Nach Fahrverbots-Urteil:Du hast einen Diesel? Dein Problem!

Volkswagen

Ein Teil des Drecks auf diesem VW-Logo kommt aus dem eigenen Auspuff.

(Foto: dpa)

Es drohen Fahrverbote wegen Luftverschmutzung, doch Industrie und Politik ist das egal. Wie es sich anfühlt, Besitzer eines Diesel-Stinkers zu sein.

Von Thomas Hummel

Ich bin jetzt ein Betroffener. Dabei wollte ich nie betroffen sein. Doch ich habe vor einigen Jahren ein Auto gekauft, das heute dafür verantwortlich gemacht wird, die Gesundheit meiner Mitmenschen zu gefährden. Das war nie beabsichtigt und fühlt sich schlecht an. Bald soll der Tag kommen, an dem das Auto an meinem Wohnort in München nicht mehr überall hinfahren darf. Das fühlt sich auch schlecht an.

Dabei habe ich mich nie bewusst für einen Diesel entschieden. Mir sind Autos eher egal. Benzin oder Diesel? Keine Ahnung. Als ich 2013 einen Wagen suchte, gebraucht natürlich, verkaufte gerade der Freund eines Freundes diesen VW Touran. Baujahr 2003, 70 000 Kilometer, Zustand gut. Preis okay. Der Gedanke kam: Bevor ich mich tagelang durch die Internet-Gebrauchtwagen-Angebote kämpfe, Preise vergleiche, Testfahrten mache - nimm diesen.

Nach Fahrverbots-Urteil: Der VW Touran unseres Autors: Baujahr 2003, Diesel, Euro-4-Abgasnorm.

Der VW Touran unseres Autors: Baujahr 2003, Diesel, Euro-4-Abgasnorm.

(Foto: Thomas Hummel)

Ich habe gelernt, dass der VW Touran eine Abgasnorm namens Euro 4 besitzt - und dass diese eher schlimmer als schlimm ist. Es sind vermutlich genau die Autos, die man als Radfahrer im Winter auch schmecken kann. Sie schalten bei kalten Temperaturen ihre Abgasreinigung automatisch ab, um angeblich den Motor zu schonen. Wer auf dem Fahrrad neben oder hinter diesen Autos fährt, der hat bald einen süßlich stechenden Geschmack im Mund und neigt ständig dazu, ihn auszuspucken. Fahre ich in meinem Touran nun an einem Radfahrer vorbei, denke ich: 'Halt die Luft an, bis ich weg bin'.

Es ist verwunderlich, was rund um die Diesel-Abgasaffäre geschieht. Wer hätte für möglich gehalten, dass deutsche Automobilkonzerne mithilfe deutscher Zuliefer-Firmen eine Software entwickeln, um heimlich die Abgaswerte zu manipulieren? Kürzlich hat das Bundesverwaltungsgericht den Weg frei gemacht für Fahrverbote in Innenstädten. Aus vielen Kommunen heißt es, ohne die Aussperrung der älteren Dieselautos seien die Grenzwerte der Schadstoffe nicht einzuhalten. Es trifft wohl zuerst Wagen mit den Normen Euro 4 und schlechter. Laut Kraftfahrtbundesamt waren Anfang 2017 (neuere Zahlen gibt es nicht) 6,3 Millionen dieser Fahrzeuge angemeldet. Mehr als sechs Millionen Menschen plus Anhang wissen, dass ihr Wagen keinen Rosenduft hinten rausbläst. Aber sie hatten doch die Vorstellung, dass ein in Deutschland zugelassenes Automobil nur so viele Schadstoffe produziert wie vom Hersteller angegeben. Sie haben darauf vertraut, dass die Abgase in Ordnung gehen. Die Entscheidung des Gerichts ist der letzte Beweis, dass dies nicht der Fall ist.

Angelogen, hintergangen, über den Tisch gezogen

VW hat mich als Kunden angelogen und hintergangen. Und das auf mehreren Ebenen. Mir ist es nämlich keineswegs egal, wenn ich mit meinem Verhalten die Luft in meiner Heimatstadt unangemessen verpeste. Mir ist es auch nicht egal, das mein zugegeben älteres Fahrzeug nun fast nichts mehr wert sein soll. Und was sagt die Auto-Industrie dazu? Zusammengefasst: 'Die Besitzer dieser alten (von uns verkauften) Dreckschleudern sollen sich doch bitte bei uns ein neues, sauberes Auto kaufen. Wir geben auch ein bisschen Rabatt.'

Wäre es nicht so empörend, man müsste auflachen. Man staunt über diese Dreistigkeit. Aber doch, tatsächlich: VW-Chef Matthias Müller, der Chef des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes, sein Vorgänger Matthias Wissmann, Audi-Chef Rupert Stadler et cetera - all diese Chefs sprechen sich dagegen aus, die bereits verkauften Autos so nachzurüsten, dass sie die Schadstoffwerte einhalten, wie auf dem Papier versprochen. Es heißt, ihre Ingenieure sollen lieber die Zukunft gestalten, nicht die Vergangenheit aufarbeiten. Ob eine Umrüstung meines VW Touran überhaupt möglich ist, ist eine andere Frage. Aber sogar bei Euro-5-Wagen, die teilweise nicht einmal drei Jahre alt sind, weigert sich die Industrie.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: