Rauf aufs Rad - das ist die politische Zielsetzung in vielen Städten und Gemeinden. Um Lärm und Abgase von ihren Bürgerinnen und Bürgern fernzuhalten, setzen viele Kommunen auf eine Förderung des Radverkehrs. Unterstützt werden sie dabei vom Gesetzgeber: Seit November vergangenen Jahres gilt eine neue Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung. Sie soll die Bedingungen für den Radverkehr in den Kommunen verbessern. Eine große Bedeutung haben dabei Fahrradstraßen und Fahrradzonen. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Fragen und Antworten dazu:
Verkehrsrecht:Welche Regeln für Autofahrer in Fahrradstraßen gelten
Lesezeit: 5 min
Fahrradstraße in München: Allein in der bayerischen Landeshauptstadt gibt es nach Auskunft des zuständigen Referats 85 solcher Straßen.
(Foto: Robert Haas)Denn dort haben Radfahrende Vorrang - bloß kennen viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer die Regeln nicht. Eine Einführung.
Von Joachim Göres
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"