Nissan Armada:Die Größe macht's

Audi Q7, BMW X5 oder Range Rover heißen unsere größten. Der Nissan Armada übertrifft sie alle.

1 / 12
(Foto: N/A)

Im 16. Jahrhundert verbreitete die spanische Armada auf den Meeren Angst und Schrecken. Ähnlich Respekt einflössend zeigt sich der Nissan Armada: Er lässt selbst einen Range Rover zum Spielzeug verblassen.Zurückhaltung ist seine Sache nicht. Der Nissan Armada ist vor allem eines: mächtig. Man besteigt, ja erklimmt ihn fast und sitzt dann mit stolz geschwellter Brust auf einem wahren Luxusthron. Auf die meisten anderen Verkehrsteilnehmer kann man ...

2 / 12
(Foto: N/A)

... von oben herabsehen - so hoch sitzt man. Das ist der Armada: mächtige 5,26 Meter lang und über zwei Meter hoch.

3 / 12
(Foto: N/A)

Fahrdynamisch ist das Schlachtschiff schon baulich schnell an seinen Grenzen. Die hohe Schwerpunkt und die bewegten Massen haben daran dazu ebenso ihren Anteil wie die 265/70 R 18er Reifen, die in forsch gefahrenen Kurven kräftig walken und einen zu US-typischer Gangart animieren - gelassenes Gleiten. Für Sicherheit sorgt dabei die Komplettausstattung mit ESP, Front-, Seiten- und Kopfairbags für alle drei Sitzreihen.

4 / 12
(Foto: N/A)

Die Kunden haben die Wahl: Der Nissan Armada ist mit Heck- und Allradantrieb zu bekommen. Schon wegen seines mächtigen Gewichts von mehr als 2,7 Tonnen sollte man sich für die deutlich bessere 4x4-Version entscheiden. Denn mit seinem kraftvollen Drehmoment und der großen Bodenfreiheit kann der Armada als Soft-SUV auch im leichten Geländeeinsatz durchaus überzeugen.

5 / 12
(Foto: N/A)

Das aus vielen Nissans wohlvertraute Navigations- und Infotainmentsystem. Lässt sich prima bedienen

6 / 12
(Foto: N/A)

Unter der behäbig nach oben aufschwingenden Motorhaube zeigt sich ein gewaltiges Triebwerk amerikanischer Herkunft.Der 5,6 Liter große Achtzylinder leistet 315 PS und ein Drehmoment von 520 Nm. Die Laufruhe des Vierventilers ist aufreizend lässig. Neben einem Mercedes GL 450 oder einem Range Rover HSE V8 geparkt ist einer im Leerlauf nicht zu hören - der Armada. Innen ist das nicht anders. Den Lauf des Motors kann man nur am Drehzahlmesser verfolgen.Aber: Sein Durst ist so oder so gewaltig. Je nach Lebensraum verbrennt der Nissan Armada 15 bis 20 Liter Benzin auf 100 Kilometern. Zumindest kann die neueste Nissan-Motorengeneration auch mit einer nahezu beliebigen Mischung aus Ethanol und Benzin betankt werden.

7 / 12
(Foto: N/A)

Vorne gibt es nur zwei Sitze, doch auf der Mittelarmlehne würde wohl auch noch ein Kindersitz Platz finden. Im Fond wird es noch gewaltiger.Die erste Rückbank könnte gut und gerne auch aus einem Neoplan-Bus stammen und bietet Raum für drei Personen, die dritte Sitzreihe nochmals für zwei Personen.

8 / 12
(Foto: N/A)

Offiziell ist der Nissan Armada somit für sieben Personen ausgelegt. Doch schon aufgrund der durchweg abgedunkelten Seitenscheiben dürfte kaum auffallen, wenn zehn Personen in dem 4x4-Van Platz finden würden.

9 / 12
(Foto: N/A)

Damit es im Fond annehmlich ist, gibt es eine getrennte Klimaregelung, DVD-Entertainment im Dach, unzählige Ablagen und Dank 3,12 Meter Radstand eines im Überfluss: Platz. Wer die dritte Reihe nicht braucht, zieht an einem Hebel im Laderaum und die Sitze klappen flach in den Boden

10 / 12
(Foto: N/A)

Das Äußere ist gewaltig, die Türen gleichen eher Garagentoren. Immerhin: Die Heckklappe lässt sich standesgemäß elektrisch öffnen und schließen und ...

11 / 12
(Foto: N/A)

.. gibt den Blick frei auf einen gewaltigen Stauraum: Das Laderaumvolumen liegt zwischen 566 und 2574 Litern.

12 / 12
(Foto: N/A)

Und: Der riesige Armada verfügt über eine Zugkraft von gewaltigen 4,5 Tonnen - das reicht auch für ein größeres Schiff.

© N/A - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: