Deutsche Bahn:Bericht: Nur jeder fünfte ICE voll funktionsfähig

Warten auf den ICE: Zahlreiche Züge sind mit Mängeln unterwegs oder kommen verspätet an. (Foto: Pablo Castagnola/Deutsche Bahn AG)
  • Einem ARD-Bericht zufolge weisen vier Fünftel aller ICE Mängel auf.
  • Die Bahn komme mit den Instandhaltungsarbeiten nicht hinterher, weshalb zahlreiche Züge die Werkstätten mit Mängeln, wie etwa defekten Toiletten, wieder verließen.
  • Eigentlich wollte die Bahn erreichen, dass 2018 82 Prozent aller Züge pünktlich kommen. Dieses Ziel giibt die Konzernführung dem Bericht zufolge auf.

Einem ARD-Bericht zufolge kämpft die Deutsche Bahn mit gravierenden Mängeln. Gerade einmal 20 Prozent aller ICE seien "vollständig funktionsfähig". Dies gehe aus Aufsichtsratsunterlagen der DB-Tochter Fernverkehr hervor, die dem Magazin Kontraste vorliegen.

In den Instandhaltungswerken der Bahn seien zwar seit dem Jahr 2016 deutlich mehr Züge mit Schäden abgearbeitet worden, die Steigerung betrage 45 Prozent. Gleichzeitig aber seien in den Werkstätten deutlich mehr Züge als früher mit Schäden eingetroffen. Der Anstieg sei so stark, dass an einigen ICE nur die sicherheitsrelevanten Reparaturen durchgeführt würden. Andere Mängel - kaputte Toiletten, Klimaanlagen oder Kaffeemaschinen - würden nicht behoben. Die Zahl der Züge, die die Werkstatt mit Defekten verließen, liege bei 17 Prozent, berichtet die ARD.

Die Bahn will ihr Pünktlichkeitsziel nun erst sieben Jahre später erreichen

Des Weiteren verabschiede sich die Bahn von ihrer angestrebten Pünktlichkeitsquote. 82 Prozent aller Züge sollten demnach im Jahr 2018 pünktlich ankommen. Dieses Ziel solle nun erst im Jahr 2025 erreicht werden, heißt es in dem Bericht. Aktuell kämen 73 Prozent aller Züge pünktlich.

Eine wichtige Ursache dafür seien heftige Personalengpässe. So fehlten der Bahn über 5000 Mitarbeiter, etwa Lokführer, Instandhaltungskräfte und IT-Spezialisten. Ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen fehlendem Personal und sich häufenden Verspätungen: Zahlreiche Züge seien mit "umgekehrter Wagenreihung" unterwegs. Dies liege daran, dass es zu wenige Bereitschaftslokführer gebe, die nachts in den Bahnhöfen sogenannte "Drehfahrten" mit den Zügen unternähmen.

Die umgekehrte Wagenreihung sorge häufig für Verwirrung bei den Fahrgästen, beim Einsteigen komme es teilweise zu chaotischen Szenen. Dadurch verzögere sich oftmals die Weiterfahrt.

© SZ.de/bepe - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

S-Bahn
:Wie die Bahn künftig Luftballon-Pannen verhindern will

Ein einziger metallbeschichteter Luftballon kann das gesamte S-Bahn-Netz lahmlegen. Die Bahn versucht es mit einem eher schlichten Lösungsversuch.

Von Tom Soyer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: