Süddeutsche Zeitung

Konsequenz aus Crashtest-Debakel:Mercedes ruft Transporter Citan zurück

Peinlich für die Marke mit dem Stern: Mercedes ruft den Citan wegen Sicherheitsmängeln in die Werkstätten. Der Autobauer reagiert damit auf das schlechte Crashtest-Ergebnis, das der Citan vor kurzem erzielt hatte. 3500 Fahrzeuge sind von dem Rückruf betroffen.

Nach Patzern im Crashtest ruft Daimler rund 3500 Transporter Mercedes Citan europaweit in die Werkstätten. Bei diesen Fahrzeugen würden die Fenster-Airbags ausgetauscht, sagte ein Sprecher am Montag und bestätigte Medienberichte.

Dies seien alle bislang an Kunden ausgelieferten Fahrzeuge des neuen Transporters, die über einen solchen Sicherungsmechanismus verfügen. Der neue, auch für Familien gedachte Kastenwagen Citan hatte bei einem Crashtest Ende April nur drei von fünf möglichen Sternen erhalten. Unter anderem hatte sich ein Airbag nicht richtig entfaltet. Das als Liefer- und Familienwagen erhältliche Modell Citan hat damit den Ruf des Oberklasse-Herstellers beschädigt. Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte daraufhin in einem Interview Konsequenzen angekündigt.

ADAC zum Citan: "erhebliche Schwächen und Sicherheitsmängel"

Der mit dem Renault Kangoo weitgehend baugleiche Citan sei wegen "erheblicher Schwächen und Sicherheitsmängel" bei den Crashtests regelrecht "durchgefallen", hatte der Automobilclub ADAC Ende April geurteilt. Zunächst hatte Mercedes-Benz das Auto trotz des schwachen Abschneidens als "sicher" bezeichnet. Der in Personalunion auch als Mercedes-Chef tätige Daimler-Vorstandsvorsitzende Dieter Zetsche hatte indes bereits wenige Tage später Konsequenzen angekündigt. Das schlechte Abschneiden des Kastenwagens sei "selbstverständlich völlig unbefriedigend", hatte Zetsche in einem Interview gesagt. Mercedes werde sich damit "natürlich beschäftigen".

Mit dem im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachten Stadtlieferwagen Citan will das Unternehmen vor allem bei Handwerkern und Gewerbetreibenden punkten. Insgesamt wurden bisher rund 10.000 Autos ausgeliefert, rund 3500 davon wurden als Pkw mit dem unzuverlässigen Fenster-Airbag ausgestattet. Der Airbag soll nun auf Kosten von Mercedes-Benz in den Werkstätten innerhalb von zwei bis drei Stunden gegen ein neues Modell getauscht werden, das künftig auch serienmäßig in die bei Renault im französischen Maubeuge vom Band rollenden Neuwagen eingebaut wird.

Unternehmenskreisen zufolge war Mercedes-Benz klar, dass der Citan im Zuge der jüngst verschärften Crashtest-Richtlinien nur mit drei von fünf möglichen Sternen abschneiden wird. Das Auto sei für Firmenkunden gedacht, die auf Crashtest-Ergebnisse nicht so viel Wert legten wie Privatkunden, sagte ein Insider Reuters. Das klare Ziel sei gewesen, mit dem Citan in den Markt für preiswerte Vans vorzustoßen. Die Entwicklung eines eigenen Modells hätte deutlich mehr Geld verschlungen als die Modifizierung des Kangoo, den Mercedes unter anderem mit einem überarbeiteten Motor ab knapp 12.000 Euro anbietet. Renault verlangt für den Kangoo mindestens 15.000 Euro. Der Vorgänger des Kangoo hatte 2009 noch vier Sterne auf der Fünf-Sterne-Crashtest-Skala erhalten, seitdem wurden die Richtlinien jedoch verschärft.

Peinlich für die Marke mit dem Stern ist besonders der Umstand, dass sie für sich seit einigen Jahren mit dem Firmengründer Gottlieb Daimler zugeschriebenen Anspruch "Das Beste oder nichts" wirbt. Sie nimmt für sich als Erfinder des Automobils in Anspruch, "kontinuierlich neue Meilensteine" auch bei der Fahrzeug-Sicherheit zu setzen. Mit dem Citan vergleichbare Kastenwagen, wie etwa der Dacia Lodgy, hatten 2012 ebenfalls nur drei Sterne bei Crashtests bekommen, der Ford B-Max errang hingegen im gleichen Jahr fünf Sterne.

Kooperation mit Renault geht trotzdem weiter

Die Kooperation von Daimler und Renault geht auf die im Jahr 2010 vereinbarte und mit einer Überkreuzbeteiligung unterlegte Allianz der beiden Autobauer zurück. Außer bei Stadtlieferwagen haben die Partner ebenso eine Zusammenarbeit bei Kleinstwagen vereinbart: Die nächste Generation des zweisitzigen Smart, ein neuer Smart-Viersitzer und das nächste Modell des Renault Twingo werden auf einer gemeinsamen Architektur entwickelt. Der neue Smart-Zweisitzer wird voraussichtlich im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1666872
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Süddeutsche.de/dpa/reuters/goro/kjan
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.