Drei Plug-in-Hybrid-Modelle hat BMW bereits im Programm. Damit versucht man, über diese Art der Elektrifizierung Sprit zu sparen und so die strengen CO₂-Vorgaben aus Brüssel zu schaffen. Dass das gelingt, darf allerdings getrost bezweifelt werden. Die niedrigen Verbrauchswerte der sogenannten PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicles) gehen nämlich nur in den Gesamtflottenwert ein, wenn diese vermeintlichen Öko-Autos auch gekauft werden. Nur, das werden sie nicht. Zumindest nicht genug davon. Mehr als 95 Prozent der Kunden in Europa lassen die Hightech-Hybride links liegen und greifen lieber zu konventionellen Diesel und Benzinern.
Dieses Schicksal könnte auch den jüngsten Hybrid-Zugang der Bayern ereilen, den 740e iPerformance, selbst wenn Produktmanager Timo Resch, wie er sagt "bereits gute Bestelleingänge" registriert hat, meist aus China, den USA, Japan und sogar dem Nahen Osten. Dies muss aber nicht zwangsläufig viel bedeuten. Möglicherweise ist da auch der Reiz des Neuen ein wichtiger Faktor.
48 Kilometer elektrische Reichweite
Erstmals überhaupt erhält der Siebener einen Plug-in-Hybrid-Antrieb. Vom zuvor installierten "Active Hybrid" hat man sich verabschiedet. Zu teuer, zu geringe Nachfrage, zu wenig Vorteile. Das soll sich mit dem 740e ändern. Den größten Unterschied spürt man gleich auf den ersten Metern. Die Luxuslimousine gleitet lautlos davon, angetrieben lediglich von einem Elektromotor. Der Benziner schweigt. Das würde theoretisch bis zu 48 Kilometer weit funktionieren. So weit liefert die Batterie unter den Rücksitzen Strom, müsste dann erst für einige Stunden an die Steckdose (daher der Name Plug-in-Hybrid).
Wer also nur kurze Wege ins Büro hat könnte den 740e quasi als E-Auto bewegen und dürfte als Null-Emissions-Fahrzeug später einmal sogar in Umweltzonen einfahren, die für Verbrennungsmotoren gesperrt sind. Gleichzeitig hätte er eine gediegene Luxuslimousine für die Langstrecke. Das Beste aus zwei Welten eben, wie Plug-in-Hybride gern von den Vorständen und Entwicklungschef der Autokonzerne tituliert werden.
Weder seidig noch souverän
Die zweite Welt, wenn man so sagen darf, bestückt BMW jedoch (nur) mit einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner, weil man den Fokus auf maximale Effizienz legt. Und auch wenn dieser mit 258 PS der stärkste seiner Art ist, der jemals in ein Modell von BMW installiert wurde. Und obwohl dieser aufwendig gegen Lärm isoliert wurde: Er kann nicht entfernt den seidigen Sound und das souveräne Fahrgefühl eines Sechs- oder Achtzylinders vermitteln, wie er gewöhnlich unter der Haube eines Siebeners steckt.
Besonders schmerzlich wahrzunehmen ist dieses Hubraum- und Zylinder-Defizit beim Beschleunigen und Überholen. Zwar hilft dann die 113 PS starke E-Maschine nach Kräften und man schickt zusammen achtbare 326 PS in die Achtgangautomatik, doch es bleiben mehr als zwei Tonnen Fahrzeugmasse, die es zu bewegen gilt.