Radverkehr:Beispiel 5: Sonntags autofrei

Lesezeit: 5 min

Best-Practise-Beispiele zu Radverkehrs-Infrastruktur in anderen Ländern für das Projekt "InnoRad"

In Bogotá sind jeden Sonntag die Radler und Fußgänger unterwegs auf der „Ciclovia“.

(Foto: ADFC)

Wie sieht die Idee aus? Eigentlich ganz einfach: In Bogotá, der Hauptstadt von Kolumbien, werden 120 Kilometer Straße jeden Sonntag zwischen sieben Uhr in der Früh und 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt - die Straße gehört dann den Radfahrern und Fußgängern. Händler offerieren auf der "Ciclovia" Erfrischungen und Snacks, Familien sind mit ihren Kindern unterwegs, Vereine bieten Yoga-Kurse oder andere Mitmach-Aktionen an. Andere Städte wie Stockholm oder Edinburgh verfolgen mit den "Summer Streets" ein ähnliches Konzept: Sie sperren einzelne Straßen nur in der warmen Jahreszeit für den Autoverkehr, dann aber über einen längeren Zeitraum. In Hamburg und München wurden Summer Streets 2019 ansatzweise umgesetzt.

Warum wäre sie sinnvoll für Deutschland? Auch wen n solche Sperrungen dem Alltagsradler kaum nutzen, spricht aus Sicht der gebürtigen Kolumbianerin M elissa Gómez vom InnoRad-Projekt des ADFC viel dafür: "Vielen Leuten wird durch solche Aktionen klar, dass Straßen ein Ort sind, wo man auch etwas anderes machen kann als nur Auto zu fahren." In Bogota etwa habe die allsonntägliche Ciclovia-Sperrung, die dort seit 1974 praktiziert wird, dazu geführt, dass die Radverkehrsförderung "auf die politische Agenda gesetzt wurde". Nach und nach sei so eine "Transformation der gesamten Stadt" in Gang gekommen.

Wo liegen die Probleme in Deutschland? Bevor eine Stadtverwaltung einen autofreien Sonntag einführen kann oder Straßen im Sommer sperrt, sind umfangreiche Planungen nötig - insbesondere zu Umleitungen des Autoverkehrs. Zudem muss man sich Gedanken darüber machen, wie Anwohner und Gewerbetreibende in den gesperrten Abschnitten versorgt werden können. Wichtig sind daher aus Gómez' Sicht eine umfangreiche Kommunikation sowie die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten in den Planungsprozess.

Zur SZ-Startseite
13 Bilder

Fahrradtrends 2020
:Unter Strom

Elektromotoren sind bei Mountainbikes und Lastenrädern allgegenwärtig. Doch jetzt können die Fahrräder auch noch vor Gefahren warnen oder Gesichter erkennen.

Lesen Sie mehr zum Thema