Es ist irgendwie ein befreiendes Gefühl, mit einem Lastenrad durch die Stadt zu gleiten. Vorbei am Stau, an den grimmig schauenden Menschen in ihren Autos, die sich über den Stillstand aufregen - negative Energie pur zum Tagesstart. Ganz anders im Cargobike: Die Kinder reißen die Arme in die Höhe und winken den Passanten, die grüßen freundlich zurück. So entspannt kann es sein, sich im Verkehr zu bewegen. Es ist also kein Wunder, dass sich Lastenräder nicht erst seit der Corona-Pandemie immer besser verkaufen. Allein im vergangenen Jahr waren es laut Zweirad Industrie Verband (ZIV) etwa 76 000 Cargobikes, 2020 wird eine deutliche Steigerung erwartet.
SZ-Serie Lastenräder im Test:Das Lastenrad als Familienkutsche

Cargobikes können ein Auto ganz ersetzen. Aber wie schlagen sie sich im Alltag einer Familie mit zwei Kindern und wo liegen die jeweiligen Vorteile? Sechs Modelle im Überblick.
Von Felix Reek

Urwahn Platzhirsch im Test:Das Fahrrad aus dem 3-D-Drucker
Die ungewöhnlichen Rahmen des Magdeburger Fahrradunternehmens sehen nicht nur gut aus, sie sind auch bequem. Doch die ungewöhnliche Fertigung hat einen Nachteil: Sie ist deutlich teurer.
Lesen Sie mehr zum Thema