Süddeutsche Zeitung

Nahverkehr:Auf Schienen gesetzt

In Magdeburg setzen die Verkehrsbetriebe seit einiger Zeit ein neues Spezialfahrzeug ein. Das kann viel mehr als nur verunglückte Straßenbahnen wieder ins Gleis heben.

Von Marco Völklein

Auf die Kraft der Maschine lässt Bernd Eberhard nichts kommen. Eine inklusive angehängtem Beiwagen gut 50 Tonnen schwere Straßenbahn zu ziehen? "Das ist für den kein Problem", sagt Eberhard und es liegt schon ein bisschen Stolz im Blick, den er auf das rote Ungetüm wirft. Eberhard steht auf dem Straßenbahn-Betriebshof im Norden von Magdeburg und präsentiert dem Besucher die neueste Anschaffung der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB): einen universell einsetzbaren Unimog, mit dem die Techniker auf der Straße und auf der Schiene unterwegs sein können. Ein Zwei-Wege-Fahrzeug, wie Fachleute das nennen.

Mit dem können die Techniker binnen weniger Minuten an nahezu jeder Stelle im Magdeburger Stadtgebiet sein. Ein großer Blaulicht-Balken wurde auf dem Dach montiert, außerdem ein lautes Martinshorn unter dem Blech. Damit können bis zu sieben Leute in der Doppelkabine des Unimogs an die Einsatzstelle eilen. Eberhard sagt: "Wir brauchen ein Fahrzeug, das in brenzligen Situationen extrem schnell zum Einsatzort kommt." Und das dann dort, am Einsatzort, "in wenigen Minuten auf dem Gleis steht".

Eine brenzlige Situation - das kann zum Beispiel eine entgleiste Straßenbahn sein. Insgesamt 87 Trambahnen gehören zum Fuhrpark der MVB in Magdeburg, zudem gibt es 13 Beiwagen, die auf stark frequentierten Linien an einzelne Straßenbahnen angehängt werden. Die Trambahn bildet das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der etwa 240 000 Einwohner zählenden Stadt - wie in so vielen Städten insbesondere in Ostdeutschland. Während in vielen Kommunen Westdeutschlands (etwa in Wiesbaden, Pforzheim, Regensburg oder Lübeck) nach dem Krieg die Straßenbahngleise herausgerissen wurden, setzten die Verkehrsplaner in der DDR bewusst auf die Tram, beispielsweise wenn es darum ging, neu errichtete Plattenbauviertel verkehrstechnisch zu erschließen. Davon profitieren viele ostdeutsche Kommunen bis heute, zum Beispiel wenn es darum geht, den innerstädtischen Verkehr nun umweltfreundlich umzugestalten.

In Magdeburg zum Beispiel tüfteln die Verantwortlichen von Stadt und MVB seit fast drei Jahrzehnten an einer Straßenbahnoffensive: Strecken wurden neu gebaut, aktuell werden neue und zusätzliche Fahrzeuge für die Schienentrassen beschafft. Wichtig ist es da, sagt MVB-Mann Eberhard, dass alle Räder rollen - und bei einer Störung möglichst schnell geholfen werden kann. Deshalb haben sie vor Kurzem für etwas mehr als eine halbe Million Euro den neuen Unimog beschafft.

Und der ist ein wahrer Alleskönner. An Bord verstaut sind nicht nur verschiedenes Werkzeug und allerlei Gerätschaften, beispielsweise Holzklötze in den verschiedensten Größen, Brechstangen, eine Flex, Spanngurte in diversen Ausführungen und mehrere LED-Scheinwerfer, um eine Unfallstelle auch in der Nacht ausleuchten zu können. Zudem haben die Techniker zwei sogenannte Verschiebetraversen dabei, auf denen man einen Zug seitlich verschieben kann, um ihn wieder ins Gleis zu wuchten. Die Hydraulik für die dazu benötigten Hebevorrichtungen wird über den Unimog gespeist; steht die Bahn nach einer Havarie wieder richtig im Gleis, kann der 240 PS starke und mit einem Wandlergetriebe ausgestattete Unimog sie auch zu einer nahen Ausweich- oder Endhaltestelle abschleppen. "Schneller als 30 Kilometer pro Stunde wird dabei aber nicht gefahren", betont Eberhard. Auf der Straße hingegen kommt das Fahrzeug auf ein Höchsttempo von 90 Stundenkilometern.

Zudem muss mindestens ein Mitarbeiter bei einer solchen Abschleppaktion immer im Führerstand der Straßenbahn bleiben, um mitbremsen zu können. Der Unimog-Fahrer und der Mann in der Straßenbahn stehen dabei per Funksprechverbindung in Kontakt. Abgeschleppt wird der Havarist mit dem Unimog in der Regel nur bis zur nächsten Ausweich- oder Endhaltestelle, an einen Ort also, "wo man ihn erst einmal abstellen kann", sagt Eberhard. Um das beschädigte Fahrzeug letztlich in die Werkstatt zu bringen, fährt meistens erst in der Nebenverkehrszeit oder sogar erst nach Betriebsschluss ein Trupp mit einer anderen Straßenbahn raus und schleppt den Havaristen ab. Der Trupp im Unimog, sagt Eberhard, sei also quasi nur für die erste, schnelle Reaktion zuständig.

Und kauft man so einen Helfer in der Not von der Stange? Nein, sagt Eberhard, der als Projektleiter für die Beschaffung des Fahrzeugs zuständig war. Als der Unimog das Daimlerwerk in Wörth bei Karlsruhe verlassen hatte, sah er zunächst einmal wie jeder andere Unimog aus. Dann allerdings wurde er zu drei Spezialfirmen gebracht, die ihn ummodelten. Eine verlängerte zunächst einmal den Radstand auf 4500 Millimeter und versetzte mehrere Komponenten am Fahrgestell, um ausreichend Platz zu schaffen - für den Kofferaufbau und eine Doppelkabine, die wiederum von einer anderen Firma angefertigt wurde. Zu guter Letzt schließlich montierte ein drittes Unternehmen in Nordbaden an den beiden Achsen sogenannte Drehschemel-Führungseinrichtungen, an denen wiederum acht Schienenräder befestigt wurden. Die halten den Unimog nun sicher im Gleis, während die serienmäßigen Gummibereifung für den Vortrieb direkt auf den Schienen sorgt.

87 Straßenbahnen

stehen im Fuhrpark der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB), außerdem gibt es 13 Beiwagen, die an die Straßenbahnen angekoppelt werden können. Die Straßenbahnen bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Magdeburg, das Schienennetz umfasst insgesamt 132 Kilometer. Hinzu kommen 58 Linienbusse. Pro Jahr befördern die MVB nach eigenen Angaben fast 41 Millionen Fahrgäste.

Das Aufgleisen kann die Besatzung über Kameras an den Schienenachsen überwachen, eine Extra-Beleuchtungsanlage unterstützt im Dunkeln. Um den Unimog aufs Gleis zu setzen, muss die Mannschaft ihn an ein Stück mit geradem Schienenverlauf rangieren - fünf Meter reichen dazu, sagt Eberhard. Auch das war ihm wichtig: Dass der Unimog nahezu an jeder beliebigen Stelle von der Straße auf die Schiene wechseln kann. "So sind wir sehr flexibel", sagt der MVB-Techniker. Zumal der ganze Umsetzvorgang in der Regel nicht länger als drei Minuten dauert.

Ähnlich läuft es übrigens in Amsterdam. Dort setzt der Nahverkehrsbetreiber GVB sogar auf zwei Zwei-Wege-Unimogs. Der Unterschied zur Magdeburger Variante: In den Niederlanden ziehen die Spezialfahrzeuge im Notfall nicht nur Tram-, sondern auch U-Bahnen mit bis zu 200 Tonnen Gesamtgewicht aus den Tunneln. Um über ausreichend Leistung zu verfügen, kuppeln die GVB-Techniker die beiden Unimogs hintereinander. In anderen Kommunen kommen auch Fahrzeuge anderer Hersteller zum Einsatz; in Nürnberg zum Beispiel hält der Nahverkehrsbetreiber VAG zwei Unfallhilfs-Lkw vor, einen für Notfälle bei der Straßenbahn und einen für solche in der U-Bahn. Wobei, je nach Meldung, bei Zwischenfällen in der U-Bahn der (umfangreicher ausgestattete) Tram-Hilfswagen mitunter zur Unterstützung mit ausrückt. Ebenfalls alarmiert werden in der Regel auch die Kräfte der Feuerwehr. "Weil es um Schnelligkeit geht", erklärt Elisabeth Seizinger von der VAG, "arbeiten dann alle Hand in Hand."

In Magdeburg kam das neue Hilfsfahrzeug bereits kurz nach seiner Indienststellung in diesem Frühjahr zum Einsatz, eine Straßenbahn war entgleist und konnte innerhalb einer Stunde dafür sorgen, dass der Verkehr wieder lief. Zwölf Fahrer sind mittlerweile auf dem Unimog ausgebildet, in einem Schichtmodell halten sich Techniker rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, bereit, um im Notfall auszurücken. Laut Eberhard werden die Helfer so sechs bis sieben Mal pro Jahr zu einem schwereren Einsatz alarmiert, einmal jährlich werden die Mitarbeiter in einer Schulung technisch auf den neuesten Stand gebracht. Und alle Vierteljahre müssen sie eine Trainingsfahrt mit Blaulicht und Martinshorn absolvieren.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4731593
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.01.2020/cku
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.