Opel Ampera:Hier fährt die Zukunft

Mit dem Ampera bringt Opel Ende 2011 das erste Elektroauto nach Europa, das auch für den Familienalltag taugt und halbwegs erschwinglich ist. sueddeutsche.de ist ihn schon jetzt gefahren.

Jürgen Wolff

18 Bilder

Opel Ampera

Quelle: SZ

1 / 18

Mit dem Ampera bringt Opel Ende 2011 das erste Elektroauto nach Europa, das auch für den Familienalltag taugt und halbwegs erschwinglich ist. Wir sind ihn schon jetzt gefahren.

Die Autozukunft ist nicht "blue". Sie ist eindeutig grün. In sanftem Grün leuchtet der Anlasserknopf im Opel Ampera, sobald man ihn drückt und so den Wagen startet. Obwohl: Schon der Begriff Anlasser stimmt so eigentlich nur in Ausnahmesituationen - der Ampera hat im Normalfall keinen "Anlasser". Er wird gestartet, wie man einen Fernseher einschaltet oder eine Kaffeemaschine: Knopf drücken, Strom fließt, der Wagen läuft.

Na ja - auch das stimmt nicht so richtig: Er läuft nicht, er ist eingeschaltet. Die Instrumente im Armaturenbrett leuchten auf, die Klimaanlage rührt sich. Der Motor? Nicht.

Opel Ampera

Quelle: SZ

2 / 18

Der Opel Ampera ist eben kein "normales" Auto. Obwohl seine Entwickler viel unternommen haben, um diesen Anschein zu erwecken. Sie hätten ihn mit allerhand futuristisch anmutendem Schnickschnack vollpfropfen können. Ein bisschen Science-Fiction für die Straße.

Aber statt dessen wirkt der Ampera beim ersten Probesitzen zunächst wie ein ganz traditionelles Automobil.

Opel Ampera

Quelle: SZ

3 / 18

"Genau das wollten wir", sagt Andreas Lassoto, dessen Team den Elektro-Opel vermarkten soll: "Wir wollten den Umgewöhnungseffekt so gering wie möglich halten. Der Ampera-Fahrer soll sich in einer weitgehend vertrauten Umgebung wiederfinden."

Lenkrad mit Standard-Bedienknöpfen für Radio und Sendersuche also statt Joy-Stick, Automatik-Hebel und Stufen von "P" über "N" und "R" bis "D", Gaspedal, Bremse - ein ganz normaler Opel für vier Leute mit Gepäck.

Opel Ampera

Quelle: SZ

4 / 18

Als Fließheck-Limousine ist der Ampera Mittelmaß: 4,4 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,4 Meter hoch, dazu ein Radstand von 2,7 Metern und ein Laderaumvolumen von 301 Liter - die Zahlen für den Opel Astra sind nahezu identisch. Oder die für den Ford Focus.

Opel Ampera

Quelle: SZ

5 / 18

Auch innen geht es ähnlich zu: Vorne gut Platz für zwei Passagiere, hinten wird es etwas eng um die Knie herum. Die Vordersitze ausreichend verschiebbar auch für große Fahrer, das Lenkrad in Tiefe und Neigung zu verstellen.

Viel wird sich gegenüber dem Prototypen nicht ändern, wenn der Ampera Ende 2011 in Serie geht.

Opel Ampera

Quelle: SZ

6 / 18

Auch die Instrumente bieten kaum Überraschungen. Tacho, Touchscreen als Verlängerung der Mittelkonsole mit Bordcomputer, Audio-System und Navi, Klimaanlage. Neu allenfalls die Schaltknöpfe, die berührungsempfindlich reagieren.

Das Design von Armaturenbrett und Türverkleidungen, an dem sich auch nichts wesentliches mehr verändern dürfte: gefällig, aber eher konservativ.

Opel Ampera

Quelle: SZ

7 / 18

Auch unter dem schon eher leicht futuristisch anmutenden Blechkleid mit den zackigen Frontscheinwerfern findet sich in vielen Komponenten nichts Neues. Scheibenbremsen vorne und hinten, Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbein vorne, Verbundlenkerachse hinten - selbst die elektrische Servolenkung kommt aus dem Konzernregal. Im Opel nichts Neues.

Sieht man mal vom Wesentlichen ab. Vom Antrieb.

Opel Ampera

Quelle: SZ

8 / 18

Der Ampera ist wie sein Konzern-Zwilling Chevrolet Volt das erste Elektroauto mit verlängerter Reichweite. Den Antrieb besorgt zu jeder Zeit ein kräftiger Elektromotor, der aus dem Stand 370 Nm Drehmoment liefert, was 111 kW / 150 PS Leistung entspricht.

Er beschleunigt den Ampera binnen neun Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ist ausgelegt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h.

Opel Ampera

Quelle: SZ

9 / 18

Gespeist wird der Elektromotor aus einer 16 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie, die aus mehr als 200 einzelnen Zellen besteht und T-förmig in den Fahrzeugboden integriert ist.

Dort fest verschraubt ist sie nicht etwa ein nachträglich eingepfropftes Bauteil, sondern Teil der Fahrzeugstruktur selbst.

Opel Ampera

Quelle: SZ

10 / 18

Der tiefe Einbau sorgt auch für einen niedrigen Schwerpunkt - was wiederum der Fahrstabilität zugute kommt. Opel garantiert für die Batterie eine Lebensdauer von zehn Jahren oder 240.000 Kilometern - das entspricht den heute üblichen Vorgaben für "normale" Fahrzeuge.

Dass die Batterie auch einen Unfall gut übersteht, hat Opels Mutterkonzern in diversen Crashtests nachgewiesen.

Opel Ampera

Quelle: SZ

11 / 18

370 Nm Drehmoment - soviel liefert zum Beispiel der Sechszylinder im Porsche Cayman S. Der Benziner im schnellsten VW Golf 2.0 R kommt auf 350 Nm. Der Ampera schürt also sportliche Erwartungen. Doch schnell zeigt sich: Er ist kein rasanter Kurvenjäger, kein Sprinter für die Nordschleife.

Und er soll es auch nicht sein. Wer die Handbremse löst, den Gangwahlhebel auf "D" zieht und Gas gibt, der erlebt eine flotte, aber entspannten Alltagslimousine. Nahezu lautlos setzt sie sich in Bewegung, die Geräuschkulisse kommt vor allem von den Reifen. Bei jedem Stopp stellt sich fast schon gespenstische Ruhe ein - Hybridfahrer kennen das.

Opel Ampera

Quelle: SZ

12 / 18

Der Ampera schwimmt im eher zähen Verkehr rund um das Opel-Testgelände in Dudenhofen ganz normal mit, gleitet flott über die Autobahn. Dass er die Automatik eigentlich nicht braucht, weil er kein Übersetzungsgetriebe hat, sondern einfach nur mehr Saft an den Elektromotor gibt - geschenkt.

Mit dem Wahlhebel in der Mittelkonsole fühlt man sich einfach heimischer. Muss seine Gewohnheiten nicht auf dem Tisch des technisch Möglichen opfern.

Opel Ampera

Quelle: SZ

13 / 18

Nach fünf Kilometern Elektrobetrieb ist die Batterie so leer gesaugt, dass der "Extender" anspringt. Ein kleiner Verbrennungsmotor, der auch mit Biosprit E85 betrieben werden kann. Die Übergabe von Strom an Benzin geschieht unmerklich - keine Zugkraftunterbrechung, kein noch so kleiner Ruck. Nur wer genau hinhört, bemerkt versteckt im Hintergrundrauschen den vertrauten Klang eines Verbrenners.

Fünf Kilometer sind bei dieser Fahrt gewollt. Normalerweise kommt der Ampera mit aufgeladener Batterie und je nach Fahrweise zwischen 50 und 60 Kilometer weit. Das, so zeigen praktisch alle Studien, reicht völlig aus für des Autofahrers Alltagsleben. Zur Arbeit und zurück, Einkaufen, die Kids zum Fußballtraining - das meiste spielt sich innerhalb eines Radius von 60 Kilometern ab.

Opel Ampera

Quelle: SZ

14 / 18

Wer mehr Strecke braucht, etwa weil er zu Ostern die Verwandtschaft in Hamburg besuchen will oder die Heimmannschaft mit dem Auto zum Auswärtsspiel begleiten, für den ist der Extender da. Mit einer Tankfüllung packt der noch einmal 500 Kilometer Reichweite auf die elektrischen 60 drauf. Sollte das nicht reichen: Nachschub gibt es an jeder Tankstelle.

Wer es geschickt anfängt und sich nur innerhalb der Reichweite des Elektromotors bewegt, der kann das mit dem Benzin auch ganz vergessen. Binnen drei Stunden ist die leere Batterie wieder komplett aufgeladen, verspricht Opel. Es reicht eine ganz normale Haushaltssteckdose mit 220 Volt. Einen Benzinpreis von 1,50 Euro zugrunde gelegt, kommt der Ampera-Fahrer mit einem Viertel der Kosten zum Beispiel eines Astra-Fahrers davon. Und die simple Steckdose verhindert, dass die Energiekonzerne über spezielle Ladesysteme dereinst ihren Reibach machen - mit speziellem "Auto-Strom".

Opel Ampera

Quelle: SZ

15 / 18

Dabei treibt der Extender nie das Auto direkt an. Dafür ist allein der Elektromotor zuständig. Der kleine Verbrennungsmotor dient lediglich als Generator. Er erzeugt den Strom, den die Batterie nicht mehr gespeichert hat und gibt diese Energie an den Elektromotor weiter. Und der wiederum treibt wie gehabt die vier Räder an.

Das sorgt dafür, dass der Benziner immer im optimalen und verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich läuft. Theoretisch sorgt kein unruhiger Gasfuß mehr für Verbrauchsspitzen und für unliebsame Überraschungen an der Tankstelle. Theoretisch. Denn wer genau ...

Opel Ampera

Quelle: SZ

16 / 18

... hinhört, der merkt schnell, dass sich der Motor sehr wohl auch nach der per Gaspedal abgeforderten Energiemenge richtet. Bei flotter Fahrt und beim Beschleunigen dreht er höher, an der roten Ampel schaltet er ganz aus.

Dennoch steht der Verbrauch in keinem Verhältnis dazu, was ein herkömmliches Auto mit 150 PS schluckt. Nach den DIN-Regeln gemessen begnügt sich der Ampera im Schnitt mit 1,6 Litern Treibstoff je 100 Kilometer. Das entspricht einem unerreicht niedrigen CO2-Ausstoß von 40 Gramm pro Kilometer. Der Grenzwert, den die EU für Autos anstrebt, liegt bei 120 Gramm.

Opel Ampera

Quelle: SZ

17 / 18

Der hohe Kaufpreis dürfte dafür sorgen, dass der Ampera dennoch nicht zum Auto für Pfennigfuchser werden wird - er frisst die finanziellen Vorteile der sparsamen Betriebsenergie wieder auf. Bei Opel scheut man eine verbindliche Preisangabe für das Ende 2011 zu den Händlern rollende Elektroauto zwar immer noch wie der Teufel das Weihwasser.

Aber zumindest gibt es stark begründete Vermutungen, dass der Preis knapp unter 40.000 Euro liegen wird - nach Abzug etwaiger staatlicher Subventionen.

Opel Ampera

Quelle: SZ

18 / 18

Bleibt noch das Rätsel um den "Anlasser" im Opel Ampera zu lösen. Denn den gibt es sehr wohl noch - wenn er auch kaum je was zu tun bekommt. Bei Minustemperaturen zum Beispiel, wenn die Kraft der Batterie nicht ausreicht, um rein elektrisch zu starten und anzufahren.

Dann startet der Benzin-Extender und dient als Energiespritze für den Elektromotor. Und als eine Art Wärmekissen für die Batterie.

Alle Fotos: Pressinform

© sueddeutsche.de
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: