauses: Der Range Rover zeigt im Test kaum Schwächen. Sogar der Basismotor überzeugt. Nur ein Element erweist sich als antiquierter Fremdkörper.

Von Thomas Harloff

Ist es Erhabenheit, die dieser Range Rover ausstrahlt? Oder einfach nur Protz, Prunk und Prestige? An solchen Fragen scheiden sich die Geister, wenn es um sogenannte "Fullsize-SUVs" geht. Also jene Möchtegern-Geländegänger à la Mercedes GL, Audi Q7 oder Cadillac Escalade, die ihre Insassen mit Luxus und Kraft verwöhnen sollen, die meisten anderen Verkehrsteilnehmer jedoch mit schierer Größe einschüchtern oder gar zur Weißglut treiben. Auf manche wirken sie wie überflüssige Relikte einer längst vergangenen Zeit, und trotzdem sind sie so erfolgreich, dass ihre Hersteller nicht auf sie verzichten können - trotz drohender Millionenstrafen wegen schlechter CO2-Bilanzen.

Doch der Range Rover ist anders als die erwähnten Konkurrenten. Und zwar nicht nur deshalb, weil er im Gelände eine überlegene Figur abgibt. Natürlich nimmt er im öffentlichen Verkehrsraum viel Platz weg. Ob er ihn verschwendet, hängt von der Betrachtungsweise ab. Der noble Brite ist seit seinem Debüt im Jahr 1970 von 4,45 auf fünf Meter gewachsen und hat je nach Motorisierung gut fünf Zentner an Gewicht zugelegt. Mit knapp 2,2 Tonnen Leergewicht ist der Range Rover fraglos ein automobiles Monstrum, doch ein VW Golf hat in seiner sich über sieben Generationen erstreckenden Karriere prozentual deutlich mehr an Länge und Masse zugelegt.

Wie der Salon eines englischen Herrenhauses

Das kann man als Erbsenzählerei oder "Äpfel-gegen-Birnen-Vergleich" abtun, aber Luxus schlägt sich nun mal auf das Gewicht nieder. Den bietet der Range Rover ab der ersten Kontaktaufnahme. Der Innenraum duftet wie der Salon eines englischen Herrenhauses. Wie das Leder eines über Jahrzehnte perfekt gepflegten Chesterfieldsessels schmiegen sich die weichen Tierhäute, mit denen die Range-Rover-Sitze überzogen sind, an den Körper der Passagiere.

Der Innenraum des Range Rover.

Feines Leder, edle Hölzer: Der Innenraum des Range Rover kann voll überzeugen. Nur der antiquierte Touchscreen stört.

(Foto: Jaguar Land Rover)

Das Lenkrad macht mit seinen großen Bedienfeldern zwar einen zerklüfteten Eindruck, lässt sich nach einer kurzen Orientierungsphase aber narrensicher bedienen. Das Armaturenbrett präsentiert sich umso aufgeräumter. Range-Rover-Neulinge finden sich hier ebenso schnell zurecht wie auf der Mittelkonsole, wo die Kommandozentralen für das Automatikgetriebe, die Gelände-Fahrmodi und das Fahrwerk liegen. Nur der Touchscreen, der als zentrales Bedienelement für Navigationssystem, Infotainment und dergleichen dient, erweist sich als Fremdkörper. Das seit Jahren aus diversen Jaguar- und Land-Rover-Modellen bekannte Modul ist weder funktional noch ästhetisch ansprechend. Es ist einfach antiquiert und eines 102 605 Euro teuren Autos nicht würdig.

Es tut sich erstmal nichts

Ähnliches könnte man über den Basismotor denken, einen Turbodiesel mit lediglich sechs Zylindern. Beim Druck auf den Knopf, der das Triebwerk startet, könnte man sogar meinen, ein Elektromotor hätte sich unter die unendlich lange Fronthaube verirrt. Denn es tut sich erst mal nichts. Zumindest akustisch. Viele andere Diesel künden in diesem Moment lautstark mit einem harten Verbrennungsgeräusch von ihrem Motorenkonzept. Der V6-Selbstzünder gibt dagegen keinen Mucks von sich. Jedenfalls wirkt es so, denn im Range-Rover-Cockpit kommt in dieser Hinsicht rein gar nichts an. Nur Außenstehende vernehmen ein dezentes Dieselnageln.

Es dauert nicht lange, bis ein Gefühl der Würde und Überlegenheit um sich greift. Die hohe Sitzposition bewirkt eine Art Vogelperspektive auf das Geschehen außerhalb dieser Trutzburg, die dank großer Fensterflächen erstaunlich übersichtlich ist. Das Luftfahrwerk plättet jede Art von Fahrbahnunebenheiten wie ein Ozeandampfer Meereswellen - kein Wunder, dass sich schnell der Entspannungsgrad einer Karibik-Kreuzfahrt einstellt. Dabei hilft der Stauassistent, der zum Modelljahr 2014 neu Einzug hielt: Im Stop-and-Go-Verkehr bremst und beschleunigt der Range Rover autark, und zwar mit dem gebotenen Sicherheitsabstand und ohne, dass den Beteiligten Angst und Bange werden muss. Ein gut funktionierender Vorgeschmack auf das autonome Fahren, dass schneller Realität sein wird, als es vielen lieb sein dürfte.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema