Dem Geheimnis auf der Spur:Die Legende vom Kartoffel-König

Lesezeit: 3 Min.

Ein Gemälde zeigt Friedrich II. bei der Begutachtung der Kartoffelernte im Jahr 1786. (Foto: Peter Horree/mauritius images )

Nutzte Friedrich II. von Preußen einen Trick, um die Erdäpfel bei den skeptischen Bauern beliebt zu machen?

Von Niccolò Schmitter

Über all den Nöten, mit denen die europäische Bauernschaft im 18. Jahrhundert zu kämpfen hatte, stand eine ganz bestimmte: die Hungersnot. Eine solche traf im Jahr 1746 die Bauernschaft Pommerns, zu jener Zeit Teil des Königreichs Preußen. Dessen König Friedrich II. reagierte prompt auf die Notlage und ließ Saatkartoffeln an die Hungernden verteilen. Wie der bekannte Zeitzeuge Joachim Nettelbeck später in seinen Erinnerungen festhalten sollte, endete die Hilfsaktion allerdings in einem Fiasko: Die Bauern wussten offenbar nichts mit den merkwürdigen Knollen anzufangen, warfen diese den Hunden zum Fraß vor – und nicht mal die rührten sie an.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:„Game of Thrones“ in echt

Der Teppich von Bayeux zeigt die Schlacht von Hastings 1066. Er ist nicht nur ein einzigartiges Kunstwerk, sondern steckt voller Rätsel. Eine Spurensuche.

Von Josef Scheppach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: